Motorneuaufbau 50 auf 80 ccm - paar Fragen

Mopedikürer":2ifk6fmw schrieb:
Welche Drehzahlen kann man überhaupt erwarten bei den 70ccm und 80ccm Parmakit und dem 80ccm Athena?
Und wie wirkt sich das aus, ob Langhub, Kurzhub oder 44mm?

Also der 70er Parma dreht wie die "Sau" und geht auch obenraus mit dem 022er sehr gut. Der 80er (zumindest in verbindung mit 48mm Hub und höherlegen um 2mm) ist viel mehr auf drehmoment ausgelegt. Da braucht es echt den richtigen Auspuff damit der "gscheid" geht.

PS: Falls jemand noch Tips für eine andere Auspuffanlage hat, welche auch gute Leistung im Drehzahlbereich 6500 - 8000 abgibt, so wäre das interessant. Wie verhält sich da z.B. der 687er?

Gruß


Florian
 
"wie die Sau" mal bitte in Zahlen :lol:<br /><br />-- 13.10.2019 20:45 --<br /><br />Also der Langhuber 80ccm geht bis 10000 und hat am falschen 80er Auspuff bei 7000 bis 8000 ein Loch und am kleineren Auspuff geht er total kraftlos.
Und mit 44mm Hub, was dreht er da so ?
 
Der 70er drehte bei mir bis 10500. Habe ich aber "nur" mit 44mm hub gefahren auf einem normalen 50s. Da passte die Übersetzung perfekt.
 
Dankemann!
Wie kann man Drehzahlen von 12000 oder mehr erreichen?
 
Hallo,
ich bin noch nicht weiter gekommen
Ich melde mich wenn sich was Neues ergibt, mein Urlaub ist leider auch schon vorbei.

Warte immer noch auf die Antwort vom Simson Resoauspuffverkäufer......

Gruß

Andreas
 
Natürlich, wie Comicbuchverkäufer bei den Simpsons :)

Heute hab ich den 80er Auspuff versucht anzupassen, wollte den Flansch drehen, oder die Flanken erweitern und neue Löcher bohren. Nach einigen anhalten und messen, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass er im Krümmerbereich eine ganz andere Biegung hat und ich ihn so nicht montieren kann.

Ich hatte noch einen 50erS Krümmer, hab den ausgemessen, auf die selbe Länge gebracht und hab ihn am 80er Auspuff angeschweisst -- passt und ist dicht.

Am Auspuff selbst ist nichts manipuliert, Flöte und Endstück ist montiert.

Was mich wundert, der Auspuff ist relativ laut, hab einen sehr leisen erwartet, war ja extra für die reduzierten und leisen 80er gedacht.

LG

Andreas<br /><br />-- 18.10.2019 14:56 --<br /><br />Hab den jetzt mal am aktuell eingebauten 50er Tunigzylinder Motor drann gemacht, Probefahrt wegen Regen jedoch nicht möglich
 
Hallo,
du kannst ruhig deutsch mit mir schreiben,
hab 1978 ne Bauschlosserlehre begonnen und auch abgeschlossen, damals, zumindest in meiner 5 Mann Firma gab es nur Elektrodengeräte, auf diesem Stand bin ich immer noch, weil ich Mitte der 80er den Job gewechselt habe.
Also hab ich ihn mit nem Elektrodengerät geschweisst, mühsam, aber gelernt.

LG

Andreas
 
Womit geht schweißen am einfachsten und auch sauber natürlich?

Ewig her, dass ich mal nen Schweißkurs hatte.

Ich würde zum Drehstrom-Elektrodengerät tendieren.

Ein billiges Steckdosen Gerät für 60 Euro hab ich schon weggeschmissen - da klebten nur die Elektroden fest, auch die dünnen, egal was macht man.
Ich meine aber, das kann auch am 15m Verlängerungskabel gelegen haben, dass das Ding beim Zünden so in die Knie gegangen ist.
Das Kabel hat nur 1,5qmm Querschnitt hab ich neulich mal gesehen... dann noch die Leitung vom Anschluss zur Wohnung und zu den Steckdosen -- das kann schon ein Problem sein.<br /><br />-- 18.10.2019 20:39 --<br /><br />Und statt 229 haben wir hier immer so 225 bis 226 Volt.
 
Hallo,
ich habe ein altes Drehstrom Elektrodengerät, musste die 4 Kondensatoren wechseln, jetzt funktioniert es tadellos.

Musste den Strom ziemlich weit zurücknehmen um das 1 mm starke Blech zu schweißen, klar bleibt da die Elektrode oft mal hängen.

Dünnbleche schweißt man natürlich heute mit einem Schutzgasgerät, hab ich auch schon gute Erfahrungen gemacht, aber jetzt extra so ein Gerät kaufen mit der Argonflasche.........lohnt sich für mich nicht. Kollege hat eines zur Not.

LG

Andreas
 
Hatte den angepassten 80er Auspuff noch am 50er Motor drann gemacht und mal angeschmissen.
Außer dass er ziemlich laut ist, wie schon geschrieben, dreht er eher unwillig hoch und schleppend ab 8000 1/min. Gefahren bin ich ihn nicht --> Regen.

Mal sehen, vlt. mach ich den 80er Motor morgen rein und teste ihn mit dem 80er Auspuff. Natürlich erst mal ohne die Powerdynamo an das Bordnetz anzuschließen.

LG

Andreas
 
Eben Probefahrt mit folgendem Setup gemacht:

50er 5 Gang Block revidiert mit 50 er Topracing KW.
50er Tuningzylinder von Parmakit
Original Primärübersetzung
Original Sekundärübersetzung
Vergaser Mikuni VM20-151 mit ner 100er Hauptdüse, Rest unverändert
LUFI Original Nachbau von der Hercules IG
LUFI Gehäuse original mit drittem Loch zwischen den Tüddels ( nur lauter denke ich )
Kerzenstecker ohne Widerstand
Kerze NGK BPR8HS
Kerzenbild wie es sein soll, Rehbraun
Original Motoplat Zündung mit einem ZZP von 1,35 v. OT
QK = 1,6 ( mit original beiliegender Fuss und Kopfdichtung von Parmakit )
Auspuff der 80er, 0273 128 000, mit angeschweißtem 50S Krümmer unter Beachtung der Gesamtlänge.
Mischung 1/50

Ergebnis:
Leistung von unten her etwas besser als mit dem Jamarcol
Beste Kraft zw. 6000 und 8000 1/min, danach wie abgeschnitten
85 km/h bei besagten 8000 1/min, bergab unwesentlich schneller ( so wie die 80er Motoren eigentlich liefen )
Bisher bester Übergang vom 4. zum 5. von den von mir getesteten Setups ( wie der original 80er eben )

Wenn ich was vergessen habe und es jemand interessiert, bitte schreiben.

LG

Andreas
 
Bei orig. Prim.- u. Sek.-Übersetzung entsprechen 8.000 U/min. ziemlich genau 80 km/h und nicht 85 km/h.

Gruß Holger
 
Vmax: gleiche, vermeintlich ebene Strecke fahren. Einmal hin, einmal zurück. Beide Werte durch 2 teilen.

Gruß Holger
 
Zurück
Oben