Motorneuaufbau 50 auf 80 ccm - paar Fragen

Ah stimmt, das hatte ich ja völlig vergessen - na damit kann man gut leben (fahren). Und wenn er es mit 14:35 noch einigermaßen zieht, dann geht es gut vorwärts :top:

Grüße,
Al Vino
 
Wenn ich das jetzt mal so ganz grob zusammenfasse ist der 80er Parmakit auf dem 80er Block mit langer Pri. und Schaltübersetzung als Langhuber sicher bis 100km/h fahrbar.

Und auf 44er Hub auf 50s im 685er Rahmen, was kann man da so erwarten, bzw. taugt das was mit dem 022 Nachbau von Jamarcol, oder was sollte man da anpflanzen?
 
Mit dem Jamarcol läuft der nicht, da hast du ein Leistungsloch zwischen7000-8000 U/min.
Der ist für 50ccm abgestimmt und funktioniert am besten mit dem 5,8Ps Grauguss und dem 50SW.
 
Mopedikürer":y772ipa7 schrieb:
Wenn ich das jetzt mal so ganz grob zusammenfasse ist der 80er Parmakit auf dem 80er Block mit langer Pri. und Schaltübersetzung als Langhuber sicher bis 100km/h fahrbar.

Und auf 44er Hub auf 50s im 685er Rahmen, was kann man da so erwarten, bzw. taugt das was mit dem 022 Nachbau von Jamarcol, oder was sollte man da anpflanzen?

Leider konnte ich mit 44er Hub keine Erfahrung sammeln. Im vergleich jedoch zum 70er Parmakit auf 44er Hub eine total andere Charakteristik... Der 70er war zwar kräftiger als ein 6,25er hatte aber oben raus erst eine richtig gute Kraftentfaltung und drehte auch spielend über 10000.
Beim 80er bzw. in meinem Fall eher 85er wg. Hubveränderung ist wohl der Auspuff maßgebend. Der 022er ging z.B. mit viel Frühzündung (2mm) von unten raus wie eine Rakete. Leistung ohne ende bis 6000 Umdrehungen, dann drehte alles nur noch Kraftlos hoch bis ca. 9500 Umdrehungen. Bei weniger Frühzündung war der 022er wiederrum gleichmäßiger jeodoch mit weniger Bums im unteren Bereich fahrbar. Obenraus jedoch ebenfalls wieder Kraftlos weswegen mir im 5. Gang aufgrund des 80er Getriebes der Drehmoment ausging. Der Simson DailyRace SP ging von untenraus auch sehr gut (vermutlich, weil die Krümmerlänge nur 17cm war, danach ging der Auspuff schon konisch an), da dieser jedoch wie ein Rennauspuff mit einem Vollkegel als Gegenkonus konstruiert ist hatte ich gerade im Bereich 6 - 7000 ein riesiges Resoloch. Das Resoloch konnte ich mit viel Frühzündung minimieren aber perfekt abstimmbar war das alles einfach nicht. Nach überwindung des Resolochs ging der DailyRace aber ab ca. 8000 so richtig gut ab. Half mir aber im 5. nicht weil ich in diesen Bereich nur Bergab oder mit erheblich kürzerer Übersetzung gekommen wäre und der Zylinder trotzdem keine 10000 gedreht hätte. Der 80er 123er Auspuff war da schon erheblich besser mit einer Frühzündung zw. 1.3 - 1.5 fahrbar. Schlussendlich hat dann der 128er Auspuff optimal gepasst. Ich vermute dass die Steuerzeiten zumindest ähnlich dem 91er sind und deswegen alles so harmonisch funktioniert. Bin echt begeistert wie gut das Moped jetzt abgeht. Bergauf bin ich oftmals im 4. Gang mit 80 - 85 Kmh unterwegs und auf der geraden aufrecht sitzend mit um die 100 kmh. Der Tacho zeigt dabei ca. 105 kmh an. Hätte heute vormittag auch noch 14:35 als Übersetzung getestet aber das zeigte keine Besserung mehr. Da komm ich dann halt mit in etwa 8500 Umdrehungen auf 100 kmh, der Abzug verschlechtert sich jedoch und es müssen alle Bedingungen (kein Gegenwind, Steigung) passen, damit der 5. auch weiterzieht und man überhaupt auf 100 kommt. Bergab konnte man aber über 110 kmh laut Tacho bei ca. 9 - 9500 Umdrehungen schaffen. Mehr gibt einfach der Zylinder nicht her.
Das sind so meine Erfahrungen.

PS: Zwecks Vergasersetup schätze ich wäre auch eine 105er Düse im 22er optimal, wenn original Bing. Die 102er original Bing welche ich noch hatte zeigte ein etwas zu mageres Gemisch, eine 110er original Bing war zu fett und eine nachbau 100er Bing passte dann.
Bei Gelegenheit besorg ich mir mal noch eine 105er original Bing, aber ich bin zuversichtlich dass die nachbau so ungenau gearbeitet ist, dass diese auf eine 105er Bing hinkommt sonst würde das Kerzenbild nicht passen.


Gruß


Flo
 
Hallo,
Ich hab eure Beiträge gelesen, sehr interessant.
Ich baue auch gerade einen Motor auf, Getriebe ist das einer 80er, mit einer 50er Vollwangenkurbelwelle.
Zylinderkit ist von Parmakit und hat 80ccm.
Nun hab ich eine Frage zum Auspuff, den Jamarcol hab ich zZ auf nem 50er Tuningzylinder, läuft 95 laut Tacho.
Nun schreibt ihr der wär nicht für den 80er zu empfehlen und ihr nennt den Simson Reso Auspuff. Welcher ist denn das ? Da gibts ja zig verschiedene !
Ich habe zB den gesehen: https://www.zweiradteile-shop.de/tuning/auspuff/p2561-tuning-32er-auspuff-set-fuer-simson-sr50-sr80
Gruß


Andreas<br /><br />-- 02.10.2019 16:31 --<br /><br />Oder sowas: https://zt-tuning.de/ZT-Reso-2019-D-50-110ccm
 
percy":2q59fr1b schrieb:
Hallo,
Ich hab eure Beiträge gelesen, sehr interessant.
Ich baue auch gerade einen Motor auf, Getriebe ist das einer 80er, mit einer 50er Vollwangenkurbelwelle.
Zylinderkit ist von Parmakit und hat 80ccm.
Nun hab ich eine Frage zum Auspuff, den Jamarcol hab ich zZ auf nem 50er Tuningzylinder, läuft 95 laut Tacho.
Nun schreibt ihr der wär nicht für den 80er zu empfehlen und ihr nennt den Simson Reso Auspuff. Welcher ist denn das ? Da gibts ja zig verschiedene !
Ich habe zB den gesehen: https://www.zweiradteile-shop.de/tuning/auspuff/p2561-tuning-32er-auspuff-set-fuer-simson-sr50-sr80
Gruß


Andreas

-- 02.10.2019 16:31 --

Oder sowas: https://zt-tuning.de/ZT-Reso-2019-D-50-110ccm

Hallo Andreas,

ich habe damals bei mir den RZT Daily Race SP getestet. Siehe http://rzt.de/index.php?page=shop.produ ... 1&Itemid=1

Habe mich aber dann umentschieden und einen alten Hercules Ultra 80 AC - Auspuff angepasst. Der RZT - Daily SP brachte bis 6000 und danach wieder so ab ca 7500 Umdrehungen gute Leistung. Leider hatte ich dazwischen ein Mega großes Reso - Loch welches im 5. Gang nicht überwunden werden konnte, da ich nach dem Schaltvorgang in den 5. immer im Reso Loch gelandet bin. Falls du auch einen Simson Reso Auspuff testen möchtst, würde ich dir eher zum RZT DailyRace D oder zum RZT Vario raten. Der DailyRace D soll kein so starkes Reso - Loch haben, weil ein gelochter Gegenkonus verbaut ist. Der RZT Vario würde gegenüber dem DailyRace den "Vorteil" bieten, dass du unterschiedliche Gegenkonus - Formen testen kannst und die Position frei bestimmbar ist.
Falls du eine der beiden Anlagen testest, so wäre ein Feedback auch sehr interessant für mich.

PS: Mein Motor läuft nun seit über 1000 gefahrenen KM in dieser Saison einwandfrei. ;)
 
Hallo Ultra-Driver,
danke für deine Antwort, ich habe den Ultra80 Auspuff 0273 128 000 geordert, er soll noch ganz gut in Schuss sein.
Außerdem den https://zt-tuning.de/ZT-Reso-2019-50-110ccm-f-KR51-2 zusätzlich mit nem 110er Gegenkonus zum Testen.

Werde berichten.

Gruß

Andreas<br /><br />-- 06.10.2019 11:04 --<br /><br />Ach ja, noch was ....
Muss der 80er Auspuff am Parmakitzylinder angepasst werden und ja, wie ?
Der ist ja mit Krümmer an einem Stück.
Vlt. den Krümmer abflexen und dann auf den K50 Krümmer aufstecken ?

LG

Andreas
 
percy":2t9ao4h5 schrieb:
Hallo Ultra-Driver,
danke für deine Antwort, ich habe den Ultra80 Auspuff 0273 128 000 geordert, er soll noch ganz gut in Schuss sein.
Außerdem den https://zt-tuning.de/ZT-Reso-2019-50-110ccm-f-KR51-2 zusätzlich mit nem 110er Gegenkonus zum Testen.

Werde berichten.

Gruß

Andreas

-- 06.10.2019 11:04 --

Ach ja, noch was ....
Muss der 80er Auspuff am Parmakitzylinder angepasst werden und ja, wie ?
Der ist ja mit Krümmer an einem Stück.
Vlt. den Krümmer abflexen und dann auf den K50 Krümmer aufstecken ?

LG

Andreas

Hallo Andreas, ja der 80er Auspuff muss vorne am Krümmeranschluss angepasst werden. Habe dazu am Krümmerflansch die Platte abgeflext, gedreht und wieder angeschweißt. Sieht man im verbauten Zustand kaum. Krümmer würde ich nicht komplett abflexen.
Ich bin mal gespannt auf deine Erfahrungen mit beiden Auspuffanlagen.

Wie wird eigentlich dein restliches Setup aussehen? Vergaer? Übersetzung? Primärantrieb etc.

Gruß


Florian
 
Hallo Florian,
danke für deine Antwort, das mit dem Flansch bekomm ich hin, zumindest Flexen und Anheften kann ich, zum Schweißen bring ich ihn zum Freund, der hat ein Schutzgasgerät.

Zum restlichen Setup kann ich noch nicht viel sagen, es gibt ja zig Seiten und Meinungen wie und was man da nutzen soll.

Die Getriebeübersetzung ist ja schon mal vorgegeben, da es ein Standart 80er Block ist, Ritzel und Kettenrad will ich erst mal mit original 14/35 probieren. Je nachdem wie der 5. Gang Anschluss findet, werde ich da was ändern.
Wunsch wäre aufrecht sitzend >90 km/h

Vergaser hab ich dem Mikuni VM20-151 mit allen möglichen Düsen zum Testen, oder nen guten Bing 21/20/101, auch mit verschiedenen Düsen. Dann noch nen aufgebohrten 21/20/XXX.

Mein Setup zZ: 50er Motorblock mit 50er Topracing KW. 50er Tuningzylinder von der Stange mit Mikuni VM20-151 und 100er Düse. Jamarcol 022 ganz nach hinten geschoben, original K50S Krümmer. LUFI Original Nachbau von der Hercules IG.
Bring geduckt 95 nach Tacho.

Hab bestimmt noch was vergessen...............

Gruß

Andreas

Edit: musstet ihr am 80er Parmakit an Ein.- und Auslass oder an den Überströmern noch Hand anlegen ?
 
percy":1pz5ob7r schrieb:
Hallo Florian,
danke für deine Antwort, das mit dem Flansch bekomm ich hin, zumindest Flexen und Anheften kann ich, zum Schweißen bring ich ihn zum Freund, der hat ein Schutzgasgerät.

Zum restlichen Setup kann ich noch nicht viel sagen, es gibt ja zig Seiten und Meinungen wie und was man da nutzen soll.

Die Getriebeübersetzung ist ja schon mal vorgegeben, da es ein Standart 80er Block ist, Ritzel und Kettenrad will ich erst mal mit original 14/35 probieren. Je nachdem wie der 5. Gang Anschluss findet, werde ich da was ändern.
Wunsch wäre aufrecht sitzend >90 km/h

Vergaser hab ich dem Mikuni VM20-151 mit allen möglichen Düsen zum Testen, oder nen guten Bing 21/20/101, auch mit verschiedenen Düsen. Dann noch nen aufgebohrten 21/20/XXX.

Mein Setup zZ: 50er Motorblock mit 50er Topracing KW. 50er Tuningzylinder von der Stange mit Mikuni VM20-151 und 100er Düse. Jamarcol 022 ganz nach hinten geschoben, original K50S Krümmer. LUFI Original Nachbau von der Hercules IG.
Bring geduckt 95 nach Tacho.

Hab bestimmt noch was vergessen...............

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,

14:35 sollte machbar sein. Fahre ich auch so mit einem Bing 21/22 - Vergaser und angepasstem Luftfilterkasten.
Jedoch habe ich beim 80er Motor den Primärantrieb des 50er Motors eingebaut. Ansonsten wird dir die Gesamtübersetzung viel zu lang...
Außerdem würde ich auch die leichte 50er Alu Motoplat Zündung verwenden. Mit der 80er Zündung ist das Ansprechverhalten aus dem Stand sehr träge und die Beschleunigung leidet am schweren Polrad.

Gruß


Florian
 
Hi Florian,
wollte eigentlich die Gangräder der 80er drinn lassen, gerade deßhalb nutze ich ja einen 80er Block mit Inhalt. ( außer jetzt die 50er Vollwangen KW ) Da sehen doch die Innereien auch schon mal viel stabiler aus. Allein der fast doppelt so große Ziehkeil ! Hab auch den mir sehr sympatischen gefederten Schaltautomat drinn.

Ich kann ja am Ritzel oder Kettenrad was ändern........mal sehen, noch ist er garnicht fertig zusammen gebaut, vlt. mach ich heute Mittag weiter.

Zündung hab ich mir vor Monaten schon eine Powerdynamo geleistet, noch bevor sie Vape übernommen hat. Liegt noch nagelneu im Regal, 12 V Anlage, dh ich muss auch noch die Elektrik anpassen.

LG

Andreas
 
Hallo Andreas,
also das Getriebe soll nicht getauscht werden, wenn dann meinte ich nur den Primärantrieb (Kupplung + Zahnrad an der Kurbelwelle). Der Primärantrieb ist nämlich beim 50er um einiges kürzer. Alternativ wäre es auch möglich einfach statt 14:35 z.B. auf 14:41 umzuritzeln. Dann hätte das den "selben" Effekt.

Gruß


Florian
 
Ah ok, verstehe jetzt,
ich habe den gerad verzahnten Primärantrieb der 50er montiert.

LG

Andreas
 
Aber nochmal zum Parmakit Zylinder,
meine Motorblock hat ja den großen Ausschnitt wie der der Wassergekühlten Motoren eben.
Der Zylinder hat jedoch die kleinen "Aussparungen" wie beim luftgekühltem Motor.

Soll ich am Zylinder den Übergang etwas "optimieren"

Hoffe ihr versteht was ich meine.

Gruß

Andreas
 
percy":a2qvf4wp schrieb:
Aber nochmal zum Parmakit Zylinder,
meine Motorblock hat ja den großen Ausschnitt wie der der Wassergekühlten Motoren eben.
Der Zylinder hat jedoch die kleinen "Aussparungen" wie beim luftgekühltem Motor.

Soll ich am Zylinder den Übergang etwas "optimieren"

Hoffe ihr versteht was ich meine.

Gruß

Andreas

Hallo Andreas, das ist nicht notwendig. Bei den letzten 50s - Motoren war das auch schon so.

Gruß



Florian
 
Zurück
Oben