Prima Gt zu langsam trotz Kx5 Zylinder

@Matthias
Da werden Zylinderbuchsen genutzt.Du hast mich falsch verstanden.Vielleicht wurde in der Massenproduktion gespart,da man nicht so viele verschieden Werkzeuge/Maschinen /Arbeitsschritte braucht um verschiedene Buchsen zu fertigen. Die haben das so gelöst das es passt.
Viel ist bei den verschiedenen Sachs Motoren auch untereinander tauschbar,plug and play. Die Kolben sind nicht zu 100% gleich.Sie haben auch schon mal einen anderen Rohling.38L52 CKF,38L66 CKF,38L66 50/5AKF ,38L66 506/4 AKF. Kolbenringe sitzen auch bei den Kolben nicht immer auf gleicher Höhe.Einringkolben,Zweiringkolben.
Kolbenringform auch nicht identisch.
Gruss Klaus
 
Wo sind denn in den 50/5-Zylindern Buchsen?
Das sind doch beschichtete Zylinder.

Die Kanäle werden bereits beim Guss mittels verlorenen Kernen gegossen und nicht nachträglich eingebracht.

Das für Kolben ein gemeinsamer Rohling genutzt wird ist einleuchtent, da diese ja spanen nachgearbeitet werden. Dabei kann man dann die unterschiedlichen Geometrien einbringen.
 
Da Sache funktioniert doch zu 100% ,es ist auch Leistungsmäßig genau passend für das Zweirad.Dementsprechend um was es sich da handelt.
Mockick 4PS mit Drehzahl und Drehmoment und Geschwindigkeits Angabe. Die Zweiräder waren schon auf dem Prüfstand. Alles weiteres in Bezug auf Leistung ,insbesondere mehr Leistung brauchte man da nicht.
Soll das Mokick schneller laufen? Durfte es nicht. Mehr Drehmoment? Brauchte es für ein Mockick nicht. Wie Holger schon den 50/5 AKF schon beschrieben. Kräftig und relativ schnell.
 
Mag sein, trotzdem würde ich gerne verstehen, warum das so gemacht wurde.
 
20210925_161406.jpg
20210925_161412.jpg
20210925_161422.jpg
Anhang anzeigen 1
20210925_161445.jpg
<br /><br />-- 25.09.2021 15:24 --<br /><br />50GS Buchse 109WR04

20210925_161908.jpg
20210925_161922.jpg
20210925_162015.jpg
20210925_162020.jpg
 
Es macht doch keinen Sinn, in einen neuen Aluzylinder eine beschichtete Buchse einzusetzen?

Die Beschichtung wurde doch eingesetzt um auf Laufbuchsen verzichten zu können.
Oder irre ich da?

Deine Liste zeigt allerdings nicht den fraglichen 50/5AKF-Zylinder.

Der 501 hat doch einen Alu-Zylinder mit Graugussbuchse, ebenso wie die ersten beiden 50S, oder?
 
Ich heiße nicht Sachs.,oder Mahle.
Bei Kreidler finde ich 12 Buchsen Nikasil für die 50 ccm Klasse.
Buchsen unbeschichtet und heit ,Nikasil und verchromt sind zu finden.<br /><br />-- 25.09.2021 15:41 --<br /><br />Der 50/5 ist nicht im Katalog,CKF und der 6,25 PS vom 50 S,
50 GS,alle mit Nikasil beschichteter Buchse.
 
Ich bin trotzdem der Meinung, dass der 50/5 keine Laufbuchse hat.

Und was Kreidler da gemacht hat tut hier leider nichts zur Sache.

Und ich glaube weiterhin, dass für jeden Motor eigene Gussformen für die Kanäle angefertigt wurden.

50S-Breitwand mit Buchse? Hast du Bilder?
Ist die eingegossen oder eingepresst?
 
Am Zylinderfuss erhaben angegossene Nummer wie 38ZN3 W14 Kennzeichnung des Zylinders.
20210925_165659.jpg
20210925_165704.jpg
20210925_165708.jpg


-- 25.09.2021 16:03 --

Glaube heißt,nicht wissen.Mahle weiß.

-- 25.09.2021 16:12 --

ZN ist Buchse ZD wahrscheinlich nicht. N Nasse Buchse. Es geht hier jetzt nicht nur um den Kx5 Zylinder,die Uberströme öffnen auch bei dem CKF der eine Buchse hat ,nicht komplett.

-- 25.09.2021 16:26 --

Ich muss mich korrigieren ,WR das R steht für Rippen Zylinder. 109 WR 01,oder 109WR03.
Also keine Buchse . Rippenzylinder Nikasil.

-- 25.09.2021 16:29 --

Kreidler auch Rippenzylinder WR bezeichnet.

-- 25.09.2021 16:34 --

Wer schneller die Bezeichnungen checkt hat gewonnen.
Ich habe es jetzt geschnallt.
MfG Klaus<br /><br />-- 25.09.2021 16:35 --<br /><br />Steht auch Buchse oder Zylinder.
 
Hier geht es aktuell um den 50/5 aus der KX5.
Und der hat, meines Wissens nach keine Laufbuchse.

Und die Frage, warum das so ausgelegt wurde ist damit immer noch nicht beantwortet.
Aber vielleicht hat noch jemand Hintergrundwissen.

-- 25.09.2021 16:41 --

Zudem hat keine der hier angesprochenen Zylinder eine nasse Buchse. Das würde nämlich heissen, dass die von Kühlmittel umspült ist.

Bei den Luftgekühlten wäre das wenn dann eine trockene Buchse.

-- 25.09.2021 16:45 --

Mein Zylinder hat die Bezeichnung 38ZD19+.
Das passt nicht so ganz in das gepostete Bezeichnungsschema.
 
@ Matthias
Ich nicht immer alles sofort auf dem Schirm,manche Sachen auch schon mal falsch verstanden..Nochmal auf 0.

Am Zylinderfuß die erhaben angegossene Nummer Beispiele:38ZN3 W6
38 ZN = 38 mm Zylinder Nenndurchmesser, 3 W6= Gussform.
Höhere Nummer hinter dem W sind später gebaut worden.

38 ZD= Zylinder Durchmesser Rest Gussform,oder fortlaufende Nummer ,die den Zylinder bezeichnet.Intern.

Weiter die Bezeichnungen waren von mir nicht korrekt,hab das korrigiert.
Beispiel: Zylinder 501/4 CKF .109 WR 03=109 Kennziffer Motoren hersteller.W= Buchse oder Zylinder.R=Rippenzylinderr.0=Bauart der Buchse,da 0 wohl keine .3 = Fortlaufende Nummer.
So ist das auch beim 50 S mit 6,25 PS,nur andere Mahle

Bezeichnung.Was du alles wissen möchtest ,wer soll das alles auf dem

Schirm haben.Rechachier doch mal richtig. Ob das hier der richtige Ort
für deine Fragen ist? Ich denke die sind teilweise zu speziell. Was und wie da vor so langer Zeit Sachs und Mahle die Teile so gebaut haben,weiß bestimmt der Motorenbauer aus dem Hause Sachs b.z.w Mahle.
Die Buchsen Sache ist vom Tisch. Laut den Bezeichnungen,wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
 
Wo soll ich denn sonst fragen wenn nicht hier im Forum.
So viel gesammeltes Wissen findet man doch sonst nirgends.
 
Was ich noch im Mahle Katalog gesehen habe,ein R= Rippenzylinder mit Bauart der Buchse Bezeichnung.<br /><br />-- 25.09.2021 19:29 --<br /><br />Da gibt es viele Informations Quellen im Internet und Fachliteratur.Auch Listen und Microfiche. Interne Informationen bekommt man unter Umständen vom Hersteller. In diesem Fall etwas schwer,da der nicht mehr existiert. Ich nenn dir mal ein Beispiel: Die Firma Hunger Reibahlen , hat mal einen Reibahlensatz mit Halterung für Sachs gebaut,auch für andere Marken. Ich habe dort noch Reibahlen des Typs P bekommen.Die waren schon ausgelagert. Ein älterer technischer Angestellter ,hatte da alle Informationen zu den Sachs Hunger Spezialwerkzeug,zum Aufreiben der Pleuel Bronze Buchse. Ich benötigte noch eine Führungshülse für die Reibahle. Er nannte mir das Material GG25 ,Drehen in einer Aufspannung .Spiel sollte nicht entschieden größer 1/100 mm sein . Ich glaub max 15/1000,so wie ich mich errinern kann. Die richtigen Leute muss man finden.
Mein Sachs Hunger Reibahlensatz ist vollständig.Die Halterungen hab ich mehrfach und verstellbare P Reibahlen auch. Teilweise aus den USA gekauft. Aufwendig ist das Hobby schon. Nicht jeder hat da Intresse dran.
Man muss nicht alles haben und auch nicht unbedingt alles Wissen.Ich mache in Original,dann ist vieles einfacher. Unterlagen zu besitzen hift schon. Gruß Klaus
 
Was hat das Werkzeug jetzt mit den Zylindern zu tun?
Verstehe ich nicht.

Das es die Leute, die den Zylinder konstruiert und entwickelt haben wahrscheinlich nicht mehr gibt ist mir klar.
Deshalb hoffe ich auf das Forum und das gesammelte Wissen der Nutzer.
 
Das mit dem Werkzeug war nur ein Beispiel,sollte mal zeigen,das an der richtigen Stelle b.z.w von Leuten die an der Sache ganz nah dran waren(der technische Angestelle) können da genaue Infos zu geben.
Ich habe zu einem Mitarbeiter eines ehemaligen Sachs Auslieferugslager heute noch kontakt,auch zu Leuten die Sachs Vertragswerkstätten hatten.Da bekommt man einiges an Infos mit.Auch Sachs original Teile kann man heute noch von diesen Leuten bekommen.<br /><br />-- 25.09.2021 20:25 --<br /><br />Mal abwarten wer deine spezielle Frage zum original Sachs Zyinder 38ZD19 beantworten kann. Brauche ich nicht,weil der top funktioniert .
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben