Sachs 501/4 CKF Überholung

Nutmutter lösen, Kontermutter auch runter. Die Schaltstange dann in ein Bohrfutter einspannen und mit ca. 200er Schmirgelpapier die Welle abziehen.
 
Genau damit habe ich den heutigen Vormittag verbracht, mit 240er und 500er Schmirgelpapier. Das Eingefressene ist kaum noch spürbar, alle Zahnräder lassen sich wieder über die Seite aufziehen.
 

Anhänge

  • PXL_20251003_131606820.jpg
    PXL_20251003_131606820.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 15
  • PXL_20251003_131618224.jpg
    PXL_20251003_131618224.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 12
  • PXL_20251003_131557891.jpg
    PXL_20251003_131557891.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 14
Hallo
Schleifen trägt immer was ab.Wenn das Schaltrad auch noch verschlissen ist addiert sich das. Laufen wird das wohl noch lange. So tragisch ist das alles nicht. Irgendwann, ist an dieser Stelle dann die Funktion nicht mehr gegeben.
Man muss schauen ob radial da zuviel Luft ist. Auch neue Schalträder kippeln auf einer neuen Hauptwelle.
Besser wäre ein gutes Schaltrad und eine gute Welle. Dann könnte das unter guten Vorausetzungen 10 Jahre halten.
MfG Klaus

Diese Welle wird nicht abgezogen. Passt alles.Nur der Optik wegen,nie eine Welle abziehen. Sauber putzen fertig.
 

Anhänge

  • 17595061527221586509133105658230.jpg
    17595061527221586509133105658230.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 20
  • 17595062590821457653898370312.jpg
    17595062590821457653898370312.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 23
Oben neues darunter ein gebrauchtes Schaltrad
 

Anhänge

  • 17594987816025018234262584896965.jpg
    17594987816025018234262584896965.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 23
Das wird schon funktionieren, alles gut.
 
Sehr cool mal die Unterschiede zu sehen (y)

Ich habe noch die Schaltnäpfe und die Indexierung überprüft. Die Näpfe sehen gut aus, auf der Indexierung sind leichte Spuren neben den Einbuchtungen zu sehen. Das Gefühl beim hin und her bewegen fühlt sich sehr knackig an. Sah alles noch funktional aus, daher habe ich es so gelassen.


Wellen sind alle axial eingestellt: Schaltwelle kein axiales Spiel spürbar, Starterwelle kaum Spiel. Alles dreht wunderbar frei und leichtläufig.

Schaltwelle ausgeglichen mit 1,15mm.
Kickstarterwelle ausgeglichen mit 1,35mm.

Die Feder vom Kickstarter scheint schon ein wenig erlebt zu haben, die vorgegeben 3/4 Umdrehung nach Anleitung reichen nicht aus. Ich musste eine Umdrehung machen um sie zu spannen.
 

Anhänge

  • PXL_20251003_194148894.jpg
    PXL_20251003_194148894.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 24
  • PXL_20251003_194131564.jpg
    PXL_20251003_194131564.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 20
  • PXL_20251003_153649684.jpg
    PXL_20251003_153649684.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 26
  • PXL_20251003_153029726.jpg
    PXL_20251003_153029726.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Sieht doch gut aus.
Gruß Klaus
 
Bin bis jetzt auch zufrieden. Nur die Passhülsen wollten aus dem anderen Motor nicht raus, die sind komplett festgerostet. Nun hab ich sie leicht verbogen, muss also erstmal neue bestellen.

Müssen das Passhülsen sein? Oder kann man da auch was anderes nehmen, Hauptsache der Außendurchmesser stimmt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, vergessen wir besser mal die Frage, ist schon spät :LOL:. Hab nur genau diese hohlen Hülsen nicht gefunden, zumindest nicht für annehmbare Preise.
DIN 7 sollte den Zweck auch erfüllen.
 
Du solltest die Kickstarterfeder noch axial auseinander ziehen, damit sie an Länge gewinnt. Damit verhindert man eventuelles nicht-greifen beim Startvorgang.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben