Kreidler

B
Antworten
1
Aufrufe
293
Christian Mk1 Super4
Christian Mk1 Super4
5
Antworten
2
Aufrufe
298
5
Z
Antworten
5
Aufrufe
328
cluberer2003
cluberer2003
R
Antworten
11
Aufrufe
1K
RainerS
R
G
Antworten
11
Aufrufe
601
GeorgF
G
2
Antworten
1
Aufrufe
370
HerrSuhrbier
HerrSuhrbier
P
Antworten
2
Aufrufe
560
HerrSuhrbier
HerrSuhrbier
G
Antworten
1
Aufrufe
370
nervzwerch
nervzwerch
nervzwerch
Antworten
0
Aufrufe
228
nervzwerch
nervzwerch
B
Antworten
2
Aufrufe
482
powerboxer
powerboxer
G
Antworten
3
Aufrufe
456
tobias e
tobias e
Knaubba
Antworten
5
Aufrufe
580
Knaubba
Knaubba
H
Antworten
18
Aufrufe
2K
HerrSuhrbier
HerrSuhrbier
K
Antworten
2
Aufrufe
804
K
K
Antworten
2
Aufrufe
584
matt21
matt21
N
Antworten
2
Aufrufe
443
kotte
kotte
S
Antworten
3
Aufrufe
655
florett
F
S
Antworten
0
Aufrufe
408
Sebastian-2912
S
Simon6
Antworten
10
Aufrufe
1K
NiKlaus
NiKlaus
1
Antworten
3
Aufrufe
639
matt21
F
Antworten
50
Aufrufe
4K
kotte
H
Antworten
10
Aufrufe
1K
florett
F
J
Antworten
0
Aufrufe
389
J
ZL_Racer
Antworten
41
Aufrufe
3K
Dilettant
Dilettant
ZL_Racer
Antworten
1
Aufrufe
453
ZL_Racer
ZL_Racer
SpartaWalter
Antworten
1
Aufrufe
420
Sherlock
Sherlock

Beschreibung des Kreidler Forums

In unserem Kreidler Forum treffen sich alle, die ihr gemeinsames Hobby "Kreidler" ausleben möchten. Wir bieten dazu eine Plattform an, über die es möglich wird auf viele Gleichgesinnte aus allen Ecken Deutschlands zu treffen. Mofas und Mokicks von Kreidler ziehen heute noch viele Fans in ihren Bann. Sie sind der Inbegriff ehemaliger deutscher Ingenieurskunst und eines hochklassigen motorisierten Zweiradbaus.

Die Firma Kreidler's Metall- und Drahtwerke GmbH in Kornwestheim bei Stuttgart stellte während den 1950er bis 1980er-Jahren Mofas, Mopeds, Mokicks, Klein- und Leichtkrafträder her. Das Unternehmen wurde 1889 gegründet. Die erste Kreidler kam 1951 auf den Markt, ein ungedrosseltes Motorfahrrad mit einem 50 cm³ Motor. Kreidler spezialisierte sich während dem oben genannten Zeitraum speziell auf das Segment von 50 ccm bis 80 ccm Hubraum, was dieses Unternehmen von anderen deutschen Motorradherstellern unterschied, die üblicherweise auch hubraumstärkere Motorräder produzierten. Dabei war Kreidler aber bekannt für seine gute Qualität, denn nicht ohne Grund wurden die Fahrzeuge im Volksmund sowie bei uns im Forum gerne auch als "Mercedes unter den Zweirädern" bezeichnet.

Das bekannteste Modell ist die Florett. Wer den Namen Kreidler hört, dem kommt häufig sofort dieses Modell in den Sinn. Über die Jahre kamen viele unterschiedliche Modellvarianten auf den Markt, auch in unserem Kreidler Forum ist die Florett mit allen ihren Varianten vertreten. Damals war die Florett der Traum vieler Jugendlicher, einerseits der Inbegriff von Mobilität, andererseits eines der hochwertigsten Mokicks. Doch auch aufgrund ihrer guten Eignung zum Tuning war die Florett sehr beliebt. Mit sogenannten Frisiersätzen, die vor allem in den Niederlanden erhältlich waren, konnte so eine beträchtliche Leistung aus dem Fahrzeug geholt werden. In einer Clique von Mokick-Fahrern war der Kreidler-Fahrer dann meist der mit dem schnellsten Fahrzeug.

Auch wenn damals der Drang herrschte, sein Fahrzeug zu tunen um damit schneller als seine Freunde zu sein, geht es heute bei diesen Fahrzeugen meist mehr um den Erhalt des Originalzustands. Dazu werden nicht selten auch mal verbastelte Anbauteile wieder auf den Originalzustand zurückgebaut. Diese Message kommunizieren wir auch im Kreidler Forum: Es wäre viel zu schade, dieses Stück Geschichte verloren gehen zu lassen, deswegen setzen wir auf Originalität. Die Fahrzeuge sind mittlerweile Oldtimer und sollen deswegen auch erhalten bleiben. Im Originalzustand ist die Haltbarkeit einfach viel größer. Zum schnellen Fahren sind heute andere Fahrzeuge besser geeignet.

In der Klasse der Mofas ist die Kreidler Flory das bekannteste Modell, wie anhand der Themenverteilung im Forum deutlich wird. Auch dieses Modell wurde in vielen Varianten gebaut.

Schließlich sind noch einige Weltmeistertitel auf Kreidler in der 50 cm³ Klasse zwischen 1971 bis 1982, dem Jahr des Konkurs, erwähnenswert. In diesem Jahr musste die gesamte Produktion eingestellt werden und Unternehmensteile wurden an andere Unternehmen verkauft. Zum Beispiel fertigte Garelli bis 1985 im Prinzip ein Garelli-Mofa als Kreidler Flory. Ein Niederländer erwarb notwendige Produktionsmaschinen für den Bau von Floretts und vertreibt seit 1987 Kreidler-Ersatzteile. Die Marke Kreidler existiert heute noch. 1986 wurde mit der Herstellung von Fahrrädern und 1996 von motorisierten Zweirädern (Mopeds, Motorräder und Roller) wieder begonnen. Diese Fahrzeuge sind aber keine vollständigen Eigenentwicklungen mehr, sondern eine Zusammenstellung bewährter Komponenten asiatischer Hersteller. Fragen dazu können natürlich auch in unserem Kreidler Forum gestellt werden. Zu beachten ist aber, dass alle Hintergründe dieser Fahrzeuge (auch technisch) vollkommen anders sind.

Zurück
Oben