Vorstellung und erste Fragen RM/1972

H

Harald D.

Neues Mitglied
Registriert
20 Februar 2025
Beiträge
7
Plz/Ort
79369 Wyhl
Fahrzeug(e)
Kreidler RM / 1972
Hallo,

da neu hier eine kurze Vorstellung. Ich lebe am Kaiserstuhl, bin Jahrgang 1956, Rentner und sammle und restauriere Vorkriegsmotorräder.
Mit 16 wollte ich mir eine Kreidler RS zulegen, das Geld dafür hatte ich durch Ferienarbeit zusammen. Trotzdem brauchte ich für den Kauf die Unterschrift von meinem Vater. Der meinte nur "ich fahre ein Moped mit kleiner Tafel (Zündapp Combinette), dann brauchst Du keines mit großer Tafel. Ende der Diskussion"
Ich habe in den letzten Jahren immer mal wieder nach einer RS geschaut aber wegen der Kosten für Kauf und Unterhalt davon abgesehen. Jetzt habe ich eine RM von 1972 bekommen, die hatten wir damals gar nicht auf dem Schirm.

Zur Frage: welches Gemisch fahrt ihr ? In Motorrädern aus den 30er und 50er Jahren fahre ich 1:40, teilsynthetisch, obwohl 1:25 Vorgabe. Geht das bei der Kreidler auch ?

Danke und Gruß
Harald
 
Harald hallo ! Praktisch ist eine 72er RM eine RS nur mit kleineren Bremstrommeln (120mm statt 160mm Durchmesser) Das Fahrwerk ist identisch von beiden (hydraulisch gedämpfte Federbeine und Telegabel) . Der Scheinwerfer mit dauerabgeblendete 6 Volt / 15 Watt , der Tacho zeigt 60 K/mh an . Der Motor hat nur 4 Gänge aber die Kurbelwelle ist die Gleiche wie im RS Motor . Praktisch paßt auf diesem 4- Gang RM Motor ein 6,25 PS Zylinder der bis 1972 von Kreidler auf der 72er RS verbaut wurde . Dieser Zylinder 15.43. 97 hat noch die etwas kürzeren Kühlrippen wie beim RM Zylinder . den Zylinderkopf deiner RM kann man weiterverwenden beim Umbau . Ansaugstutzen 15.63.63 , Vergaser Bing NR. 1/18/26 , Vorkammer (Ansauggeräuchdämpfer) 15.60.31. Nun fehlt noch der Auspuffkrümmer mit Schelle 27.61.05. und der Schalldämpfer 27.9195z . Alle Teile sind bei einschlägigen Kreidler Händlern als neu oder Nachfertigungen verfügbar und machen aus dem RM einen 4-Gang RS Motor . Der Umbau des Getriebes auf 5-Gang , der 4 Lamellenkupplung auf 5 Lamellen . und der Lichtmawschine ist nicht zwingend nötig . Es emfielt sich ein Vorderrad mit 160er Bremstrommel . Bitte keine Tuningteile verwenden ! Die von mir hier angegebenen Kreidler Teilenummern garantieren dir das alles nach der Montage funktioniert .
Gruß Jörg
 
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Infos. Aber meine Tuningzeiten sind schon lange vorbei. In den 70er und 80er Jahren habe ich jedes meiner Motorräder entdrosselt. Lange verjährt. Aber die RM (72er scheinen eh selten zu sein) soll original bleiben. Nur qualmen muß/sollte sie nicht mehr. Deshalb die Frage nach dem Gemisch.
Gruß, Harald
 
Im Kreidler Manual der RS steht: 1:50 bei Stadtfahrten und 1:25 bei langen Autobahnfahrten. Da die RM die Drehzahlen der RS nicht erreicht, reicht 1:50.

Btw: Auch die RS braucht man heute nicht mehr mit 1:25 auf der Autobahn fahren, bei mir hat sich aber 1:33 bewährt.
 
Hallo Kotte,

vielen Dank. Dann werde ich mit 1:40 fahren. Die Mischung habe ich auch für andere Zweitakter im Kanister.

Gruß, Harald
 
Hallo 1
Aus der Praxis . Da der Zylinder der RM eine Hartchrom Beschichtung hat 1:25 . Der RS hat ab Baujahr .... einen Nikasil beschichteten Zylinder 1:50 . Bei heutigen Kettensägen oder Hallenmotocross mit 2 Taktern dürfen nur Umweltfreundliche Motoröle verwendet werden . Diese Öle verbrennen sauber ohne Rückstände im Auspuff , 1:50 bis 1:100 . Fahre ich in meiner 80ccm Gebläsegekühlten Eiertank .
 

Anhänge

  • 010.JPG
    010.JPG
    7,6 MB · Aufrufe: 26
Der Ölanteil hängt doch nicht an der Laufbahnbeschichtung, sondern der Lagerart des Pleuels.
Oder ist das hier anders?
 
Dem pleul ist das scheissegal das kriegt genug Schmatze .Es liegt doch nicht im Brennraum .
 
Ich kenne das so: Pleuellager im Pleuelauge/Kolbenbolzen mit Messingbuchse früher 1:25, mit Nadellager früher 1:50
Das war auch immer mein Kenntnisstand.

Warum soll eine Chrombeschichtung mehr Öl benötigen als Nikasil?
Da würde mich der technische Hintergrund interessieren.
 
Hallo,

das mit dem Gemisch hat sich geklärt, ich fahre (wenn ich denn fahren könnte) 1:30
Jetzt habe ich folgendes Problem: als ich das Moped bekommen habe sprang sie gut an, lief aber nicht sauber bzw. hatte keine Leistung (drehte mal hoch, mal nicht). Ich habe dann festgestellt, dass kein Luftfilter in der Vorkammer war. Also Luftfilter, Vorkammer (die alte war hart und ließ sich nicht auf den Vergaser aufschieben) und Saugrohr gekauft. Damit lief sie wieder ohne Leistung. Also Vergaser neu bestückt. Hauptdüse 74, Nadeldüse 2,24 und Nadel passend dazu (von Greiner).
Alles zusammengebaut, springt gut an, dreht nicht hoch. Ohne Luftfilter dreht sie schön hoch, gute Gasannahme. Luftfilter einfach drangehalten - läuft. Saugrohr entfernt, Luftfilter in Vorkammer eingesetzt, ohne Saugrohr - läuft.
Kann es sein dass dieses Modell (RM 1972) das Saugrohr nicht braucht ? In der ETL Florett 1970 - 73 ist das Saugrohr in der Liste Sonderteile 4-Gang angegeben.

Etwas ratlos
Harald
 
Die übliche sinnlose Öldiskussion. Man kann mit einem hochwertigen modernen 2 T Öl jeden 2-Takter mit locker 1:50 fahren.
1:25 fuhr der Urgroßvater als man mineralische 30er Einbereichsöle ohne jegliche Additive noch hatte. Das ist mittlerweile definitiv Unfug und Geldverschwendung.

Viele Grüße Christoph

P.S. Ich fahre meine 72er mit 5,3 PS RS Zylinder volle Bude mit 1:50
 
Hallo 1
Aus der Praxis . Da der Zylinder der RM eine Hartchrom Beschichtung hat 1:25 . Der RS hat ab Baujahr .... einen Nikasil beschichteten Zylinder 1:50 . Bei heutigen Kettensägen oder Hallenmotocross mit 2 Taktern dürfen nur Umweltfreundliche Motoröle verwendet werden . Diese Öle verbrennen sauber ohne Rückstände im Auspuff , 1:50 bis 1:100 . Fahre ich in meiner 80ccm Gebläsegekühlten Eiertank .
Nur mal zur Info:

Bei Zündapp waren alle Zylinder von Mofa bis KKR grundsätzlich hartverchromt. Ab Anfang - Mitte der 70er wurden ALLE Modelle auf 1:50 umgestellt. Nikasil oder Hartverchromung ist wurscht. Hauptsache Hochleistungs 2T Öl. Damals mein Lieblingsöl war Castrol GTS. Das roch ein wenig nach Rizinusöl und suggerierte dem hinterher Fahrenden ein "Hochleistungsmoped"
 
Hallo,

auf die eigentliche Frage mit dem Saugrohr ist noch keiner eingegangen. In einem Beitrag von 2015 steht auch dass die RM ?? ohne Saugrohr besser läuft. In der Reparaturanleitung von Frank Stegemann (Band 2) ist auf Seite 68 der SRF-Vergaser ohne Saugrohr abgebildet.
Kann jemand dazu etwas sagen ?

Gruß, Harald
 
Gude Harald,

Glückwunsch zur 72er RM. Die ist mit der ersten 69er RS wie oben bereits beschrieben fast baugleich.
Jedoch hatte die nicht den 6,25 PS Breitwandzylinder, sondern den schmaleren 5,3PS Zylinder wie bei der 2,9 PS RM.
Vorne war noch die 150 mm Campagnolo Bremse verbaut. 160 mm Leleu Bremse kam erst ab 1970.

Jetzt zu Deiner Frage. Wenn Du bei der originalen 2,9 PS Version bleiben willst, dann muß die Vorkammer mit dem kleinen Saugrohr verwendet werden. Das Saugrohr weglassen bringt nur mehr nervige Ansauggeräusche und einen zu mageren Lauf bei originalem BING Vergaser.

Wenn Du ordentlich unterwegs und dennoch die originale Optik beibehalten willst, dann empfehle ich Dir den "kleinen" 5,3 PS Zylinder mit 17,5er Polini Vergaser und 66er Hauptdüse. Dazu die originale RS Vorkammer mit eingepassten K&N Filter. Mit 14er Ritzel und 36er Kettenrad läuft die dann mühelos und kraftvoll 75 km/h mit dem 4-Gang Getriebe. Man könnte auch noch etwas länger übersetzen um knapp über 80 zu kommen. Dann wäre aber das 5-Gang Getriebe besser geeignet.

Und zu guter letzt. Dieses vorgeschlagene Setup wird mit dem 14er BING Vergaser faktisch nicht gut funktionieren.

Viele Grüße Christoph
 

Anhänge

  • 2,9-PS-Version-RM.jpg
    2,9-PS-Version-RM.jpg
    240,1 KB · Aufrufe: 9
  • Polini-RS-Vorkammer.jpg
    Polini-RS-Vorkammer.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 10
  • RS-5-3PS-Zylinder.jpg
    RS-5-3PS-Zylinder.jpg
    220 KB · Aufrufe: 9
Zurück
Oben