Hercules Mk2 optimieren

Bild täuscht ist schon mittig gemessen ,mehrmals 15,8 mm,nur leicht angelegt ,nicht das Gummi geweitet..
 
Ok. Ich werde die Tag mal anfangen den Motor zu zerlegen :)
 
Etwas Wärme ,WD40 und Gummihammer sind hilfreich.
Keine Gewalt anwenden. Richtigen passenden Schraubendreher für die Zylinder/Schlitz Motor Schrauben.
Am besten mit Schlüsselansatz, oder Klemmzange drauf .zwecks Hebel. Leichten Prellschlag auf den Kopf. Vor dem trennen kontrollieren ob alle Schrauben raus sind, die rechts oben neben dem Kettenrad ist etwas versteckt. Motor vorher mal richtig säubern.
Gruß Klaus
 
Ok werde ich so machen, bin heute nochmal gefahren echt furchtbar 2, 3,4 Gang immer wieder rausgesprungen.
Ich werde die Tage den Motor zerlegen und überholen.
Aus meiner Sicht macht es auch mehr Sinn die alte Kurbelwelle überholen zu lassen.
Eine Frage bezüglich zum abziehen des Bo17 Lagers hätte ich noch geht das auch mit einen Trennmesserabzieher?

Und was haltet ihr von diesen Tiefenmessschieber?
https://www.pruefmittel24.com/produktA1 ... llschraube
 
Kannst du einen Nonius ablesen? Weißt du, wie das funktioniert? Ansonsten lieber nen digitalen.

Besorg Dir einen BO 17 Innenring-Abzieher.

Außerdem brauchst du unbedingt eine Halteplatte fürs Primärzahnrad. Und auf jeden Fall eine Vorrichtung um die Kupplung zu drücken. Brücke über die Kupplung um das Kupplungspaket zu spannen, damit man den großen Seegering abbekommt. Außerdem um die Druckfedern zu spannen, damit der Querbolzen in die Welle eingeführt werden kann.

Bin mal gespannt.
 
Kleine Bilder Demo . Es gibt auch selbst gebaute Sachen, die funktionieren auch.
vlcsnap-2018-01-29-22h58m47s251.png
vlcsnap-2018-01-29-22h58m59s116.png
vlcsnap-2018-01-29-22h59m32s190.png
vlcsnap-2018-01-29-22h59m46s75.png
vlcsnap-2018-01-29-23h00m29s247.png
vlcsnap-2018-01-29-23h01m05s91.png
vlcsnap-2018-01-29-23h01m46s244.png
vlcsnap-2018-01-29-23h02m39s9.png
vlcsnap-2018-01-29-23h03m07s29.png


Da kommt noch einiges mehr und es wird nicht immer sofort funzen, wenn DUu nicht sicher bist ,lieber vorher mal fragen, bevor man was versemmelt.
Gruß Klaus

-- 29.01.2018 23:18 --

vlcsnap-2018-01-29-23h17m57s223.png
<br /><br />-- 29.01.2018 23:22 --<br /><br />Der Kupplungs Korb muss vor dem Losschrauben mit einem Haltewerkzeug festgesetzt werden, sonst dreht er sich mit.
 
Der Instandsetzer sollte außerdem ausreichend Paßscheiben in allen Größe vorrätig bzw. parat haben. Nicht nur für die Kurbelwelle, 17er - nein auch für alle anderen Wellen. Schaltwelle, Kickstarterwelle, Abtriebswelle, Vorgelegewelle Kupplungsrad.

Ein Sachs 50 S Variante 3 ist einfacher zu machen als ein 501er.

Gruß Holger
 
Ja weil 2xBO17 und nicht 6203C4 an der Abtriebsseite .50S mit 6203C4 an Abtriebsseite+ Wellendichtring der zuerst rein muss ,ist noch etwas mehr Aufwand . Wenn es an dieser Stelle dann mal mit dem Distanzieren nicht passte ,fängt man von vorne an. Du nimmst da wohl verschiedene Dichtungen . Dann muss man aber bei allen Wellen die dicke der Dichtung berücksichtigen und dementsprechend Scheiben auflegen b.z.w wegnehmen.
Gruß Klaus<br /><br />-- 30.01.2018 15:35 --<br /><br />Man kann gut messen, wenn man dann die Motorhälften zusammen zieht, sieht oft nicht positiv aus. Ich baue die Wellen immer noch einzeln ein und ziehe die Motorhälften zusammen und prüf dann das Axialspiel.
Wenn alle vier Wellen gut distanziert sind,passt es auch wenn du den Motor komplettierst.
 
Ok. Frage kann man das Spiel der Kurbelwelle mit einer Messuhr überprüfen?
 

Anhänge

  • IMG_20180130_210838.png
    IMG_20180130_210838.png
    578 KB · Aufrufe: 1.219
Das geht .
Siehe auch hier ohne Messuhr:http://www.50er-forum.de/viewtopic.php?f=8&t=15141<br /><br />-- 30.01.2018 21:14 --<br /><br />viewtopic.php?f=8&t=15141
 
Axiales Spiel der Kurbelwelle beim 501/4 BKF mit der Messuhr kontrollieren? Das muss mir jetzt mal einer erklären, wie das gehen soll. Bin sehr gespannt. Ein Rillenkugellager 6203 C 4 auf der einen Seite. Hier sitzt das Lager fest auf der Welle und im Sitz.

Gruß und Gute Nacht, Holger.
 
Die Kugellager (6203)haben nicht nur radiales auch axiales Spiel.
Die Welle bewegt sich immer axial. Hab ich zuviel Scheiben hinterlegt klemmt sich das Lager,sogar bis zum blockieren. Das Werkzeug das ich zum Prüfen des Axialspiels hier mal vorgestellt habe war am 50S mit Abtriebsseitig 6203C4.
Gruß Klaus

-- 30.01.2018 22:46 --

Das kann ich sogar fühlen. Soweit kann man die Welle auch nur rausziehen. ca 4-6/100 waren es bei mir.
auf der Zündseite konstant 0,8mm aufgelegt. Packt man Abtriebsseite zuviel Scheiben als vorher ausgemessen drauf(vorhandener Platz im Gehäuse )baut man das Axialspiel ab. Beim zusammen ziehen des Gehäüses dreht sich die Kurbelwelle nicht mehr. Meistens hat man Abtriebsseitig ca.0,7-0,9 mm Ausgleichsscheiben aufzulegen.

-- 30.01.2018 23:04 --

Beide Lager klemmen, wenn kein axelplay vorhanden ist. Genau mittig laufende Kugeln unbelastete Zone .
Wenn sie außer Mitte laufen werden sie belastet.

-- 30.01.2018 23:28 --

Ein beliebiges Lager mal schnell gesucht. Das Axialspiel ist viel größer als das Radialspiel bei Rillenkugellager.




Für Rillenkugellager wird die Berechnung der axialen Lagerluft an folgendem Beispiel gezeigt:




Rillenkugellager
6008-C3
Bohrungsdurchmesser d
40 mm
Radialluft vor dem Einbau
15 μm bis 33 μm
tatsächliche Radialluft
24 μm
Einbautoleranz
Welle
k5
Gehäuse
J6
Radialluftminderung beim Einbau
14 μm
Radialluft nach dem Einbau
24 μm – 14 μm = 10 μm
Verhältnis sa/sr, Bild 5
13

Axialluft

sa = 13 · 10 μm = 130 μm

-- 30.01.2018 23:31 --

6203 C4 radial ca.4/100

-- 30.01.2018 23:48 --

Wenn Rillenkugellager (Wälzlager) keine Axialluft hätten, würden sie blockieren/heiß laufen ,wenn sie sich überhaupt noch drehen würden.

-- 31.01.2018 00:29 --

Oben K5 und J6 ist eine Passung Gehäuse /Welle wird das angegebene Rillenkugellager 6008 C3 dort eingepresst reduziert sich die Radialluft bis auf 1/100mm. Beim Sachs Motor wird die Radialluft vom 6203C4 nach dem Einbau sich auch verkleinern. Die Axialluft bleibt relativ groß.

-- 31.01.2018 00:49 --

Leichter Welllenlauf , mit Axialspiel knapp unter einem 1/10mm werden die Kugeln wohl ziemlich in der vorgesehenen Spur laufen,ohne große Belastung . Wäre es anders hätte man wohl schnell einen Lagerschaden.

-- 31.01.2018 00:57 --

4-6/100 mm kann ich nicht fühlen.oben im Text nicht falsch verstehen, um das Maß konnte ich die Welle axial mit dem Sachswerkzeug raus ziehen. Beim ausgebauten Lager 6203C4 dort fühl ich das Axialspiel. Also ausgebaut mindestens 1/10mm Schätzungsweise.

-- 31.01.2018 02:13 --

Noch ein kleiner Nachtrag . Je kleiner die Radialluft durch das einpressen im Gehäuse wird,desto größer wird die Axialluft.<br /><br />-- 31.01.2018 02:24 --<br /><br />Fehler. Kleine Radialluft auch kleinere Axialluft.
 
Also, sei mir nicht böse Klaus - ganz ehrlich:

Du baust Dir quasi eine Vorrichtung um die axiale Lagerluft an einem Lager 6203 C 4 zu messen, indem du es auf einen KW-Stumpf aufziehst und in ein Kurbelgehäuse packst????

Nichts anderes hast du erklärt.

Andersherum: Wenn der gute Mann nun 5 Zehntel beim Ausdistanzieren daneben liegt und zu wenig Scheiben aufgelegt hat, anschließend das axiale Spiel mit der Meßuhr im zusammengebauten Zustand kontrolliert, denkst du dass er dann diese 5 Zehntel an der Uhr ablesen kann?

Niemals, never ever. Also bitte den Quatsch mit der Meßuhr beim 501er (und auch 50 S, Var. II) sein lassen. Hier braucht man gute Augen, Fingerspitzengefühl und ein gutes Gehör.

Ohne praktische Erfahrung wäre es reiner Zufall bzw. Glück, wenn das Kurbelwellenspiel beim ersten Mal genau passt.

Aber: jeder hat mal angefangen. Von daher ist das schon i. O.. Ob man das dann anfangs nicht lieber an einem Schrott- bzw. Schlachtmotor mal probiert, ist die andere Frage.

Und: ohne ein Sortiment an Kleinteilen, wie Paßscheiben in allen Stärken für die versch. Wellen, Sicherungsscheiben, Seegeringe, Kupplungslamellen, Stahllamellen, Druckfedern, Druckbolzen, Federscheiben, Dichtscheiben, Verschlußschrauben, Ritzel, Paßhülsen, verschieden starke Mitteldichtungen, Wellendichtringe usw. braucht man gar nicht erst anfangen.

Man sollte sich hierzu auch mal diese Seite anschauen, dann lernt man auch mal, wie man Rillenkugellager montiert bzw. demontiert. http://www.gs-classic.de/tipps/lager_01.htm

Beim Sachs 501er bzw. auch Sachs 50 S Var. II entsorgt man das 6203er Lager, sollte irgendwas nicht passen und man es zusammen mit der Welle aus dem Kurbelgehäuse ausbaut und dann von der Welle zieht. MAN SCHMEISST ES WEG - ES SIND 6 EURO; MEHR NICHT!!!!!!

Gruß Holger
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben