
cluberer2003
Moderator
Teammitglied
- Registriert
- 8 Oktober 2009
- Beiträge
- 5.337
- Fahrzeug(e)
- Kawasaki Z900RS, Supra 4, MK 1, Sportbike SB, Prima 5 1979, M 4 Bj. 1978, BMW 535 d F11 LCI
Du verstehst es nicht Klaus, kein Problem - ich erkläre es Dir:
Der Athena Zylinder hat Überströmer, die in etwa die gleiche Größe haben wie die originalen Sachs 50 S Zylinder. Nur sind diese nicht an der gleichen Position, sondern versetzt. Würde man den Athena einfach auf einen 50 S Block (nicht die späte/letzte Ausführung und auch nicht der AKF) setzen, hätte man eine "Schnittmenge" von lediglich nur ca. 60/70 Prozent am Übergang Block zum Zylinder. Das kann nicht ordentlich funktionieren, logisch.
=> Überströmer am Block zum Athena Zylinder anpassen - am besten mit Fußdichtung als Schablone. Die zeigt einem nämlich an, wo der Freiraum sein muss. Und wenn man dort schon Anpassungen vornimmt, sollte man sie exakt passend zu den Überstömern machen.
Wenn man nun aber einen AKF-Block oder einen der letzten Ausführung 50 S hat, sind dort die Überströmer schon riesig ausgespart. Und zwar fast von Stehbolzen zu Stehbolzen. Das funktioniert - auch mit dem original Zylinder - recht gut. Und das obwohl (eigentlich) zu groß ausgespart ist. Wenn man den AKF- bzw. letzten Sachs 50 S-Block nun hierfür genau passend machen wollte, müsste man Material aufschweißen.
Letztendlich ist aber folgendes entscheidend: Verenge ich mir den Übergang Block - Zylinder oder ist er "nur" nicht optimal? Ersteres ist Dir bei der Montage vom Athena auf dem Sportbike passiert, letzteres kannst du in meinen Beiträgen über Athena Zylinder bzw. deren Verwendung auf bestimmten Getriebeblöcken nachlesen.
Eines steht fest: Der Zylinder funktioniert auf AKF und 50 S Blöcken der letzten Serie (beide mit den großen Aussparungen) einwandfrei.
Gruß Holger
Der Athena Zylinder hat Überströmer, die in etwa die gleiche Größe haben wie die originalen Sachs 50 S Zylinder. Nur sind diese nicht an der gleichen Position, sondern versetzt. Würde man den Athena einfach auf einen 50 S Block (nicht die späte/letzte Ausführung und auch nicht der AKF) setzen, hätte man eine "Schnittmenge" von lediglich nur ca. 60/70 Prozent am Übergang Block zum Zylinder. Das kann nicht ordentlich funktionieren, logisch.
=> Überströmer am Block zum Athena Zylinder anpassen - am besten mit Fußdichtung als Schablone. Die zeigt einem nämlich an, wo der Freiraum sein muss. Und wenn man dort schon Anpassungen vornimmt, sollte man sie exakt passend zu den Überstömern machen.
Wenn man nun aber einen AKF-Block oder einen der letzten Ausführung 50 S hat, sind dort die Überströmer schon riesig ausgespart. Und zwar fast von Stehbolzen zu Stehbolzen. Das funktioniert - auch mit dem original Zylinder - recht gut. Und das obwohl (eigentlich) zu groß ausgespart ist. Wenn man den AKF- bzw. letzten Sachs 50 S-Block nun hierfür genau passend machen wollte, müsste man Material aufschweißen.
Letztendlich ist aber folgendes entscheidend: Verenge ich mir den Übergang Block - Zylinder oder ist er "nur" nicht optimal? Ersteres ist Dir bei der Montage vom Athena auf dem Sportbike passiert, letzteres kannst du in meinen Beiträgen über Athena Zylinder bzw. deren Verwendung auf bestimmten Getriebeblöcken nachlesen.
Eines steht fest: Der Zylinder funktioniert auf AKF und 50 S Blöcken der letzten Serie (beide mit den großen Aussparungen) einwandfrei.
Gruß Holger