cluberer2003
Bekanntes Mitglied
- Registriert
- 8 Oktober 2009
- Beiträge
- 6.256
- Plz/Ort
- 96114
- Fahrzeug(e)
- Kawasaki Z900RS, Supra 4, MK 1, Sportbike SB, Prima 5 1979, M 4 Bj. 1978, BMW 535 d F11 LCI
Steht schon länger im Regal, wird jetzt aufbereitet. Nur das Getriebe....
Die Abtriebswelle total vermurkst. Tachomitnahme fehlt, Ritzel wurde anscheinend mal mit der Flex entfernt.
Also muss Ersatz dafür her. Mal bisschen gekramt.....
Die untere wird es werden. Später mehr.
Zuerst das Gehäuse, nicht dass da irgendwas total demoliert ist, dann brauche ich auch die Wellen nicht vorbereiten...
Gehäuse wurde - im wahrsten Sinne des Wortes - mit Hammer und Meisel "gespalten":
Ausbruch oberhalb vom Ritzel, Simmerringssitz geht grad noch..... trotzdem unschön.
Gewinde Ölablaßschraube ist in Ordung..
Auch von der hinteren Seite gibt es übelste Vergewaltigungsspuren:
Ist an dieser Stelle nicht sooo schlimm, Dichtfäche ist rechts neben der Bohrung noch ausreichend vorhanden.
Gleiches an der oberen, vorderen Aufhängung:
wie ganz am Anfang schon von oben gesehen.
Die Kurbelwelle - übrigens Endnummer 399; 299er Endnummern gehören in den 50 S, ansonsten absolut baugleich - ist noch gut. Wundert mich, ist aber so. Kein Höhenspiel, keine Schrammen, oberes Pleuelauge ohne Rost, pendelt sauber u. ohne Geräusche durch. Die wird verwendet.
Die Anschlagschraube für die Kickstartereinrichtung an der Unterseite kann man übrigens bequem und ohne Spuren zu hinterlassen mit einem 16er Gabelschlüssel lösen. Der passt ganz genau.
Danach die Lager von der rechten Hälfte entfernt:
Passende Größe, jedoch als einseitig geschlossene Ausführung. Absoluter Schwachsinn. Man hätte ja auch.......
Das dauert 5 sec. Wahrscheinlich Unwissendheit.
Erstmal waschen....
Auch hier eine Schadstelle
Dann die Hälfte abgezogen. Danach sieht man an den Dichtflächen alles etwas besser:
Entschluss: Wird wieder instandgesetzt.
Neue Lager rein - hier das 6201er Lager Sackloch Vorgelegewelle mit Profilscheibe dahinter:
Dann die Beschädigungen angegangen....
Vertiefungen gebohrt, damit sich das 2K Metall festhalten kann.
Ausbruch oberhalb vom Ritzel:
schön grob anphasen
Zwei 3er Bohrungen....
Und zwei Stahlstifte rein. Die sitzen bombenfest.
Auch für die anderen Stellen noch ein paar Ausbuchten für einen besseren Halt gefeilt.
Dann modelliert....
Wird später nach Aushärtung weiter bearbeitet.
Die Abtriebswelle total vermurkst. Tachomitnahme fehlt, Ritzel wurde anscheinend mal mit der Flex entfernt.
Also muss Ersatz dafür her. Mal bisschen gekramt.....
Die untere wird es werden. Später mehr.
Zuerst das Gehäuse, nicht dass da irgendwas total demoliert ist, dann brauche ich auch die Wellen nicht vorbereiten...
Gehäuse wurde - im wahrsten Sinne des Wortes - mit Hammer und Meisel "gespalten":
Ausbruch oberhalb vom Ritzel, Simmerringssitz geht grad noch..... trotzdem unschön.
Gewinde Ölablaßschraube ist in Ordung..
Auch von der hinteren Seite gibt es übelste Vergewaltigungsspuren:
Ist an dieser Stelle nicht sooo schlimm, Dichtfäche ist rechts neben der Bohrung noch ausreichend vorhanden.
Gleiches an der oberen, vorderen Aufhängung:
wie ganz am Anfang schon von oben gesehen.
Die Kurbelwelle - übrigens Endnummer 399; 299er Endnummern gehören in den 50 S, ansonsten absolut baugleich - ist noch gut. Wundert mich, ist aber so. Kein Höhenspiel, keine Schrammen, oberes Pleuelauge ohne Rost, pendelt sauber u. ohne Geräusche durch. Die wird verwendet.
Die Anschlagschraube für die Kickstartereinrichtung an der Unterseite kann man übrigens bequem und ohne Spuren zu hinterlassen mit einem 16er Gabelschlüssel lösen. Der passt ganz genau.
Danach die Lager von der rechten Hälfte entfernt:
Passende Größe, jedoch als einseitig geschlossene Ausführung. Absoluter Schwachsinn. Man hätte ja auch.......
Das dauert 5 sec. Wahrscheinlich Unwissendheit.
Erstmal waschen....
Auch hier eine Schadstelle
Dann die Hälfte abgezogen. Danach sieht man an den Dichtflächen alles etwas besser:
Entschluss: Wird wieder instandgesetzt.
Neue Lager rein - hier das 6201er Lager Sackloch Vorgelegewelle mit Profilscheibe dahinter:
Dann die Beschädigungen angegangen....
Vertiefungen gebohrt, damit sich das 2K Metall festhalten kann.
Ausbruch oberhalb vom Ritzel:
schön grob anphasen
Zwei 3er Bohrungen....
Und zwei Stahlstifte rein. Die sitzen bombenfest.
Auch für die anderen Stellen noch ein paar Ausbuchten für einen besseren Halt gefeilt.
Dann modelliert....
Wird später nach Aushärtung weiter bearbeitet.