Yamaha RD 50 353 Bj. 1973 Speichen und Auspuff gesucht

Hallo zuuuup, ahh wieder etwas gelernt. Dann werde ich mal nach einem JIS Bit Ausschau halten. Bisher habe ich alle Schrauben sehr gut lösen können. Die Schrauben am Lenkerbrems- und Kupplungshebel waren auch etwas störisch aber da habe ich mit einen kleinen Meißel eine kurzen Schlag in Drehrichtung gegeben und gut wars...
 
Sooo Vorderrad eingespeicht:

IMG_4804.JPG

IMG_4805.JPG

IMG_4810.JPG


Verrostete Schraube auch losgebohrt. Dann habe ich den Bremsschalter hinten ausgebaut.. Der war leider auch hin. Und wieder ein Ersatzteil fällig...

IMG_4811.JPG


Viele Grüße
Werner

Grüße Werner
 
Moin Werner hast du auch die Radlager erneuert ?
 
Hi Marco,

ja habe ich. Es gibt insgesamt drei Typen: 6300Z (2. Stk.), 6002Z (2 Stk.), 6004 ZZ (1 Stk.). Vorder- und Hinterrad insgesamt 5 Stück.

Habe ich bei Motionsparts.de mit Versand für 25,39 € gekauft.

Nabe in den Backofen bei 250 Grad, 30 Minuten schön heiss machen, dann kann man das Lager einfach so reinplumsen lassen.
Alternative Heissluftfön, Stufe 3, mindestens 10 Minuten besser 15.

Grüße
Werner
 
Guten Abend Werner, hier mal Bilder aus dem Archiv! Original Yamaha Batterien aus der Ära, fällt leider schwer die zu entsorgen!

Bezüglich deiner gesuchten Ersatzteile sollten wir uns mal unterhalten
 

Anhänge

  • IMG_20220522_205741.jpg
    IMG_20220522_205741.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 109
  • IMG_20220522_205802.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 100
Hallo zuuuup,

cooole Batteriensammlung! Die Pappschachtel finde ich auch super. 30 DM waren zu der Zeit noch richtig viel Geld!

Für Ersatzteile schicke ich dir mal ne PM.

Grüße
Werner
 
Da habe ich mir eine hyper duper Ausricht und Auswuchtvorrichtung gekauft und muss dann feststellen, dass die Achse des Monsterteils 12 mm Durchmesser hat unsere geliebte RD 50 aber nur eine 10 mm Achse hat. Buhuhu.. Gott sei Dank hat Onkel Louis eine 10 mm Achse im Shop.. mal schauen wenn sie kommt ob´s pascht.

IMG_4816.JPG


Dann ein Erfolgserlebnis: Batterie für 5 Euro plus 7,50€ Batteriepfand leer gekauft und abgeholt. Dann zu einem netten Motorradhändler und dort habe ich sie für einen Heiermann (früher 5 DM heute 5 Euro) aufgefüllt bekommen.
Ein großes Problem gelöst welches durch eine EU-Verordnung ausgelöst wurde das Privatleute keine Schwefelsäure mehr kaufen dürfen und Gewerbebetriebe eine teure Genehmigung dafür benötigen...

IMG_4814.JPG


Nach Tipp von Marco habe ich dann gleich auch noch 5 Euro in einen Spannungsregler investiert.

IMG_4815.JPG


Dann wieder ein Rückschlag (ohne den gehts einfach nicht... : Bremslichtscheibe defekt (muss man genau hinschauen ->Schraubdom ausgebrochen).
IMG_4817.JPG


IMG_4818.JPG


Grüße
Werner
 
Hallo Werner, der gekaufte "Spannungsregler" ist lediglich ein gleichrichter. regeln tut der leider nichts, macht nur den gleichstrom für die batterie. habe zum glück noch etliche liter batteriesäure auf lager aus der zeit als man zu jeder batterie nen liter bekommen hat. zum thema rücklicht habe ich dir bereits per PN unterrichtet
 
DA3AC91D-F961-4178-880A-E827E7DBADDD.jpeg
Hallo Zuuuup, ich lerne jeden Tag etwas dazu! Das richtige Rücklicht ist dieses hier?
 
Der Gleichrichter wie zuup geschrieben ist die neuerer Version die du schon hast.siehe post #42
Den Lastwiederstand hatte ich im post #43 , du hast doch aber einen gekauft das ding aus Metall. Habe ich auch mal aus ner chappy ausgebaut.
Wenn Du das Spannungs und Unterbrecher der Lichtmaschiene generve umgehen willst, mein Rat > Bau ne Vape ein 12 Volt ein = Stabilisiert Spannung ,gescheites Lich und man sieht deine Blinker auch. Das ist aber was für den Schlussumbau.

Offensichtlich haben chappy und RD gleiches Rücklicht.:)
 
Hi Marco, die Vape habe ich schon rechiert. Welche Variante ich für das Bordnetz einsetzen werde steht noch nicht fest. Ich sauge alles auf was an Tipps gegeben wird! Ich arbeite mich in der Demontage weiter vor und besorge gleichzeitig schon Ersatzteile.. Viele Grüsse und Danke für eure fachlichen Tipps und eure Zeit! Grüsse Werner
 
hi werner, das Rücklicht von deinem bild gabs erst ab 1977, davor wurde ein "stehendes" verwendet. der "quertyp" wurde z.B. dann bei RD50M, DT50M, TY50, chappy, FS1 etc simultan verbaut. Zündungstechnisch gibt es einiges was verbaut werden kann. mir sind mindestens 5 wartungsfreie systeme bekannt.
 

Anhänge

  • thumb5_0335cdbd-e316-44e0-b235-52a96b84b062.jpg
    thumb5_0335cdbd-e316-44e0-b235-52a96b84b062.jpg
    17,8 KB · Aufrufe: 113
Hi zuuuup, danke für das Bild. Das passt zu der Zeichnung aus dem Ersatzteilkatalog. Dann schaue ich mal ob ich ein komplettes Rücklicht finde.. Ich will so Original wie möglich werden.. Grüsse Werner
 
16164422-53BF-48EC-ADEA-CC38149CF261.jpeg
Und noch eine Frage. Im unteren Teil des Vergasers gibt es einen kleinen Überlaufschlauch. Dieser mündet bei mir aktuell im Nirwana. Gibt es eine Position wo er enden oder angestöpselt werden soll? Grüsse Werner
 
nein gibt es nicht, legt man oft hinter den motor richtung schwinge, zum kette ölen taugt das frische benzin ja leider nicht
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
3
Aufrufe
1K
schlossgeist
schlossgeist
M
Antworten
20
Aufrufe
9K
Ben-G
B
N
Antworten
1
Aufrufe
3K
zuuuup
zuuuup
P
Antworten
0
Aufrufe
147
Priemche
P
Zurück
Oben