Hercules mk2 50s Motor

Genau wie Jürgen/Bruno bin ich der Meinung, das Alu fehl am Platze ist. Der Sprit wird bei heissem Motor anfangen zu verdampfen, das gibt zumindest Probleme beim Heisstart.
Schau mal hier, ob die richtige dabei ist musst du aber selbst suchen:
http://www.greiner-oldtimerteile.de/sea ... se&x=0&y=0
Gruß
Niklaus
 
Ok. beim Greiner ist leider keine passende Buchse dabei.
Wäre den Kunststoff auch ein geeigneter Stoff?
 
Guten Morgen
Ich hab es doch angeboten. Mein Rohr braucht man nur außen 1,5 mm längs abdrehen ,Schlitz rein fertig.
Im Internet Pertinax Rohr A 29 mm x I 25 mm zu kaufen. 0,5 mm längst abdrehen ,fertig.
Alu mag wohl gehen ,kostet ja auch fast gar nix. Warum haben die Hersteller kein Alu da genommen?
Isolierbuchsen sind regulär aus Pertinax und auch aus Kunstoff.
Gruß Klaus

-- 06.08.2018 11:24 --

(Kunststoff) meine Güte.<br /><br />-- 06.08.2018 11:26 --<br /><br />Ich schenk Dir ein Stück Rohr , 4€ Versand / Verpackung . Kannst da mehrere Buchsen fertigen.
 
außen 28 mm

-- 06.08.2018 12:26 --

25x27 hab ich fertige original

-- 06.08.2018 18:39 --

Etwas unter 28 mm außen ist besser um sie in den Vergaser zu bekommen.
i 25 x a 27,6 mm
IMG_0391.JPG
IMG_0392.JPG
IMG_0393.JPG
IMG_0398.JPG
.

Kleine Emco Drehbank mal aus der Ecke geholt, noch nicht genau ausgerichtet. Für die Pertinax Buchse reicht das wohl.
Gruß Klaus<br /><br />-- 06.08.2018 19:17 --<br /><br />Nicht drauf schauen das ich den Meißel nicht parallel zur Drehachse geführt habe, heit mal schnell abgedreht. Wird ja eh kürzer abgestochen.
 
Die Buchse am Außendurchmesser auf 27,7..abgedreht, Innendurchmesser 25,00 mm passte schon. Länge 18,5 mm.
Am Bing Vergaser 1/19/31 angesetzt und auf einer Holzplatte mit Handkraft bis auf die Isolier Scheibe eingeschoben.
Da die Rohre (Buchse)innen 25,00 mm sind ,muss man den Vergaser schon mit etwas drehenden Bewegungen und etwas Kraftaufwand auf den Ansaugstutzen schieben . Hält schon ohne festziehen der Schelle gut.

1-2 Minuten und der Vergaser ist passend auf dem Ansaugstutzen.

Man spart in manchen Fällen bestimmt das erweitern des Vergasers auf 28 mm und minimiert das Risiko ,das beim erweitern was beschädigt wird b.z.w.was abbricht.
Eine 28x25x18,5 Pertinax Buchse kann man eh nirgendwo kaufen.
Diese Pertinax Rohre haben innen eine Beschichtung ,die bei den original Buchsen nicht vorhanden ist.Der Vergaser lässt sich mehrmals gut (stramm)abziehen ,ohne das man wesentliche Veränderungen an der Innenfläche der Buchse feststellen kann.
So kann man schnell ,sicher und kostengünstig einen Bing Vergaser 1/19/31 auf einen Ansaugstutzen mit 25 mm vom 5,8PS Zylinder befestigen.
Gruß Klaus
IMG_0401.JPG
IMG_0402.JPG
IMG_0403.JPG


-- 10.08.2018 18:57 --

Ps
Beim Markus(Hercules MK2 Fahrer )passte es auch.
Die Buchsen sind auch noch aus dem passenden Material.

-- 10.08.2018 19:04 --

Eine Original Pertinax Buchse 27x25 von Greiner bekommt man in den zusammen gedrückten Vergaser schon etwas leichter rein, dazu würde ich nicht raten ,da man den Vergaser Anschluss wieder um ein Stück mehr zusammen drücken würde.<br /><br />-- 10.08.2018 19:12 --<br /><br />Eine Buchse für den 26 mm Ansaugstutzen vom 6,25 PS ist kein Problem ,innen von 25 mm auf 26 mm ausdrehen. Gleiche Vorgehensweise wie oben beschrieben . Auch in wenigen Minuten gefertigt und Anbau fertig.
 
Das ist klasse beschrieben und fotografisch dokumentiert. Es hat aber leider kaum einer eine Drehmaschine zu Hause.
Und dann muss der Umgang damit auch noch gelernt werden.
Aber wie gesagt, ich finde beschreibung und Fotos schon prima.
Gruß
Niklaus
 
Das ist richtig. Es gibt noch Schlossereien ,die machen das für kleines Geld.
Das Längsdrehen von so drehfreundlichen (viel Dreck) Material wie Pertinax ist relativ einfach. Drehmeisel wird parallel zur Drehachse geführt und schert das Material vom Werkstück ab. Vorschubrichtung auch parallel zu Drehachse.
Vorschub von links nach rechts Richtung Spindelstock ,also vom Backenfutter weg ,nimmt man einen rechten Drehmeißel. Vorschubrichtung von rechts nach links einen linken Drehmeißel. Man fährt den Meißel am Anfang leicht gegen die Buchse so das sie leicht angekratzt wird, fährt wieder raus und stellt die gewünschte Spantiefe ein. Ich nehme nur einige Zehntel Millimeter ab und messe immer wieder. Die Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit kann man bei Pertinax etwas vernachlässigen. Um 1800 U/min und die kleine Vorschubgeschwindigkeit der 2 wählbaren der Emco passt da schon. Grauguss abdrehen macht auch viel Dreck.

Der Vergaserdurchmesser vorne ,verengt sich nach dem anziehen so circa um 2/10-3/10 mm ,um dieses Maß wird die Buchse ebend kleiner gedreht und sie geht relativ leicht,aber auch stramm in den Vergaser . Bei mehrmaligen abziehen des Vergaser bleibt die Buchse fest im Vergaser sitzen. So kann man individuell Buchsen nach den Maß des Vergasers fertigen. Es handelt sich ja meist nur um wenige Zehntel. Auch bei der 28x26 ist es echt hilfreich etwas außen abzudrehen. Das hab ich schon zich mal gemacht und es passt ,auch vom Aufwand und zeitlich. Preis für das Material einer Buchse weniger als 1€.
Gruß Klaus
 
Sehr schöne arbeit.

Hut ab.

Kann ich 2 dieser Hülsen käuflich erwerben?

Mfg Jürgen
 
Servus,
Ich bin auf der Suche nach einer 92, 95 Hauptdüse für den Bing 1/19/31 hat jemand jeweils eine zum verkaufen?

Mfg Markus
 
@K50bruno
Hallo Jürgen
2 Stück Buchsen für 1/19/31 und Grauguss Zylinder mit 25 mm Ansaugstutzen.
Maße i=25 mm ,außen= 27,6 mm,Länge 18,5 mm und 18,3 mm, das spielt keine Rolle die 2/10 mm Unterschied. Buchse beim einspannen ,innen einen BO 17 Innenring eingelegt und geklemmt,somit kann man fest einspannen und die Buchse bricht nicht.
Beide Buchsen gehen leicht auf den Ansaugstutzen. Schlitzen kannst es ja selbst.
Beim aufschieben auf den Ansaugstutzen wenn die Buchse im Vergaser ist ,mit Druck und Drehbewegung bis zur Isolierscheibe. Geht schon etwas schwerer.
Send me a email. 10€ inklusive Versand.
Gruß Klaus
IMG_0407.JPG
IMG_0408.JPG
IMG_0409.JPG
<br /><br />-- 15.08.2018 17:25 --<br /><br />Buchse für den 6,25 PS Mahle.
Außen auf 27,6 mm um die Buchse leichter in den Vergaser einzuschieben ,Innen auf circa 26 mm, Länge 18,5 mm.
Buchse innen erstmal für den BO17 Ring ausgedreht. Das ganze dann mit Innenring fest in das 3 Backenfutter gespannt. Buchse erst von innen 24 mm auf circa 26 mm ausgedreht. Dann außen längst auf 27,6 mm . Auf 18,5 mm dann abgestochen.

Buchse geht leicht auf den Ansaugstutzen, wenn es nach dem Einbau in den Vergaser etwas enger wird,bekommt man den Vergaser mit drehenden Bewegungen und Druck gut auf den Ansaugstutzen geschoben. Mit der Schelle klemmt man es eh. Das Material ist etwas flexibel und passt sich gut an.
IMG_0411.JPG
IMG_0412.JPG
IMG_0413.JPG

Gruß Klaus

15 Minuten Arbeit.
 
Ja Klasse ,


da freut sich jetzt aber einer :mrgreen:


vielen lieben Dank dafür :D

mfg Jürgen
 
@ Jürgen
Kein Problem. :)
Gruß Klaus<br /><br />-- 16.08.2018 09:17 --<br /><br />@ Markus
HD 92 Bing Nummer 44-051/92
http://www.greiner-oldtimerteile.de/sea ... 2&x=23&y=9


HD 95 Bing Nummer 44-051/95 original Bing kein Nachbau ,kannst Du von mir für 5€ inklusive Versand haben.
HD 92 habe ich nur 4 Stück die ich selbst benötige.
Gruß Klaus
 
https://www.elektrotechnik.vogel.de/hun ... -a-507562/

-- 17.08.2018 12:10 --

https://www.ebay.de/sch/m.html?_ssn=mue ... +&_sacat=0

-- 17.08.2018 12:56 --

Isolationsaufgaben in der Elektrotechnik
Für viele Elektrotechniker ist Pertinax das Mittel der Wahl wenn es darum geht, Isolationsaufgaben zu lösen. So bietet sich das Material eigentlich immer an, wenn gute mechanische und elektrische Eigenschaften im Niederspannungsbereich gefordert werden, zum Beispiel bei Labortischen, Frontverkleidungen im Innenbereich elektrischer Geräte oder bei Grundplatten für Schalteinrichtungen.


Bei der Montage von Kühlkörpern entkoppeln Buchsen oder Unterlegscheiben aus Pertinax die heißen Bauteile thermisch vom Grundgestell.


Beim Zylinder/ Vergaser verhält sich das auch so ,da Pertinax nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat,wird durch die Buchse die Temperatur vom Zylinder zum Vergaser hin (entkoppelt) ,also nur eine geringe Temperatur übertragen.

-- 17.08.2018 13:18 --

http://www.ifea.tugraz.at/hp_old/heizlast/wlf.htm

Aluminium circa 200 W/mk, sehr guter Wärmeleiter.
Pertinax 0,37 W/mk , schlechter Wärmeleiter. Wie Holz.
Fazit: Niemals Aluminium als Isolierbuchse einbauen.
Gruß Klaus<br /><br />-- 17.08.2018 15:11 --<br /><br />Unter Anbau
https://www.bingpower.de/download/daten ... ypessn.pdf
 

Anhänge

  • typessn.pdf
    342,7 KB · Aufrufe: 345
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.
Hallo,

Hülsen sind angekommen und montiert.

Über die Passgenauigkeit kann ich nur staunen.

Sehe sehr gute Arbeit. Ich ziehe meinen Hut.


Vielen Dank. Ein glücklicher Jürgen.



Meine Post ist hoffentlich auch da
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben