Zündapp Bergsteiger Wartung

hallo!

ich freue mich wieder auf ende oktober,
wenn meine "saison" beginnt.
für nov/ dez sind bislang 7 bergis zur wartung angemeldet.
drei davon seit okt 24 dann mit 4- 5000km mehr auf der uhr.
der rest nur standart mit 2-3000km.

plug and play ersatzteile fertigung wie immer im sommer.
in der kühlen werkstatt mit reichlich erzquell und vielen selbstgedrehten.
3 überholte gebläse gehäuse fertig fürs lager.
wenn ich da einen neuenfernost nachbau ohne zündapp logo
dranschrauben täte, würde ich gesteinigt!!!
sollte erst mal ausreichen.
eins davon für die patina fetischisten.
es ist ein grosser aufwand, was schönes, neu gemachtes,
wieder hässlich auf patina zu machen, auf foto5.
aber es rechnet sich........

grüsse vom gut gelaunten
markus
 

Anhänge

  • IMG_2796.JPG
    IMG_2796.JPG
    534 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_2797.JPG
    IMG_2797.JPG
    591,2 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_2798.JPG
    IMG_2798.JPG
    518,7 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2799.JPG
    IMG_2799.JPG
    498,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2800.JPG
    IMG_2800.JPG
    509,6 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
hallo!

weiter gehts mit den plug and play ersatzteilen für meine saison.
einige achsen sind einbaufertig.
am foto mal ein kleiner einblick und tipps dazu.
wichtig sind immer gute nasenscheiben zwischen stellkonus und nutmutter.
sonst lässt sich das nur sehr schwer in exakter position kontern.
gute blechringe, mit dem filzring drin, müssen immer gerettet werden.
oft sind die deppenhaft zerbeult und unbrauchbar.
die lagerschalen erst mal gut reinigen.
dann unter der leuchtlupe auf beschädigungen kontollieren.
welche mit rostnaben und kugelauswaschungen zum schrott.
aber gute gebrauchte sind immer besser als neue nachbauten.
das gleiche gilt auch für den fest- und stellkonus!
gute, originale lagerkäfige mit den 10 kugeln
werden "nachgeladen".
mit den bestmöglichen kugeln sind das 80ct. pro lager.
niemals diesen fernostschrott mit den nur 7 kugeln verwenden!!!
die sind butterweich und nach oft nur 1000km oval.
dann geht alles wieder von vorne los....
diesen neuen müll am besten sofort nach dem kauf entsorgen!!!

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2801.JPG
    IMG_2801.JPG
    604,3 KB · Aufrufe: 46
hallo!

heute eine schöne nachricht von vieren meiner bergi jungs aus bayern.
diesmal eine spontane 4 tage tour mit rund 800km und drei übernachtungen.

zitat:
alle "deine" moppels laufen perfekt, wie immer.
gute arbeit und wartung zahlen sich aus.
du schraubst und wir fahren!

so ein lob geht runter wie erzquell.....

übernächste woche sind dann fast alle 12 vom zündapp rudel dabei.
die grosse 1200km alpenrundfahrt.
bin mal gespannt auf die ergebnisse.....

grüsse vom gut gelaunten
markus
 

Anhänge

  • IMG_2832.JPG
    IMG_2832.JPG
    572,5 KB · Aufrufe: 45
so, die tour ist gut gelaufen!
780km waren geplant,
650 sinds geworden.
abkürzungen wegen duschwasser von oben......
diesmal gabs sogar eine panne!!!
an einem benzinhahn hats getröpfelt.
werkzeug ist immer in allen moppels immer verteilt.
der mit den maulschlüsseln hat die mutter nachgezogen.
dicht.
das benzinhahn thema hat vor jahren über ne stunde in meinem
"schrauber" lehrgang gedauert.
habs damals geduldig anhand von einem zaunspanner erklärt.
links und rechtsgewinde zusammen ziehen sich an,
oder stossen sich ab.
kerzenwechseln ging da wesendlich schneller.
sind halt dauerfahrer und keine schrauber.......

ich freue mich auf die etwa 9 moppels zur wartung im winter! :)

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2838.JPG
    IMG_2838.JPG
    524,1 KB · Aufrufe: 21
hallo!

endlich fängt meine saison an!!!!!

zd40, jahresfahrleistung 2025 = 4100km.
komplettwartung.
extra: zu den 21000 auf der uhr gibts was neues von esjot:
ritzel, kette und kettenrad.

m50, jahresfahrleistung 2025 knapp 2000km.
standartwartung.
extra: entfernen der assi brülltüte.
dafür gibts nen topf von den schweizern.

grüsse vom gut gelaunten
markus
 

Anhänge

  • IMG_2839.JPG
    IMG_2839.JPG
    706,8 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_2840.JPG
    IMG_2840.JPG
    712,7 KB · Aufrufe: 36
hallo!

hab natürlich mit der bergi angefangen......
hülse 26/28 gefertigt.
das kleine schweizer 28/55 töpfchen dran.
passt!
mit der brülltüte vorher bei mir mit vollgas leicht bergauf 38 am tacho.
nun sinds 40.
knackiger sound, aber leise, so wie es gewünscht wurde.
die fakten zum topf:
dickes material rundum.
alles gut verschweisst, auch der schalldämpfer einsatz.
schöner, satter chrom.
hab vorher unter der krümmserschelle den chrom etwas gefeilt.
ist ein kupferunterbau drunter, oder sonstwas?, erst dann das blech.
sowas gibts ja nicht beim fernostbilligfuddelkram.

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2841.JPG
    IMG_2841.JPG
    683,4 KB · Aufrufe: 38
Die Blechdecke der Schalldämpfer ist echt entscheidend. Hätte auch nicht gedacht, wieviel das aus macht. Für die Honda NS-1 hatte ich so einen Zubehör Rennauspuff gekauft. Als der kam und montiert wurde klang das Moped so richtig blechern agressiv. Weil aber der Schalldämpfer schwarz war und das original Alufarben, hab ich mit ein passendes Alurohr besorgt und den Schalldämpfer umgebaut. Nur für die Optik; jetzt ist der Auspuff leise wie das Original, nur weil das Alurohr dicker war. Die Füllung ist noch die gleiche.
 
hallo!

die bergi ist nun fertig!
alles andere nach wartungsplan erledigt.
das krumme, rostige, alte bremsgstänge hab ich
auch noch ausgetauscht.
nun nur noch die lästige, finale probefahrt........

jetzt ist die zd40 an der reihe.
kompletter kettensatz muss ja neu.
einbauen darf ich immer nur die bestmöglichen qualitätsteile.
in diesem fall von esjot.
musste die 3 teile bei 3 verschiedenen händlern bestellen.
die versandkosten sind ja nicht mein problem.
das kettenrad sicherungsblech
in 5 mit 60er lochkreis hab ich nicht in deutschland gefunden.
morgen mal in holland suchen,
sonst mach ich selbst eins. :-(

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2843.JPG
    IMG_2843.JPG
    466,6 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_2842.JPG
    IMG_2842.JPG
    726,1 KB · Aufrufe: 33
Moin Markus,

auf das Sicherungsblech kann man verzichten. Auch als "Originaloban". Ich nehme da Loctite und normale Unterlegscheiben. Das verbessert sogar die Sicherung der Schrauben. So wie das aussieht ist das die alte Version mit den M7 Schrauben. Da gibts leider nichts mehr. Jedenfalls ist mir da nichts bekannt. Hatte ich auch gerade bei der ZD 20 aus 10-1976.

P.S. Das vordere Ritzel sollte eigentlich gekröpft sein, oder?

Viele Grüße Christoph
 
hallo christoph!

ja, das kettenrad, innen 38mm, ist für 5x m7 im 60er lochkreis.
ebenso, wie bei einer bergi mit m7 x 30 8.8 schrauben.
da kommen, lt. zündapp, ganz normale federscheiben für m7 drunter.
aber wenn ein neues sicherungsblech gewünscht wird,
dann mach ich das, wie original, aus 1mm blech.
habs eben mal kalkuliert, wird dann so mitte bis ende 30e kosten.
das ritzel ist nicht gekröpft.
gesamt 8mm.
4,5mm ritzelstärke, hinten ein kragen von 3,5mm.

grüsse
markus
 
Wenn du ein Muster hast oder mit eine Skizze gibst, dann kann ich so ein Blech als Laserteil anfragen.
 
hallo!

heute trocken, sonnig und 21c.
die längere bergi probefahrt war mir lästig, aber zufriedenstellend.
der kleine schweizer auspuff bringt zwar nur
knapp 3km/h mehr v-max, aber das in sehr leiser form.
also: fertig!!!!!

@christoph:
ich habe die freigabe für eine befestigung ohne blech!
ist auch in den niederlanden nicht zu finden.......
welches lt würdest du nehmen, fest oder mittelfest???
hab beides da und neue 8.8 m7x30 schrauben im 50er pack bestellt,
so wie originale.

@matthias:
deine idee ist gut!
leider läuft mir die zeit davon.
am 24/25.9. wird die bergi und zd40 abgeholt,
dafür kommen wieder 2 bergis.
trotzdem mal ein foto vom sicherungsblech.
billigblech in 1mm stärke.
innen 46mm.
mittig 60mm.
aussen 80mm.
5 bohrungen 7,2mm im 60 mm lochkreis.***
***das sind die wichtigsten, genauen masse,
alles andere auch im mm + bereich machbar.
***über das mit den 5 hab ich mal nachgedacht.
ich glaube, zu meiner latein zeit nannte man
das ein pentagonum?
ist ja auch wurscht egal.......
da es nirgendwo diese bleche gibt,
kannst du ja mal darüber nachdenken.
gerade bei zündapp sind die allermeissten
original fetischisten.
vielleicht ein kleines zubrot für dich?
ich denke, ein 10er/st. wäre machbar!
ich hab als rentner keine zeit und lust mehr dazu.
etwas rente, mieten, dividenten und zinsen kommen
ja immer automatisch......
aber bedenke:
ich hab in den letzten 20 jahren viele zündapp teile nachgebaut.
als konfektion in mini serie.
nun gibt es das alles, bis auf ein teil, alles bei den grossen geiern!!!

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2845.JPG
    IMG_2845.JPG
    581,9 KB · Aufrufe: 32
Ich schau mir das mit dem Blech an.

Bei den Schrauben reicht meiner Meinung nach Mittelfest, da die 8.8er neh nur so um die 15Nm können.
 
Moin Markus,

Loctite 243 für alles, was man irgendwann mal wieder lösen möchte. Für mich das Standardmittel zur Schraubensicherung. Ersetzt die zahlreichen Sicherungsbleche, die sich dennoch oftmals wieder von selbst gelöst haben.

Das Loctite 270 "hochfest" ist fast wie eine Schweißverbindung. Das bekommt man so gut wie nicht mehr auf. Das würde ich nur bei Teilen nehmen, die bis zum Verschleißende zusammengefügt bleiben müssen. Das bekommt man nur mit großer Hitze wieder auf.

Viele Grüße Christoph
 
Ich nehm inzwischen die Produkte von Mannol. Genauso gut, aber günstiger als Loctite.
 

Ähnliche Themen

schlossgeist
Antworten
3
Aufrufe
415
schlossgeist
schlossgeist
schlossgeist
Antworten
2
Aufrufe
323
schlossgeist
schlossgeist
schlossgeist
Antworten
9
Aufrufe
693
tobias e
tobias e
schlossgeist
Antworten
27
Aufrufe
2K
schlossgeist
schlossgeist
Zurück
Oben