Sachs 50SW Zylinderbuchse erneuern

Hallo
Ich habe viele Stunden das Internet durchforstet um Mahle oder Sachs Herstellerangaben zu dem Gussmaterial zu bekommen.
Jetzt habe ich was gefunden woraus man schließen könnte das es sich beim 50 SW oder den Graugusszylinder um GG 25 handelt.

Folgendes:Um bei Nutzfahrzeugen die Abgasgrenzwerte nach Euro 4 und Euro 5 ohne Verschlechterung der Verbrauchswerte zu erreichen, werden Spitzenzünddrücke von 200 bar erforderlich sein, berichtet Dipl.-Ing. Hans Müller von MAN in Nürnberg. Dadurch stoße der Grauguss GG25 aufgrund seiner geringen Dauerfestigkeit an Grenzen. Als Alternative sieht er Gusseisen mit Vermiculargraphit, jedoch sollten aus Kostengründen auch höherfeste Varianten wie GG30 oder GG40 in Betracht gezogen werden. KLAUS VOLLRATH/KÄM
 
Der Verbrennungsdruck ist bei den trockenen Laufbuchsen wie im 50SW meistens nicht das Problem, da ja die Zylinderwand die Buchse großflächig unterstützt.

Und der Preis spielt bei Serienkonstruktionen ja eine große Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal mit Zweirad Wiebusch telefoniert:
Da sollte man sich Rohlinge von Kolbenschmidt oder nahmhaften Herstellern besorgen. Da würde das Material passen. Diese Buchsen wären wohl im Schleudergussverfahren hergestellt ,irgendwie höher verdichtet.

Sachs Schreiber weiß da auch nicht ganz genau Bescheid. Lässt Zylinder instand setzen von der Firma Hetzel in Walldorf.
Graf Motoren verweist auf die Googel Suche.

Diese Buchse von ALMOT.

Habe mit dem Händler gesprochen ,der hat keine Hinweise um was für ein Material es sich handelt. Reklamationen kommen schon mal vor , wären aber zurück zu führen auf falsches Einfahren.

Gruß Klaus
 
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.
Durch Schleuderguss erhält man ein Gefüge, dass deutlich weniger Poren und Lunker enthält und somit eine größere Festigkeit aufweist.
Diese ist aber bei der Anwendung hier nicht von so ausschlaggebend, da die Buchse ja flächig abgestützt ist.

Zudem ist aufgrund der Zentrifugalkräfte die Innenoberfläche schon im Rohzustand sehr zylinderförmig und glatt.
Da aber sowohl die Aussen- als auch die Innenseite der Buchse bearbeitet werden muß, um eine ausreichende Konzentrizität und Oberfläche zu erreichen, ist auch das nicht so entscheidend.
 
20220118_153005.jpg
 
Klasse wie Ihr versucht Informationen zusammen zu tragen.
Meine Erfahrungen mit den Firmen sind bis jetzt ähnlich, wie die von Klaus. Lieferanten wissen teilweise gar nicht welches Material sie da genau verkaufen, und die, die es wissen verraten es nicht.
Trotzdem verdichtet sich für mich alles auf GJL-250 bzw. GJL-300, ich werde noch weiter versuchen etwas genaueres zu erfahren.
Oftmals ist auch von einem speziell legierten GJL-250 die Rede um die Eigenschaften eines Standard GJL-250 zu verbessern. Wie der genau legiert ist wird natürlich nicht beschrieben.
Egal, hier mal vorab etwas zum anschauen.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Zeichnung mal auf Plausibilität prüft.
Die genauen Winkel mit denen die Öffnungen in der Buchse gefertigt wurden kann ich erst ermitteln, wenn ich eine Buchse gezogen hab. Mein Wissen wird dann mit in die Zeichnung einfließen. So konnte ich nur von oben und unten durch die Zylinderbohrung messen bzw. fühlen.
Viel Spaß mit der Zeichnung
 

Anhänge

  • Sachs-50SW-Zylinderbuchse.pdf
    106,1 KB · Aufrufe: 190
Moin,

was ich auf den ersten Blick empfehlen würde ist, an der Buchse einen Bund anzubringen.
Das erleichtert dir die spätere Positionierung beim Einpressen.

Das Graugussmaterial wird gerne mit Phosphor legiert um die Ausbildung von Steadit zu fördern, der eine Verbesserung der Verschleissbeständigkeit bewirkt.
Das nennt sich dann GJL-250PH.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Wenn die Buchse raus ist hast Du da wohl genauere Maße . Habe einige Maße mit deinen, an zwei 50SW Zylindern so grob gemessen/ verglichen. Da wirst Du nach Ausbau korrigieren müssen.
Gruß Klaus
 
Bei meinen Zylinder sind auch leichte Untererschiede zu sehen. Zum Beispiel Einlass Unterkante Zylinderkörper zur angefasten Unterkante Buchse. Einmal fast auf einer Linie,beim anderen steht die angefaste Unterkante Buchse tiefer. Nicht auf einer Linie,so das man mehr Material von dem Einlasskanal Zylinderkörper Unterkante sieht. So genau wurde da wohl nicht gearbeitet. Der Einlass ist so aber nicht verengt.
Gruß Klaus
 
Am meisten Sinn macht es aus meiner Sicht die Buchse auszupressen und dann den Zylinder selbst zu vermessen.
Dann kann die neue Buchse genau auf Mass gefertigt werden.
 
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.
Die BMW-Büchse ist vielleicht etwas arg gross.
 
Hallo zusammen,
kurz zu meiner Zeichnung. Die soll erstmal nur den Ist-Zustand wiedergeben, so gut ich das mit meinem bis jetzt einen Zylinder machen kann. Ich bin mir sicher, daß es damals in der Fertigung eine ordentliche Streuung gegeben haben wird. Um da jetzt richtig zu zeichnen bräuchte ich einige Leute, die Ihre Zylinder mal durchmessen und mit meiner Zeichnung vergleichen und mir die Maße durchgeben. Noch viel besser wäre natürlich eine original Buchse.
Die Lage der Ein-und Auslassöffnungen nach dem Alu-Zylindergehäuse zu fertigen ist aus meiner Sicht problematisch, weil das Gehäuse sicher gröber toleriert war und eine größere Fertigungsstreuung aufwies. Für die korrekten Steuerzeiten sind aber die Lage der Ein- und Auslassöffnungen in der Buchse entscheidend und müssen dort korrekt sitzen. Aus diesem Grund kommt es wohl auch zu den von Klaus beschriebenen Kannten an den Übergängen Buchse ,Gehäuse.
Ich wollte die Buchse eigentlich nicht mit Bund fertigen. Mein Plan ist diese von unten ins Zylindergehäuse einzusetzen. Dazu werde ich den Zylinder kopfüber hinstellen und auf einer dickeren Stahlplatte aufschrauben. Diese wird im Ofen mit erwärmt und soll ein wenig als Wärmespeicher dienen, damit der Aluzylinder nicht so schnell abkühlt. Das verschafft mir etwas mehr Zeit zum Einsetzen der Buchse. Gleichzeitig wird die Stahlplatte den Anschlag für die Buchse bilden. Um die richtige Lage (Verdrehung) der Buchse zu erreichen wollte ich die zwei kleinen Nuten auf der Unterseite der Buchse nutzen und eine Vorrichtung dafür bauen. So der grobe Plan. Ich werde bald wissen ob das ein guter Plan ist.
Gruß Sven
 
@ Matthias
Im Link steht folgendes:
Beispielpreis für 1 Stück - Innendurchmesser (A) 65-71 mm und max. 140 mm Gesamtlange (C).
Andere Abmaessungen der Zylinderbuchsen nach indyviduelle Nachfrage.
Bitte kontaktieren Sie uns für Dimensionen A, B, C, .... - siehe Foto nr. 1
- um ein Angebot bitten
 

Ähnliche Themen

E
Antworten
3
Aufrufe
218
Mopedikürer
Mopedikürer
E
Antworten
5
Aufrufe
551
Eduard
E
Sachscupspezi
Antworten
2
Aufrufe
836
Sachscupspezi
Sachscupspezi
Zurück
Oben