Yamaha RD 50 353 Bj. 1973 Speichen und Auspuff gesucht

Hi Werner, dass diese schraube fest ist erlebt man selten und ja, das hast du richtig erkannt, da passen ein paar winkel an den Aufnahmen nicht mehr richtig. aber bei deiner Ausstattung mache ich mir da keine sorgen
 
So weiter gehts. Heute Hinterrad:

IMG_4950.JPG

IMG_4951.JPG

IMG_4952.JPG

IMG_4953.JPG

IMG_4954.JPG
 
Die Gummiteile nennen sich Ruckdämpfer, wusste nicht dases die auch bei der RD gibt.
 
Hi Marco, das ist genau der Grund warum ich diesen Restaurantionsblog mache damit wir was voneinander lernen! Grüsse Werner
 
Stell mal ein Bild von der radnabe wo das kettenrad drauf sitzt ein.Würde mich nicht wundern wenn das aussieht wie meins, aber eher größer.
 
C7B66C19-BF7B-4D75-85D4-F2DF98FAB8E0.jpeg
E0B9E6F3-58A3-4996-90E1-031290EB5B6D.jpeg
Hi Marco, wenn du beim nächsten Mal noch Bitte sagst würde ich es noch lieber machen. Grüsse Werner
 
😇Oh , wo sind nur meine Manieren geblieben ....Beim nächsten mal;)
 
Alles gut Marco! So jetzt kleine Anleitung zum Ausschlagen der Radlager am Hinterrad:

Schlagdorn aus einem passenden Rohrstück gedreht.

IMG_4963.JPG

Lager mit Heissluftfön auf Stufe 3 10 Minuten heiss gemacht. Die aufsteigenden Öldämpfe aus den Lagern sind nicht so gesund. Also Fenster aufmachen und gut lüften..Dann Hülse ausschlagen, dabei kommt Lager 1 gleich mit raus.

IMG_4960.JPG


Dann die Hülse mit dem Lager so in den Schraubstock spannen:

IMG_4962.JPG


Nun wieder mit Schlagdorn die Hülse vom Lager trennen. So sieht sie danach aus:

IMG_4964.JPG


Und als letztes nochmal richtig heiss machen und dann mit einem längeren Schlagdorn mit wechselseitigen kräftigen Schlägen Lager Nr. 2 herausschlagen. Fertig!

IMG_4965.JPG


Grüße Werner
 
Die Gummiteile nennen sich Ruckdämpfer, wusste nicht dases die auch bei der RD gibt.
Ruckdämpfer gab es nur bei den älteren Jahrgängen des Kleinkraftrades und bei der FS1. Wurde wegrationalisiert.
 
Heute habe ich das Blech des Luftfilterkastens gerichtet (linke Seite auf dem Foto).
Ausserdem konnte ich mit einem Autogenschweißgerät das Reststück der abgebrochenen Schraube heissmachen und entfernen.

IMG_4967.JPG

IMG_4968.JPG
 
Ich habe mir heute mal den Rahmen und die Schwinge angeschaut. Die werkseitige Beschichtung ist noch sehr gut, nur an einigen wenigen Stellen hat der Rost zugeschlagen. Ist es möglich den Original Lack zu erhalten und einige Stellen beizulackieren?

Alternativ ist Pulverbeschichtung vorgesehen, aber ich fände es schade den schönen Orginallack ganz zu entfernen..

Grüße
Werner
 
B6EADE7C-CD39-491F-9DFC-D60BCA61EE3C.jpeg
Ritzel hinten: Befestigungslöcher ausgeschlagen..
 
Ich rate von einer Pulverbeschichtung des Rahmens aus zwei Gründen ab.
Bei Beschädigungen wie Steinschlag ist keine Reparatur möglich und Rost am Rahmen ist schwerer zu erkennen.

Ausgeschlagene Bohrungen deuten auf nicht korrektes Drehmoment beim Anziehen der Schrauben hin.
 
Hi matt21, die Schrauben waren tatsächlich sehr leicht zu lösen. Ausserdem waren zwei Muttern 14 Schlüsselweite und zwei 13 Schlüsselweite.. Das mit dem Pulvern überlege ich noch.. Vielleicht nur den Ständer..
 
hallo!
vor langer, sehr langer zeit waren m8 sechskantschrauben und muttern schlüsselweite 14.
wurden dann irgendwann mal umgenormt auf sw 13.
also alles ok!
grüsse
markus
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
3
Aufrufe
1K
schlossgeist
schlossgeist
M
Antworten
20
Aufrufe
8K
Ben-G
B
N
Antworten
1
Aufrufe
3K
zuuuup
zuuuup
J
Antworten
5
Aufrufe
203
M@rco
Zurück
Oben