SACHS 50S KW mit Lager 6201-C3

H

helmut@wichmann-kreuzkrug

Neues Mitglied
Registriert
30 März 2025
Beiträge
9
Plz/Ort
31604 Raddestorf
Fahrzeug(e)
KX 50,KTM und div.andere
Guten Tag , ich würde "Raucherbeinknacker " gerne eine Frage stellen. Wegen SACHS S50 .Danke.
 
Kannst auch hier fragen
 
Danke ,dass du mir so schnell antwortest. Ich habe schon an vielen Sachs Motoren gearbeitet .Ua 3 Membran und Drehschieberumbauen 50cc für Classic Strassenrennen. Aber dazu vielleicht später. Bei einem Neuaufbau eines 50S (Luft) habe ich nachdem ich zuletzt das 6201 -C3 Lager montiert und angezogen habe zu wenig KW Spiel. Läuft jetzt schwer. Vorher traumhaft mit ca .03-05 mm Spiel.
Gibt es dafür eine vernünftige Erklärung? Gruss Helmut Wichmann
 
Hallo Helmut,

wenn du die Kurbelwelle ordentlich eingemessen hast und sie spielfrei ohne Simmerringe gependelt hat, liegt es wahrscheinlich daran, dass das 6201er Lager im Sitz verspannt ist. Du musst dieses Lager über den Außenring bis zum Absatz der Kurbelwelle eintreiben. Also: Mutter linker KW-Stumpf lösen, Antriebszahnrad usw. entfernen und das Lager mit z. B. einem passenden Rohr bis zum Absatz der KW eintreiben.

Gutes Gelingen.

Welche KW-Lager hast du verbaut?
 
BO17 TVP mit Kunststoff Käftig, die anderen sind alle von FAG. Die KW ist vorher ohne Simmerringe gut gelaufen.
Ich werde immer bekloppt ,wenn ich keine richtige Logik erkennen kann.

Ob das Eintreiben ohne Warmmachen geht. Simmerring ?
 
Das geht ohne warmmachen. Mache es so, wie beschrieben, dann passt das. Du hörst das eigentlich schon am Geräusch beim Eintreiben, wenn das Lager richtig sitzt. Der Innenring vom 6201er Lager muss am Wellenabsatz der Kurbelwelle anliegen. Kann man sich so ähnlich wie bei einem Radlager an der Felge vorstellen. Der Übergang von Lagerinnenring zum Distanzrohr und wieder zum Lager muss spielfrei sein, sonst verpannt sich das und läuft schwer.
 
Das habe ich verstanden. mir ist auf gefallen ,dass die KW Wangen an der Kupplungsseite viel enger am Gehäuse sind,als bei der Zündundsseite. Werde nochmal was machen.
 
So,habe ich bemacht .Bringt nix. Habe jetzt die KW Luft nach gemessen. Ist jetzt 0! Um wieviel ist es sinnvoll die Luft zu erhöhen, also Ausgleichscheiben unter dem BO17 Lagerring weniger machen?
 
Dann ist die KW nicht sauber eingemessen worden. Es kommt darauf an, wie schwer sie dreht. Ich würde jetzt auf 0,2 mm tippen, das ist jedoch sehr gewagt. Hilft nichts, Innenringe nochmal abziehen, neu vermessen.

Rechte Hälfte von der Dichtfläche bis zum Innenring
Linke Hälfte von der Dichtfläche bis zum Innenring
beide Werte addieren
plus Dicke Dichtung
aufaddieren.

Den Wangenabstand der Kurbelwelle von o. g. Wert abziehen.

Ggf. 0,1 mm vom Wert abziehen, das ergibt das auszugleichende Maß. Errechnetes Maß aufteilen, links und rechts unter den Innenringen entsprechend Distanzscheiben auflegen.

Falls du nicht zurecht kommst, kannst du mir das auch schicken.

Wichtig: Simmerringe dürfen noch nicht verbaut sein. Kurbelwelle muss dann ohne Simmerringe frei laufen, ohne Spiel. Wenn man das Pleuel anstößt, muss es von selbst zurück kommen. Dazu die Gehäusehälften mit drei Schrauben horizontal auf einer Linie zusammenschrauben.
 
Zunächst ,Danke für das Angebot. Habe alles genau so gemacht.Ich glaube dieses einseitige Ausgleichen ,wie es in der ua Werksanleitung steht, ist Blödsinn. Ich werde das ändern. Die Simmerringe nach innen offen mit dem kleinen Rand ins Gehäuse
gerade zu pressen ist auch nicht ohne. Vielleicht sollte man nur erst den Kupplungssimmering einpressen.Für mich ich stellt sich immer noch die Frage, wo bleibt der 0,10mm in der Rechnung. Gruss
 
Die Simmerringe nach innen offen mit dem kleinen Rand ins Gehäuse
gerade zu pressen ist auch nicht ohne.
Für den kupplungsseitigen WEDI brauchst du unbedingt ein Werkzeug. Rundmaterial so abgedreht, dass du den WEDI aufsatteln kannst. Bitte nicht versuchen über die äußere Ringkante einzutreiben.

Was meinst du mit "einseitiges ausgleichen"?

In der Rep.-Anleitung stehen viele Sachen, die man in der Praxis komplett anders macht.
 
an der KW Rechts und links gleich ausgleichen. Nach Anleitung nur Zündung den 0,8 mit Fase.
 
Das ist Quatsch. Gleichmäßig aufteilen.

Nur die allersten 50 S wurden konstant mit je 0.8 mm links und rechts ausgeglichen. Jedoch nur mit der Lagerung N203C3.
 
Guten Morgen Holger, ich halte es für meine Pflicht, mich anständig und wahrheitsgemäss zu melden.
Wir (ich hatte Hilfe von einem befreundeten Maschinenbau Ing. und Schrauber,von div.Motoren, Kreidler ,Zündapp und auch Sachs) mussten noch zweimal 0,05 mm entfernen um auf jetzt 0,05 mm Luft der KW zu kommen.
Ich muss dabei sagen ,es war vorher ein Motor aus einer KX mit gefederter Schaltung ,ohne Schaltnäpfe. Jetzt "normal".
Ich werde den Motor jetzt so fertigstellen, mit 6,25 Teilen. Info: Ich wohne zwischen Minden und Hannover.
Nochmal herzlich Dank und ich hoffe wir bleiben in Verbindung. PS . wenn Du wills schau auf meine FB Seite.
 
Zurück
Oben