2
2takton
Neues Mitglied
- Registriert
- 16 Juli 2025
- Beiträge
- 2
- Plz/Ort
- 63538 Großkrotzenburg
- Fahrzeug(e)
- Kreidler Florett LF k54/32d 1972
Moin zusammen,
Vor ein paar monaten habe ich die alte Kreidler Florett meines Vaters aus dem Keller ausgegrabem, in dem sie nun gute 20 Jahre lang stand. Dabei handelt es sich um eine Florett LF k54/32d, 1972er Baujahr (Das Modell mit dem Büffeltank und hohem Lenker.) Sie hat den Bing 14er vergaser (Kennzahl 1/14/99.)
Den Vergaser habe ich mit einem Reparatursatz komplett überholt, nur die original 76er Düse sowie Düsennadel ist noch verbaut. Die Zündung habe ich ebenfalls auf Werksmäßige 15° Vorzündung eingestellt, so wie es im Kreidler Handbuch steht.
Jetzt stehe ich jedoch vor einem Problem: Das Moped springt zwar sogar bei kaltem Motor direkt nach dem ersten Kick an, jedoch ist die Gasannahme extrem schlecht, sodass die Drehzal einfach stagniert sobald man mehr als Halbgas gibt. Da dachte ich mir: "Okay, die Karre läuft wahrscheinlich zu fett." Daraufhin habe ich den Clip auf der Nadel im Vergaser auf die oberste Position gesteckt, also die Magerste einstellung. Vorher war er in der 2. Kerbe von oben. Konte dadurch jedoch keine Spürbare verbesserung feststellen. Ich sollte dazu bemerken, dass ich den "Schnorchel", der die Ansaugung durch den Rahmen führt, sowie den Plastikeinsatz, der zwischen Luftfilternetz und Vergaser sitzt, entfernt habe, denn sonst geht wirklich gar nichts oberhalb von 15 km/h, und das Moped säuft bei jeder Gelegenheit ab. Eigentlich sollte so etwas bei der Originaldüse doch nicht passieren, oder?
Ich meine, die original Düse müsste doch eigentlich perfekt aufs Moped abgestimmt sein.
Hat hier vielleicht jemand Ahnung/Erfahrung mit der Bedüsung von Kreidler Vergasern und eventuell ein paar Tipps für mich?
LG Anton
Vor ein paar monaten habe ich die alte Kreidler Florett meines Vaters aus dem Keller ausgegrabem, in dem sie nun gute 20 Jahre lang stand. Dabei handelt es sich um eine Florett LF k54/32d, 1972er Baujahr (Das Modell mit dem Büffeltank und hohem Lenker.) Sie hat den Bing 14er vergaser (Kennzahl 1/14/99.)
Den Vergaser habe ich mit einem Reparatursatz komplett überholt, nur die original 76er Düse sowie Düsennadel ist noch verbaut. Die Zündung habe ich ebenfalls auf Werksmäßige 15° Vorzündung eingestellt, so wie es im Kreidler Handbuch steht.
Jetzt stehe ich jedoch vor einem Problem: Das Moped springt zwar sogar bei kaltem Motor direkt nach dem ersten Kick an, jedoch ist die Gasannahme extrem schlecht, sodass die Drehzal einfach stagniert sobald man mehr als Halbgas gibt. Da dachte ich mir: "Okay, die Karre läuft wahrscheinlich zu fett." Daraufhin habe ich den Clip auf der Nadel im Vergaser auf die oberste Position gesteckt, also die Magerste einstellung. Vorher war er in der 2. Kerbe von oben. Konte dadurch jedoch keine Spürbare verbesserung feststellen. Ich sollte dazu bemerken, dass ich den "Schnorchel", der die Ansaugung durch den Rahmen führt, sowie den Plastikeinsatz, der zwischen Luftfilternetz und Vergaser sitzt, entfernt habe, denn sonst geht wirklich gar nichts oberhalb von 15 km/h, und das Moped säuft bei jeder Gelegenheit ab. Eigentlich sollte so etwas bei der Originaldüse doch nicht passieren, oder?

Ich meine, die original Düse müsste doch eigentlich perfekt aufs Moped abgestimmt sein.
Hat hier vielleicht jemand Ahnung/Erfahrung mit der Bedüsung von Kreidler Vergasern und eventuell ein paar Tipps für mich?
LG Anton