Hercules MK2 Tachoantrieb 501/4 BKF

So, mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe das 8er Zahnrad eingebaut und getestet.
Das passt bis auf ein paar kmh unterschied und ich habe das mit GPS und mit einem Geschwindigkeitschild gemessen.
TOP DANKE EUCH und vor allem dir Holger, jetzt fehlt nur ein Langzeittest ob das Material auch hält und standfest ist. :)
 
@Sachscupspezi Länge ist im technischen Sinn etwas anderes als Umfang.
Ich denke, die meisten verstehen, was ich meine. Von daher lege ich das Thema ad acta.

@sveniiii78 ein Ritzelnachbau wäre interessanter als das Schraubenrad, da es eigentlich nicht mehr erhältlich ist.
Wenn du da was machen könntest, ich hätte Interesse.
 
@matt21 welches Ritzel bräuchtest du? Dann schauen ich mal, das Schraubenrad teste ich ja gerade. Für Hercules hätte ich 11 und 12 - gerade und schräg
 

Anhänge

  • ritzel.jpg
    ritzel.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 27
Die schrägverzahnten mit 11 Zähnen.
 
So heute kam das neue gute Filament und der erste Eindruck sieht ganz gut aus.
Ich bin vielleicht zu optimistisch, aber wenn ich morgen noch den Support sauber entfernen kann und die Stabilität passt,
wäre es ein gelungener Versuch.
 

Anhänge

  • IMG_9094.jpg
    IMG_9094.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 25
So ich werde morgen nochmal ein Test Druck machen, ich glaube das es nicht Stand hält aber ansonsten passt es denke ich
 

Anhänge

  • IMG_9096.jpeg
    IMG_9096.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 21
Ich habe es jetzt auch noch in PLA gedruckt und ich denke die Stabilität passt.
Wie hoch sind den da ungefähr die Kräfte auf beide Teile, weiß das jemand?
 
Hallo
Da gint es keine Angaben zu.
Die relativ große Kraft ausgehend von der Hauptwelle ,sollte auf einen geringen Widerstand vom Tachoantrieb Rad/ Ritzel treffen. Die Tachowelle und der Tachometer selbst ,auch ohne großen Widerstand. Passt an diesen Stellen was nicht ,kann es zu Schäden kommen.
Der Antrieb sollte schön gefettet sein. Tachowelle sauber verlegt sein. Unsachgemäßer Einbau kann schon was zerstören.Alterung vom Material her auch ein Grund für defekte Teile.
Gruß Klaus
 
Als Erstes möchte ich einmal die, aus meiner Sicht, sehr gute Arbeit bis dato loben.

Die zwei für mich kritischen Punkte für die Bauteilauslegung sind die folgenden.

Das ist zum Einen die Flächenpressung am Vierkant für die Aufnahme der Tachowelle.
Hier ist es schwierig etwas abzuändern bzw. zu optimieren, da die Form vorgegeben ist.

Zum Anderen ist es die Übertragung des Drehmoments im Ritzel.
Hier kann eine Optimierung erfolgen, da die originale Form des Bauteils auf einen anderen Herstellungsprozess ausgelegt war.
Hier wäre es möglich über entsprechend geformte Rippen eine erhöhte Torsionsfestigkeit zu erreichen.

Ebenso wäre ein anderer Lagenaufbau eine denkbare Möglichkeit im Zweifel hier etwas zu optimieren.
 
Ok Danke euch und danke dir Matthias für das Lob, also das Schraubenrad in Verbindung mit einem Metall Ritzel äuft bei mir jetzt im Test schon seit min. 10 km, ja ist zu wenig, aber das wird jetzt die Zeit mit sich bringen. Das Ritzel kann ich nicht testen, aber wie schon gesagt es sieht mit beiden Materialen erstmal nicht schlecht aus - PETG und PLA. Der Einbau ist auf jeden Fall schwieriger, das Material keine all zu große Hitze und viel Fett hilft viel wahrscheinlich.

Die Teile müssen halt nachgearbeitet werden, aber für mich ist das bis jetzt die beste Lösung gewesen und wie schon im vorherigen Beitrag der Tacho passt jetzt bis auf ein paar km/h.

Hallo
Da gint es keine Angaben zu.
Die relativ große Kraft ausgehend von der Hauptwelle ,sollte auf einen geringen Widerstand vom Tachoantrieb Rad/ Ritzel treffen. Die Tachowelle und der Tachometer selbst ,auch ohne großen Widerstand. Passt an diesen Stellen was nicht ,kann es zu Schäden kommen.
Der Antrieb sollte schön gefettet sein. Tachowelle sauber verlegt sein. Unsachgemäßer Einbau kann schon was zerstören.Alterung vom Material her auch ein Grund für defekte Teile.
Gruß Klaus
Da hast du völlig recht, wenn alles sauber verlegt ist, die Tachowelle sehr leichtgängig ist und das Ritzel genug Fett hat, alles gereinigt ist, usw. sollte es von der Belastung her passen, aber es gibt halt noch kein Langzeit-Test von mir.
Ich habe es jetzt mal im Test gemacht ohne Reinigung/Fett/nur WD40/... und denke das ist schon sehr extrem und auch nicht fachgerecht, aber gut so wird es vielleicht auch ein realer Test und nicht unter TOP Bedingungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich hab mir das vor einem Jahr geradeverzahnt aus PLA gedruckt und es hält bis jetzt ca 1000km
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben