Hercules Mk2 optimieren

Das wird ein 5,8er sein, der Kolben und das Einlassfenster sind unverkennbar

Wenn der instandgesetzt ist und nicht zusammengewürfelt, also auf Kolben mit 0,06 bis 0,07mm gehont, dann ist das was Vernünftiges.
 
Ok.
Habe jetzt mit dem Verkäufer telefoniert er sagte zu mir das das originale Sachs Ware ist unbenutzt sei.

Habe mir jetzt den Zylinder gekauft.

Wo bekomme ich für meinen original Vergaser Düsen die auch wirklich passen bräuchte nämlich eine 66 oder 68 Düse:)

Mfg Markus
 
http://www.greiner-oldtimerteile.de/sea ... &x=17&y=12

44-923-66 44-923-68 44-923-70 44-923-72 lauten die Bing Nummern. Die letzen beiden Zahlen= Düsengröße.
Die 66 und 72 neu kannst Du von mir bekommen ,eine 68 und 70 würde bei Greiner bestellen.
Ich nehm 7,50 Euro für eine Düse. Greiner 16,90€.
IMG_2666.JPG

Gruß Klaus

-- 18.10.2017 11:29 --

Bei Greiner in der Schnellsuche die jewilige Bing Nummer eingeben.44-923-68. Falls die Düsen ohne Dichtring sind, kann ich Dir auch welche geben. Greiner anrufen und fragen geht ja auch.

-- 18.10.2017 11:33 --

Düse 7mm Gewinde Gesamtlänge 30mm. Sind 100% passend für Bing Vergaser 1/12/228 , 1/12/229,
1/12/320.<br /><br />-- 18.10.2017 11:44 --<br /><br />Vergaser abstimmen ist ja erforderlich. Ich würde mit der größten Düse anfangen und demtentsprechend runter düsen. Der Berend Mopedikürer gibt Dir da bestimmt noch einen Ratschlag.
 
Ok.
Leck oh Mio sind die Düsen teuer puh:)
 
Bilde dir nicht ein, dass du den Satz mit 15:35 in Verbindung mit 12er Vergaser fahren kannst, das funktioniert nicht.

Gruß Holger
 
Habe zurzeit eine 14:35 Übersetzung
 
@Hercules MK2 Fahrer
Der Berend fährt sowas, hinten bestimmt 40 Zähne.
Die Düsen haben früher 8 Euro gekostet. 66ziger Düse kann ich Dir schenken.
Gruß Klaus
 
Ok das wäre super:)
Ich schick dir ein pn Sachscupspezi.

Mfg Markus
 
Moin, mit 12er Bing HD66 oder 68 (einfahren und erste Saison lieber mit 68, ersten 500km mit rein mineralischem Mischöl)

Vorsicht ist besser als die Mutter einer Porzellankiste.

Mit möglichst vollem Gas in hohem Gang "Motorboot fahren", zunächst 50 km eher niedrige bis mittlere Drehzahlen, dann eher mittlere, nach 100km etwas spritziger, aber noch nicht voll belasten.
Man kann dann auch mal kurz Vollgas und auch keinesfalls zimperlich fahren, aber nicht minutenlang höchste Leistung abfordern.
Dabei entsteht extreme Hitze, und wenn dann die Reibung zu stark wird war es das. Dazu muss ein Kolben im Grauguss schon sehr gut eingelaufen sein.
Nur die ersten 50km sollte man sehr vorsichtig sein, damit die Ringe sich erstmal einschleifen ohne zu überhitzen.
 
Moin,

Hat noch jemand eine 68 Düse zu verkaufen?
Würde sie euch gerne abkaufen!

Mfg Markus
 
http://www.ebay.de/itm/Zundapp-Vergaser ... SwcUBYVAcU

Von 60- 66 hab ich viele dann erst ab 72 -88 vom Typ 44--923-
Die 68 und 70 ziger brauch ich selbst.

Oben der Link, dort ist die Düse auch original Bing und mit 14,99€ und unter 3 € Versand recht günstig.
In Holland gibt es die für 12,50€ aber Versand über 10€. Nachbaudüsen würde ich nicht nehmen sind auch genau so teuer.
Gruß Klaus
 
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.
Jetzt habe ich heute meinen Hercules Grauguss 5,8 PS Zylinder bekommen und bin echt überwältigt. Der sieht sowas von neu aus kaum zu glauben das der von 1975 stammt. :)
 

Anhänge

  • IMG-20171019-WA0000.jpeg
    IMG-20171019-WA0000.jpeg
    572,4 KB · Aufrufe: 1.809
Einzige Sorge wäre für mich das untere Pleuellager deiner KW.
Wenn die schon 20oookm runter hat oder geringste Rostansätze am Hubzapfen, dann droht ein Lagerschaden bei größerer Belastung.
Das ist ein Nadellager, wenn sich eine Nadel verkantet, dann wird sie in kleine Stücke gesprengt, die mindestens einen schönen Streußelkuchen aus deinem Kolben machen und die bekannten Macken ins Dach der Brennkammer drücken, und auch können sie den Kolben und die Lauffläche v.d. Seiten her - also komplett - ruinieren.

Ich denke, es ist immer sinnvoll, auf einem alten Motor einen alten Satz zu fahren, man muss bedenken, dass die Lebensdauer deiner KW nun wohl nicht mehr der des neuen Zylinders entspricht.
In deinem Falle würde ich den Satz einfahren, bis er sich auch höher belasten lässt, und wenn man ihm vertrauen kann, die KW erneuern, bzw. den Motor überholen.

Das ist nicht so eilig, sollte aber gemacht werden.
I.d. ersten Zeit geht das Risiko sowieso eher vom Zylinder aus.
 
Ok.

Das mit der Kurbelwelle überlege ich mir auch schon die ganze Zeit.
Ich glaube es wäre schon sinvoll eine neue Rennkurbelwelle inkl. neuen Kw Lagern zu verbauen.

Kannst du mir eine Kurbelwellle empfehlen mit der ich ein lange Lebensdauer erreichen kann?

Der Kolbenbolzen hat ein 14 mm Maß. Zudem hätte ich noch eine Frage wie gestaltet sich der ein und ausbau der Kurbelwelle ist das schwierig?

Mfg Markus
 
Für mich ist das nicht schwer, es gibt sicherlich auch andere, die sowas auf Anhieb hinbekommen, andere, nicht unbedingt minderbegabte verkacken es.

Man braucht schon eine Tiefenmesslehre, einen gewöhnlichen Messschieber, einen BO17 Innenring abzieher und eine Gusseiserne Kochplatte (kein Ceranfeld :mrgreen:), und einen nicht allzu schwachen Lötbrenner, um da durch zu kommen.

Meine Anleitung hier im Forum erklärt eigentlich fast alles. Wurde wohl auch schon einige Male erfolgreich angewendet.

Ich würde die KW mit einem Rito-Pleuel pressen lassen, wenn die Wellenstümpfe noch tadellos sind.
Ich kenne da jemanden, da kostet das etwa nur soviel, wie eine Racing Welle.
Es gibt eigentlich nur die Racing Wellen, sind gut und auch "spritfest". Rito ist aber bestimmt besser.

Dann braucht man nur ein Werkzeug (Trennmesser), um das Rillenlager von der KW zu ziehen.
Oder du schickst mir dann die Welle und ich schick dir eine gemachte.

Das blöde ist nur, das Werkzeug anzuschaffen, oder man leiht es sich.

Ich habe auch schon für Leute hier Motoren gemacht, bis auf den mit den "FAG xlife" Plagiaten alles gut :mrgreen:
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben