Zündapp Bergsteiger Motor

hallo!

so kann man sich irren!
normalerweise kommen alle vergaser fast wie neu aus dem reinigungsbad.
war auch so bei allen teilen, nur nicht beim gehäuse.
eine schwarze masse links ist immer noch dran.
erst mal egal, zusammengebaut und an den flaschentank.
schon nach ner minute tropft es aus der dichtpampe.
ich vermute darunter eine beschädigung oder riss.
gar nicht erst drüber nachdenken!
werde einen neuen 1/17 nachbau mit dem 1/16/74 chokehebelbock
und allen wichtigen, originalen bing teilen bestücken.
geht ja schnell, kostet nicht die welt und läuft zu 99,9% wie original.
mal sehen........

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2817.JPG
    IMG_2817.JPG
    530,1 KB · Aufrufe: 21
hallo!

das vergaser "problem" ist zufriedenstellend erledigt.
erstmal alles im bing werkssetup.
einwandfreier probelauf an meinem testmotor.
viele weitere teile sind auch schon einbaufertig.
gute vorarbeit nach plan ist immer das wichtigste.
dann wird ein motor zusammenbau zum festtag!

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2818.JPG
    IMG_2818.JPG
    633,3 KB · Aufrufe: 24
Neuer Zylinder und Kolben?
 
hallo holger!

nein, zylinder, kolben und kopf sind original von 1966.
nun, wo alle diese teile innen und aussen sauber sind,
mit nur geringsten laufspuren,
schätze ich eine laufleistung von etwa 15000km.
also für ne bergi, gerade mal eingefahren.
bis etwa 68 bei den 1ste serie motörchen waren
da 85mm kurzpleuel verbaut.
schwierig, dazu was neues zu finden.
ein wechsel auf 91mm langpleuel wäre möglich,
aber kostenintensiv.
bei diesem m50 noch kostenintensiver.
die kw ist zumindest spielfrei,
nach dem ausbau werde ich das noch genauer prüfen.

grüsse
markus
 
Alarm! Ich sehe einen BLING China Klon Versager. Gehört der nicht in den Schraubstock zerquetscht?
Ich bin entsetzt.

Viele Grüße Christoph
 
hallo christoph!

stimmt, aber nur noch das gehäuse ist aus fernbimbonien.
der rest innen ist original und neu von bing.
wie schonmal geschrieben, läufts dann zu 99% sehr gut.

grüsse
markus
 
hallo!

heute keine lust auf motor.......
daher eine kleine leerstunde vom alten depp.
für bergi fans
und die es werden wollen!

auf den fotos oben, erste serie kupplungsgehäuse.
unten zweite serie.

1 serie:
die kupplung ist nicht einstellbar!
man muss den deckel rechts abnehmen und den druckpilz
mit den erforderlichen 6mm passscheiben unterlegen.
getriebeöl raus.
dazu wird erstmal die linke motor seite komplett freigelegt.
auch die zündung muss komplett raus!
dann können alle restlichen schrauben vom kupplungsdeckel von rechts gelöst werden.
eine neue dichtung muss vorhanden sein,
die uralte wirds nicht überleben!
arbeitszeit dazu, je nach fingerfertigkeit 1 bis 2 stunden.
aber manchmal kommt nach nem ganzem tag ein hilferuf....
der druckpunkt auf den druckstift erfolgt auf
ein gehärtestes, längliches stahl blättchen.
das ist mit einem kerbnagel und etwas spiel
im alu gehäuse befestigt.
man sollte immer mal das spiel vom betätigungshebel,
ohne zug dran!, kontrollieren.
wenn das 1cm oder mehr ist, zieht sich der kerbnagel raus,
oder bricht ab
und fällt zusammen mit dem stahlblättchen ins getriebe.
was dann passiert, muss ich nicht beschreiben!

2.serie:
die inschinöre habe die damals in münchen üblichen
pausenbierchen mal kurz weggelassen
und nachgedacht! :)
siehe da:
nun ist eine stellschraube mit einem fest fixiertem schiebeschlitten dran.
einstellen in 5 minuten.
erst wenn die kontermutter auf der stellschraube hinten am gehäuse
nicht mehr am restgewinde hält, sollte man mal wie bei 1. zerlegen und
an eine komplette kupplungsrevision denken!

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2819.JPG
    IMG_2819.JPG
    419,8 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_2820.JPG
    IMG_2820.JPG
    634,4 KB · Aufrufe: 18
Hallo Schlossgeist bin zwar auch so ein Hercules Kamerad mit meiner Ultra aber auch bei den kleinen Motoren steckt ja der Teufel im Detail super Arbeit und allein durch das mitlesen versteh ich wieder ein bischen mehr von der technik
 
hallo!

ab und zu schraube ich ja auch an "fremdmarken".
vor vielen jahren hab ich ne p3 mit ori papieren geschenkt bekommen.
unter 5cm schlamm und dreck ist eine orange p3 rausgekommen.
als erstes mal, für ne lange stange euros, die optik und technik wie neu gemacht.
ebenso den ständer passend, aber nach dem foto.
auch den vergaser und motor gereinigt, neue kupplungslamellen eingebaut.
getriebeöl erneuert, sonst nix!
bei der ersten fahrt wollte ich nicht glauben,
der tacho zappelt bei über 60.
meine frau hats dann mit gps überprüft,
v-max zwischen 57 und 61.
zitat: das ist ja der m50 bergi killer!
sowas spricht sich irgendwie rum.
bei einem angebot von 2,5k aus bayern, konnte ich nicht mehr nein sagen.
von dort ist die p3 dann auf eigener achse, ausnahme fähre zwischendurch, bis nach schweden
zu einem ferienhaus gefahren.
und da fährt die heute noch 2 monate jedes jahr!
war und ist halt made in germany, so wie auch kreidler und zündapp......

grüsse
markus
 

Anhänge

  • DSCI9698.JPG
    DSCI9698.JPG
    181 KB · Aufrufe: 21
hallo!

heute wieder motor.
kupplung zum entrosten zerlegt.
hat mein "überholer" vorgänger nicht gemacht.
dabei ist mir das 1,3mm axialspiel an der kupplungswelle aufgefallen.
war ihm wohl auch egal, oder nicht wichtig genug, oder falsch unterlegt?
mir wurscht, ich machs auf 0,2mm, wie es üblich ist,
ist ja eh alles zerlegt.
auf foto 3 sieht man unten die welle.
da ist der kupplungs gegendruckstift mit den nicht richtig unterlegten 6mm passscheiben.
wellen und getriebeteile sind einwandfrei.
ebenso die kurzpleuel kurbelwelle.
meine einschätzung auf etwa 15000km fahrleistung hat sich bestätigt.
grössere probleme wirds bis zum zündungstest nicht mehr geben.
laaaaangweilig.........

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2828.JPG
    IMG_2828.JPG
    659,4 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_2826.JPG
    IMG_2826.JPG
    731,1 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_2825.JPG
    IMG_2825.JPG
    527,2 KB · Aufrufe: 13
hallo !

heute die hochzeit erledigt.
keine besonderen vorkommnisse
und alles im grünen bereich.
morgen wird alles fertig werden.
dann gehts an die zündung.

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2829.JPG
    IMG_2829.JPG
    584,8 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_2831.JPG
    IMG_2831.JPG
    482,6 KB · Aufrufe: 9
hallo!

nun sieht man, was es werden soll.
mein testvergaser ist auch schon dran.
weiter gehts mit der zündung.

nun wieder eine kleine leerstunde für bergi fans.
alle zylinderköpfe sind hinter der kerze für ein deko ventil vorgesehen.
ist nie in deutschen bergis eingebaut worden.
meines wissens für die exportmodelle, z.b. schweiz.
in den unterlagen von meinem vater hab ich noch was dazu gefunden.
es sind wohl etwa 10000 motörchen bis 1970 als stationär motoren gebaut worden.
für betonmischer, stromaggregate, pumpen und und und.
die wurden an der "tret"welle mit einer handkurbel gestartet.
da macht das deko ventil grossen sinn, gut für die arme!

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2833.JPG
    IMG_2833.JPG
    514,9 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_2834.JPG
    IMG_2834.JPG
    580,5 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_2835.JPG
    IMG_2835.JPG
    492,3 KB · Aufrufe: 9
Nimmst du doppellippige Simmeringe für die Kurbelwelle?
 
ja, ist so von zündapp vorgeschrieben,
ebenso unterm kettenritzel!
 
Moin,

ich antworte mal nur für die restlichen Zündapp Motoren und nicht für Markus. Bei fast allen Zündapp 3-,4- und 5-Gang Motoren der 70er Jahre wurden 1 Z C3 Lager an der Kurbelwelle verbaut. Dadurch wurde nicht nur die Vorverdichtung erhöht, sondern auch erheblich der Druck von den Simmeringen genommen. Deshalb sind die einlippigen Markensimmeringe bei diesen Motoren völlig ausreichend.

Viele Grüße Christoph
 

Anhänge

  • 1Z-Lager.png
    1Z-Lager.png
    2,4 MB · Aufrufe: 8

Ähnliche Themen

schlossgeist
Antworten
3
Aufrufe
306
schlossgeist
schlossgeist
schlossgeist
Antworten
2
Aufrufe
234
schlossgeist
schlossgeist
schlossgeist
Antworten
9
Aufrufe
585
tobias e
tobias e
schlossgeist
Antworten
27
Aufrufe
2K
schlossgeist
schlossgeist
L
Antworten
26
Aufrufe
2K
Lambrella
L
Zurück
Oben