Sachs 501/4 CKF Überholung

Sicherungsscheiben für das Antriebsrad ?
Ich glaube beim Klotz habe ich die für 12 mm bestellt. 10 mm original Sachs habe ich reichlich.

Klotz hat Sicherungsblech 10mm und 12 mm.
2,50€ .
Preisnachlass bei 5 und 10 Stück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die oder zum Beispiel das Blech in der Kupplung. Gibt es da nur Klotz als Bezugsquelle?
 
Ich habe auch originale Sicherungsbleche und kaufe die eher weniger.501/4 CKF bin ich gut bestückt.
Bezugsquellen gibt es da bestimmt.
Muss man nur suchen.Ich schau mal.
 

Anhänge

  • 20250924_154139.jpg
    20250924_154139.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 26
  • 20250924_154147.jpg
    20250924_154147.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 21
  • 20250924_154124.jpg
    20250924_154124.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 20
  • 20250924_154118.jpg
    20250924_154118.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 25
  • 20250924_154103.jpg
    20250924_154103.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 25
  • 20250924_154058.jpg
    20250924_154058.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 26
Die zwei kleinen Einschnitte neben dem Zapfen gehen 1 mm tief über den Innendurchmesser von 12,3 mm.
Bis zum Dirchmesser ist der Zapfen 2,3 mm + Einschnitt 1 mm Zapfen so Gesamtlänge 3,3 mm .Die Breite wie angegeben 2,7 mm.
Zapfen vor dem Einbau umlegen ,logisch.

Zapfen umgelegt 2,5 x1,8
8 mm ist da schon etwas umgekantet.
 

Anhänge

  • 1758722750741352590493281775106.jpg
    1758722750741352590493281775106.jpg
    1.013,6 KB · Aufrufe: 21
  • 1758723627413484498303478019037.jpg
    1758723627413484498303478019037.jpg
    974,9 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Da schicke ich dir eins .
Die 3 Nasen sind abgewinkelt.

Kannst auch alle drei für lüttes Geld kaufen.
 

Anhänge

  • 17587240328606683273502738396023.jpg
    17587240328606683273502738396023.jpg
    938 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Top danke für die Maße. Ich werde mich im Ersatz erstellen mal versuchen, falls alles schief läuft weiß ich ja an wen ich mich wenden kann;)
 
Ich habe heute angefangen den Motor zu zerlegen

Das Kupplungswerkzeug musste ich in der Mitte etwas größer Feilen, dann passt auch ein 24er Schlüssel durch.
 

Anhänge

  • PXL_20250929_144547069.jpg
    PXL_20250929_144547069.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 24
  • PXL_20250929_135746013.jpg
    PXL_20250929_135746013.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 27
  • PXL_20250929_140426679.jpg
    PXL_20250929_140426679.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 26
Gehäusehälften gereinigt, dabei leider einen Ausbruch entdeckt.

Auch in den Dichtflächen sind schon Macken drin.
 

Anhänge

  • PXL_20250929_185312094.jpg
    PXL_20250929_185312094.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 42
  • PXL_20250929_185303304.jpg
    PXL_20250929_185303304.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 39
  • PXL_20250929_185629645.jpg
    PXL_20250929_185629645.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 37
  • PXL_20250929_185606890.jpg
    PXL_20250929_185606890.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 38
hallo dominik!

das mit dem nagel spalten, auf den letzen beiden fotos,
ist ja kein problem.
aber die risse auf den ersten fotos?
bin mal gespannt, was die profis dazu schreiben.
sowas hab ich noch nie vor mir gehabt.....

grüsse
markus
 
Spalten die Leute echt mit Nägeln ihre Motoren :eek: Aber jetzt wo du es sagst sieht die Form schon verdächtig aus.

Das ist ja die Wand zur Zündung, zum einen ist da ja keine Flüssigkeit wie Öl und zum anderen kommt man da später noch gut dran. Aber ja mal schauen was die Profis sagen. Ich hab zur Not noch 2 andere Gehäuse da, aber noch nicht inspiziert wie deren Zustand ist.
 
Das zweite Bild.... Von innen ansehen, ob der Riss da zu sehen ist. Wenn nicht, mit dem Dremel auf beiden Seiten anphasen und mit 2 k Flüssigmetall auffüllen und danach beischleifen.

Dichtfläche Kupplungsdeckel: Deckel mit ca. 180er Schmirgelpapier auf einer ebenen Fläche abziehen, so dass die Schadstelle etwas kleiner wird. Dann einfach später beim Zusammenbau etwas Dichtmasse auf die Stelle geben, Dichtung drauf, fertig.

 
Danke für die Tipps(y)

Der Riss ist nur in der Zwischenwand und geht nicht rein in das Gehäuse, daher halb so wild. Mit Flüssigmetall zu machen, dann sollte das passen.

Dichtmasse auf die Stelle
Genauso hätte ich es gemacht

Ich bin gerade dabei die Kurbelwelle auszumessen.
Mein errechnetes Spiel sind 1,87mm.
Mopedikürer schreibt in seiner Anleitung, dass er 0,1mm drauf rechnet. Ich habe wie er am BO17 Außenring gemessen.

@cluberer2003 du ziehst 10% ab, misst du auch über den Innenring?
Ich Frage bevor ich anfange alles aufzuschrumpfen, da zwischen 1,97 und 1,68 ja doch ein großer Unterschied ist.
 
Je nach Messmethode. Wenn du ordentlich gemessen hast, nehme 1,75 mm.

Ganz wichtig: wenn du das 6203er Lager drauf hast und der Sitz im Kurbelgehäuse heiß ist, Kurbelwelle einfügen und dann den linken Kurbelwellenstumpf von der Kupplungsseite auf Zug bringen. Dazu meinetwegen paar alte Lager über den Stumpf und mit der Mutter anziehen. Damit stellt man sicher, daß die Kurbelwelle auch richtig in den Lagersitz gezogen wird.

Das steht in keinem Handbuch bzw. Reparaturanleitung.
 
Irgendwas stimmt nicht mit meinen Ausgleichscheiben.

Hier mal meine Rechnung:

28,25 (Maß auf Lagersitz mit Dichtung)
- 12,0 (Lagerbreite)
_______
16,25
+ 26,1 (Maß auf BO17 Innenring)
_______
42,35
- 40,48 (Kurbelwellebreite)
______
1,87


Es sind ja jeweils links und rechts an der Kurbelwelle noch die 0.8mm Scheiben. Ich bin ein wenig verwirrt, da auf den Youtube-Videos von Mopedikürer diese Scheiben gar nicht erwähnt werden, nach Anleitung müsste aber die auf der Magnetseite mit in die Rechung bezogen worden.
Ich habe das Gefühl dass ich daher viel zu viel habe, weil ich die beiden 0.8er Scheiben + 1.75 Ausgleich habe.

Wie ist es denn nun richtig?
Kupplungsseite 0.8 mm
Magnetseite 0.8mm + 1.75 oder die 0.8 verrechnen und mit 0.95 ausgleichen?
 
Dichtung?

Die musst du aufaddieren.

2,07 mm. Ergibt 2.00 mm auszugleichen.
Von der Kurbelwelle alle Scheiben runter und die 2,00 mm gleichmäßig verteilen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben