
Sachscupspezi
Bekanntes Mitglied
Hallo
Beim 501/3+4 ist das schon etwas schwieriger als beim 50S mit 2 mal BO17 an der Kurbelwelle.
Ich habe vom Sachs 50 ein Spezialwerkzeug um nachher die Kurbelwelle zu prüfen wie weit sie sich axial bewegt.
Man drückt die eingebaute Welle nieder und zieht sie mit dem Werkzeug über Schräubchen, die sich am Motor abstützen hoch. Teilstriche an den gerändelten Schrauben und dem fixen Blech zeigen den Weg an.1/10 mm von einem zum anderen Teilstrich. Also der halbe Weg von einem zum nächsten Teilstrich wären ca. 5/100 mm .
Ist wohl oldbacken ,funktioniert aber super. Beim anziehen der Schräubchen, merkt man genau in welchem Bereich sie frei läuft und wann die Welle anfängt zu strammen, wenn man sie dabei dreht.
Gruß Klaus
Beim 501/3+4 ist das schon etwas schwieriger als beim 50S mit 2 mal BO17 an der Kurbelwelle.
Ich habe vom Sachs 50 ein Spezialwerkzeug um nachher die Kurbelwelle zu prüfen wie weit sie sich axial bewegt.
Man drückt die eingebaute Welle nieder und zieht sie mit dem Werkzeug über Schräubchen, die sich am Motor abstützen hoch. Teilstriche an den gerändelten Schrauben und dem fixen Blech zeigen den Weg an.1/10 mm von einem zum anderen Teilstrich. Also der halbe Weg von einem zum nächsten Teilstrich wären ca. 5/100 mm .
Ist wohl oldbacken ,funktioniert aber super. Beim anziehen der Schräubchen, merkt man genau in welchem Bereich sie frei läuft und wann die Welle anfängt zu strammen, wenn man sie dabei dreht.
Gruß Klaus