K50 Ultra - die aus dem Schlamm kam...

@Bruno:

Na, vielleicht kannst ihm ja demnächst die Simmerringe wechseln! :D
 
Ja. Morgen :mrgreen:
 
Sodele, mal wieder was von mir :lol:

Leider musste ich zwischen Weihnachten und Neujahr arbeiten und bin nicht wirklich vorangekommen.
Nur immer Abends ein bisschen, da geht nicht viel...

Auf jeden Fall ist jetzt fast alles zerlegt und die Bestandsaufnahme hat neue Katastrophen zutage gebracht :shock:
Irgendwer hat übelst am Rücklicht versucht, Schweißkünste zu erlernen - allerdings ohne Erfolg. Ich hoffe dass ich das damals nicht selbst war...zumindest kann ich mich nicht erinnern...
Dann ist noch das hintere Schutzblech seitlich an zwei Stellen eingerissen, das habe ich erst mal Sandgestrahlt und mit Karosserielot "geflickt". Vermutlich ist da mal einer hinten draufgefahren, weil die Blinkerstange und der Nummernschildhalter waren auch verbogen. Auch der Kettenkasten ist mehrfach eingerissen und verdengelt. Eigentlich ist jedes Teil stark überholungsbedürftig, oder sollte gleich (sofern erhältlich) erneuert werden.
So steht das Gerippe momentan da, die Gabel werde ich wohl morgen abnehmen:


Schweißen oder Kleben?




 
Hallo,

gute Arbeit und schöne Dokumentation, weiter so :top:!

Grüße,
Jona
 
orangejuice12":35j9orzw schrieb:
Hallo,

gute Arbeit und schöne Dokumentation, weiter so :top:!

Grüße,
Jona

Na ja, viele gute Arbeit braucht es noch :mrgreen:

Aber es ging heute ein bisschen weiter, habe die Armaturen und Gabel ausgebaut:



Da war mal Bremsflüssigkeit drin:


Schon mit dem Bremsenreiniger ging der Lack ab:


Gottseidank wesentlich weniger kompliziert, als eine MTB-Gabel:


...und hier mal schnell an einer einfachen Stelle die Tauchrohre geschliffen und grob poliert:


Stellt sich mir die Frage, ob die Tauchrohre poliert werden und ob dann eine 2K-Klarlackschicht drauf soll. So scheint es zumindest original gewesen zu sein. Ich täte ja lieber eloxieren, weil Klarlack direkt auf Alu hält nicht besonders lange. Eloxal ist auch etwas kratzbeständiger. Aber ich kann so große Teile nicht eloxieren, maximal 25 cm. Weggeben? Auch doof...
 
So wie es aussieht, besteht ja allerdings kein Zweifel daran, dass noch weitere gute Arbeit folgt :)

Krass, dass der Lack einfach so abging...
Das mit dem MTB glaube ich gern - an meinen Mopeds schraube ich gern rum, an mein Fahrrad traue ich mich nicht ran - das ist allerdings auch modern...

Wie kannst du kleinere Teile eloxieren? Auf der Arbeit?

Die Anderen können dir sicher einen Rat geben bezüglich der Oberflächenbehandlung der Tauchrohre.

Gruß,
Jona
 
Na ja, ich bin ja eigentlich so ein "Radel-Fuzzi" und baue schon seit vielen Jahren meine eigenen Custom-Bikes auf. Und dafür tue ich so manches Teil meinen optischen Ansprüchen anpassen :roll:
Und dafür habe ich halt ein recht primitives, aber funktionierendes Eloxier-Gedöns gebastelt...könnte man natürlich auch größer machen, aber Du brauchst halt einiges an Chemie-Kram und vor allem die Entsorgung von dem ganzen Zeugs wird dann schwierig. Eloxieren ist eigentlich ganz einfach.
Na, mal überlegen...und vor allem die Meinungen der Anderen abwarten...

Hier mal ein paar Bilder:


Hier für nen Kumpel seine HammerSchmidt geschwärzt:


 
Heute ging es mit der Gabel weiter. Sauarbeit :mrgreen:

Unsere wilden Jahre haben etliche Spuren hinterlassen:





Die ganz groben Macken habe ich mit der Powerfeile entfernt:



Dann schleifen...schleifen...und nochmals schleifen:




Vom Polieren hab ich kein Bild? Nee, völlig vergessen...auf jeden Fall an der Ständerbohrmaschiene mit Polierscheibe und diversen "Mittelchen". Habe es auch nicht übertrieben, weil blankpoliert waren die Tauchrohre bestimmt nie, denke ich. Viel zu aufwändig. Zumindest würde mich das von den Italienern wundern...

Zum Schluss noch Gabelöl rein, ja...normalerweise kommt die Suppe oben rein, aber wenn man das Teil schon mal so günstig daliegen hat:


Morgen mal die hinteren Dämpfer anschauen, aber ob da die Mühe lohnt? Neue gibt´s ja schon für wenig Geld...
 
Solche Tage wie heute liebe ich - Feiertag und den halben Tag im Keller verbracht :mrgreen:

Die hinteren Dämpfer sind Schrott, einer tut noch relativ gut - unfassbar eigentlich - aber beim Anderen ist die Kolbenstange angerostet. Zerlegen wie bei MTB-Dämpfern geht anscheinend auch nicht, nix geschraubt nur verpresst. Na ja, jede Minute damit ist Zeitverschwendung...



Mit dem Fahrradwerkzeug und Hilfsmitteln lässt sichs auch am Mopped schrauben:


Alle Einpressmuttern, wo die Schwingmetalle für die Seitendeckel eingeschraubt sind, fehlen oder sind ausgenudelt:


Also, alte Mutter ausschlagen oder ausbohren:


Einpressmuttern gibt es natürlich auch zu kaufen, aber wenn man schon ein kleines Drehbänkchen hat...


Mutter mit einer Schraube reinziehen:


Fertisch:


Als nächstes wollte ich die Schwingenachse herausdrehen, da bin ich allerdings gescheitert. Festgegammelt. Mit der hier "Schraubstockmethode" bewegt sie sich schon mal, aber heraus will sie noch nicht so recht. Nun gut, erst mal mit reichlich WD40 behandelt, vielleicht flüchtet sie von alleine...


Als nächstes werde ich mir die Bremsen vornehmen - da könnte die nächste Katastrophe auf mich warten...
 
Mal wieder ein Update von mir...

Katastrophe...ich komme vom Hundertsten ins Tausendste...völliges Chaos und absolut Planlos...zu viele Baustellen :mrgreen:
Hier schraub, da schraub, dort schraub, Teile suchen, hier frag, da frag, usw...aber ich bin mit Spaß dabei und das ist doch das Wichtigste :mrgreen:


Heute schwartel ich mir eine "Lackierkabine" zusammen. So etwas hat der über 400 Jahre alte Dachboden noch nicht gesehen:


Das mit der Bremse hatte ich korrekt befürchtet - ziemlich schrottig:


Die Bremsflüssigkeit hat nix mehr flüssiges:


Der "Flüssigkeitsbehälter" ging relativ einfach ab. Gut mit dem Heißluftföhn anwärmen und dann lässt er sich von Hand abziehen. NICHT DREHEN! Es sind Nasen am Behälter, der ein Verdrehen verhindern sollen:


Alles geputzt, Lack entfernt. Die Dichtung ist hinüber. Scheint eine mit quadratischen Prifil zu sein. Ich werde es mit einer Runddichtung versuchen:


Die Bremskolben sind fest, bekomme sie nicht heraus. Kann halt auch mangels funktionierender Bremspumpe keinen Druck aufbauen. Gibt es da vielleicht einen Trick?


Leider sind die Gehäusehälften ziemlich vermackt, wäre schon ein erheblicher Aufwand diese wieder in einen ansehnlichen Zustand zu bringen, aber nicht ganz unmöglich... Müsste man halt die Macken abschleifen, neu eloxieren und neue Kolben + Dichtungen einsetzen. Oder Nachbauten kaufen?


Die Bremsschläuche müssen auch neu...oh Mann :psycho:

Aber es ist ja noch nicht genug...

Noch etwas, wo ich nicht genau weiß wie ich es anstellen soll: Der Auspuff! Konnte einen ergattern, aber mit den typischen Scharten vom Kickstarter. Und die sind sautief. Hat wer ne Idee wie man die wegbekommt? Geht schweißen und schön verschleifen? Ich will das Ding am liebsten wieder schwarzverchromen lassen...


Und noch ebbes...die Flöte, soll ich die flicken, oder gibt es da noch Teile? Sie ist halt nimmer schön und verdengelt:


Fragen über Fragen :mrgreen:
Wie bekomme ich die Bremskolben heraus?
Soll ich neue Bremszangen kaufen?
Wie bekomme ich den Auspuff wieder schön?
Gibt es noch Flötentröten?

Ui, war jetzt doch etwas viel auf einmal...
Grüße,
Alwin
 
Hallo Alwin,

Bremskolben: bitte nicht hebeln oder mit Zange dran rumdoktern... Mach so: Lappen in den Anschluss Bremsleitung bzw. Entlüftungsventil legen und dann mit der Pressluftpistole paar "Schüsse" Pressluft reinpumpen. Sollte mit "Plop" herausspringen. Das Ganze im Lappen gehalten, dann fliegt das Ding auch nicht durch die Gegend.

Gruß Holger
 
Ich hatte schon,die waren so fest,daß die Pressluft nichts gebracht hat.
Man kann auch ein Anschlußstück für die Fettpresse machen und damit die Kolben ohne Beschädigung rausdrücken.
 
Hallo Holger,

Pressluft hatte ich schon versucht - stecken leider richtig fest...
Konnte sie mit dem Schraubstock (!) noch ein wenig reindrücken, aber keine Chance in die Gegenrichtung.

Aber der Tip von Hans-Joachim ist super :idea:

Danke und Grüße,
Alwin
 
Zurück
Oben