Yamaha RD 50 353 Bj. 1973 Speichen und Auspuff gesucht

Super Arbeit...
 
Danke Holger!

Ich habe aber direkt nochmal ne Frage:

Ich verzweifele gerade daran das Primärzahnrad auf die Kurbelwelle zu setzen. Primärzahnrad geht saugend auf die Welle ich bekomme aber die Keilnutfeder nicht rein.. Habe schon mit 3000er Schleifpapier mit ein paar Strichen mal die Feder gereinigt aber sie will nicht rein.. Auch mit gaaaanz leichter Gewalt nix zu machen.. Gibts einen Tipp?

Ich würde erst die Feder in die Keilnut setzen und dann versuchen das Primärzahnrad drüberzuschieben..

Hilft eventuell das Zahnrad heiss zu machen und dann drüber zu schieben?

Viele Grüße
Werner
 
Nur ne Idee Keil in den Tiefkühler ?
 
Jo, Marco versuche ich mal..Grüsse Werner
 
Muss sich sowas nicht bei Raumtemperatur fügen lassen?
Hast du die Bauteile schon einmal vermessen?
 
Feder exakt 5x5 mm. Zahnrad und Welle je hälftiger Ausschnitt. Schwer zu messen. Grüsse Werner
 
Zieh die Scheibenfeder von Hand über Schmirgelleinen auf beiden Seiten ab. Geht schneller als man denkt.
 
Ist halt die Frage wo es klemmt, in der Höhe oder der Breite.
Deshalb würde ich die Nuten vorab ausmessen.
 
Ich werde heute abend mal messen. Eine Geschichte habe ich schon festgestellt. Das Zahnrad geht leicht auf die alte Welle, auf die neue aber mit kräftigen Daumendruck. Bedeutet für mich das die Welle der neuen Kurbelwelle etwas dicker sein muss.. Ich werde mal alle Faktoren erfassen. In die alte Welle geht alles auch die Feder ohne Druck so rein.. Grüsse Werner
 
Alte Welle: 20,02 mm neue Welle: 20,21 mm. 2/10 mm Abweichung.. Ich werde die Passfeder passend schleifen..

Grüße Werner
 
Der Wellendurchmesser hat doch nichts mit der Passfeder zu tun, oder hab ich da einen Denkfehler?
Ist die Nut gleich tief bei der alten und neuen Welle?
 
Hi Matthias, bei Annahme gleicher Nuttiefe der alten und neuen Welle hätte es schon was mit dem Wellendurchmesser zu tun....

Neueste Messung: Alte Welle: Tiefe der Nut 2,65 mm neue Welle: Tiefe der Nut 2,35 mm

Jetzt ist es leider klar..

Die Nut kann ich in eingebauten Zustand nicht tiefersetzen (nein, das Gehäuse baue ich wirklich nicht mehr auseinander..) , deshalb werde ich jetzt die Feder anpassen..

Grüße
Werner
 
Da gebe ich dir recht, ich hatte den Durchmesser isoliert betrachtet.
Ist so vermutlich nicht ganz korrekt, daß so zu machen.

Aber ich finde es gut, daß du auch nach dem Motto "erst messen, dann schneiden" arbeitest.
 
Hi Matthias, ja lieber erst denken dann in den Stahl gehen.. Die Nut in der Welle tiefersetzen ist in meiner sehr gut ausgestatteter Werkstatt nicht möglich. Feile scheidet wegen seitlicher Genauigkeit und Härte der Welle aus.. Die Feder um 0,3 mm einseitig zu kürzen müsste die Drehmomente noch übertragen ohne zu brechen oder auszuschlagen.. Grüsse Werner
 
Nach Einsatz von Mikrometer und erst 240er und dann 400er Schleifpapier sowie halben Abschmirgelns eines Daumens folgendes Ergebnis:

IMG_8218.JPG


Grüße
Werner
 
Zurück
Oben