
Al Vino
Mitglied
- Registriert
- 10 Dezember 2017
- Beiträge
- 446
- Plz/Ort
- 74673
- Fahrzeug(e)
- Hercules K50 Ultra; K125 "Ultra"; K125S
Hallo,
hier hatte ich mich neulich mal kurz vorgestellt: viewtopic.php?f=3&t=15036
Mittlerweile habe ich viel gelesen, tolle Aufbauberichte und super Beschreibungen für alles Mögliche rund um Moppeds gefunden. Klasse! Ich wurde richtig "heiß" nun endlich mein eigenes Projekt anzugehen. Allerdings gab es gestern Abend (es war fast zu erwarten) ein paar unschöne "Überraschungen". Dazu später mehr...
Hier erst noch mal die Ausgangssituation. Das Mopped stand bei mir "schon ewig" im Keller und tauchte nach dem Hochwasser im Mai 2016 im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf. Fast hätte ich es einem Helfer geschenkt, da ich bei Leibe andere Sorgen hatte...Gott sei Dank habe ich es behalten.
So sah es noch letzte Woche aus, eigentlich gar nicht so schlecht:


Letzte Woche habe ich erst mal damit verbracht, mir eine Sandstrahlkabine zu bauen:


Dann ging es los mit der ersten Bestandsaufnahme. Sitzbank runter, Tank runter:


Man sieht, die Ultra stand etwa bis mitte Tank in der Schlammbrühe. Motor war völlig unter Wasser...
Die Sitzbank samt Gestell ist ziemlich hinüber:


Hier noch ein Bild der Maschine. Gut zu erkennen, der Motor ist nicht mehr original - der original Luftgekühlte wurde damals nach einem Motorschaden gegen einen gebrauchten wassergekühlten getauscht. Ich konnte mich gar nicht mehr erinnern, erst wie ich eben noch eine Kiste mit altem "Schrott" gefunden habe...er ist noch! Der originale Motor scheint noch da zu sein, blos der Zustand...na ja...die Tage mache ich mal ein paar Bilder...

Licht und Armaturen waren nicht unter Wasser, bieten trotzdem ein jämmerliches Bild:



"Kampfspuren" sind rings rum zu finden:

Sodele...aber jetzt wird es richtig "lustig" - der Motor kommt raus!
Wieder dasselbe Spiel - erst mal sieht alles (bis auf den Dreck) gut aus:

Aber jetzt kommt der Zylinderkopf herunter und ich glaube es nicht:

Da steht noch das Wasser auf dem Kolben! Und es wird noch "besser":

Unfassbar! Da tummeln sich die Kaulquappen...1,5 Jahrre nach dem Hochwasser!
Und als ob das nicht schon genug wäre, ist auch noch der Zylinderkopf hinüber. Vermutlich war das der Grund, warum die Karre damals nicht mehr lief. Bestimmt ohne Frostschutzmittel draußen abgestellt, oder so:

So...und weil es "sooo schööön" ist, gleich noch ein Bild von der Schwimmerkammer:

Auch darin steht noch die Brühe. Ach ich vergaß zu erwähnen - diese Hochwasserbrühe stinkt wie...wie...ach ich weiß gar nicht wie man das beschreiben soll. Ziemlich sch**** halt :?
Ok, ok, genug negatives...jetzt mal was positives. Auch wenn ich vermutlich keinen Nutzen davon habe. Der Kolben ist offensichtlich fast neu:

Ungeputzt:

Nur ein Hitzeschaden, vermutlich wegen Fahrens ohne Kühlwasser?

Leider bin ich gestern Abend nicht mehr dazugekommen, um den Motor ganz zu öffnen. Musste mir erst einen Gegenhalter basteln (nicht lachen, hat gut funktioniert), damit ich das Polrad anbekommen habe:

Aber auch da nur wieder Rost und Schlamm:

Links schon grob gereinigt:

Leider habe ich heute keine Zeit um den Motor ganz zu öffnen - aber ich ahne schon was mich dabei erwartet...
Nach dieser ersten Bestandsaufnahme ist meine anfängliche Euphorie erst mal gedämpft. Es ist so ziemlich alles hinüber an dem guten Stück. Gut, den Motor möchte ich sowieso wieder original haben, wäre aber schön gewesen, wenn man den wassergekühlten hätte mit jemanden tauschen oder so. Sitzbank ist Schrott, an der Rücklichthalterung wurde übelst geschweißt, Kettenschutz hat ein paar Risse, die Leitungen des Kabelbaumes sind natürlich teilweise brüchig, die Lenkerarmaturen sind nicht mehr schön, Bremsen gehen nicht...
Rahmen, Blechteile, Tank, Verkleidung sind aber auf jeden Fall gut. Die Gabel scheint auch noch gut zu sein (zumindest nach einer Überholung).
Alles in Allem eine ziemliche Baustelle. Denke das wird eine heiden Arbeit um das Gerät in einen Zustand zu bringen, der meinen Vorstellungen entspricht...aber es eilt ja nicht...
hier hatte ich mich neulich mal kurz vorgestellt: viewtopic.php?f=3&t=15036
Mittlerweile habe ich viel gelesen, tolle Aufbauberichte und super Beschreibungen für alles Mögliche rund um Moppeds gefunden. Klasse! Ich wurde richtig "heiß" nun endlich mein eigenes Projekt anzugehen. Allerdings gab es gestern Abend (es war fast zu erwarten) ein paar unschöne "Überraschungen". Dazu später mehr...
Hier erst noch mal die Ausgangssituation. Das Mopped stand bei mir "schon ewig" im Keller und tauchte nach dem Hochwasser im Mai 2016 im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf. Fast hätte ich es einem Helfer geschenkt, da ich bei Leibe andere Sorgen hatte...Gott sei Dank habe ich es behalten.
So sah es noch letzte Woche aus, eigentlich gar nicht so schlecht:
Letzte Woche habe ich erst mal damit verbracht, mir eine Sandstrahlkabine zu bauen:
Dann ging es los mit der ersten Bestandsaufnahme. Sitzbank runter, Tank runter:
Man sieht, die Ultra stand etwa bis mitte Tank in der Schlammbrühe. Motor war völlig unter Wasser...
Die Sitzbank samt Gestell ist ziemlich hinüber:
Hier noch ein Bild der Maschine. Gut zu erkennen, der Motor ist nicht mehr original - der original Luftgekühlte wurde damals nach einem Motorschaden gegen einen gebrauchten wassergekühlten getauscht. Ich konnte mich gar nicht mehr erinnern, erst wie ich eben noch eine Kiste mit altem "Schrott" gefunden habe...er ist noch! Der originale Motor scheint noch da zu sein, blos der Zustand...na ja...die Tage mache ich mal ein paar Bilder...
Licht und Armaturen waren nicht unter Wasser, bieten trotzdem ein jämmerliches Bild:
"Kampfspuren" sind rings rum zu finden:
Sodele...aber jetzt wird es richtig "lustig" - der Motor kommt raus!
Wieder dasselbe Spiel - erst mal sieht alles (bis auf den Dreck) gut aus:
Aber jetzt kommt der Zylinderkopf herunter und ich glaube es nicht:
Da steht noch das Wasser auf dem Kolben! Und es wird noch "besser":
Unfassbar! Da tummeln sich die Kaulquappen...1,5 Jahrre nach dem Hochwasser!
Und als ob das nicht schon genug wäre, ist auch noch der Zylinderkopf hinüber. Vermutlich war das der Grund, warum die Karre damals nicht mehr lief. Bestimmt ohne Frostschutzmittel draußen abgestellt, oder so:
So...und weil es "sooo schööön" ist, gleich noch ein Bild von der Schwimmerkammer:
Auch darin steht noch die Brühe. Ach ich vergaß zu erwähnen - diese Hochwasserbrühe stinkt wie...wie...ach ich weiß gar nicht wie man das beschreiben soll. Ziemlich sch**** halt :?
Ok, ok, genug negatives...jetzt mal was positives. Auch wenn ich vermutlich keinen Nutzen davon habe. Der Kolben ist offensichtlich fast neu:
Ungeputzt:
Nur ein Hitzeschaden, vermutlich wegen Fahrens ohne Kühlwasser?
Leider bin ich gestern Abend nicht mehr dazugekommen, um den Motor ganz zu öffnen. Musste mir erst einen Gegenhalter basteln (nicht lachen, hat gut funktioniert), damit ich das Polrad anbekommen habe:
Aber auch da nur wieder Rost und Schlamm:
Links schon grob gereinigt:
Leider habe ich heute keine Zeit um den Motor ganz zu öffnen - aber ich ahne schon was mich dabei erwartet...
Nach dieser ersten Bestandsaufnahme ist meine anfängliche Euphorie erst mal gedämpft. Es ist so ziemlich alles hinüber an dem guten Stück. Gut, den Motor möchte ich sowieso wieder original haben, wäre aber schön gewesen, wenn man den wassergekühlten hätte mit jemanden tauschen oder so. Sitzbank ist Schrott, an der Rücklichthalterung wurde übelst geschweißt, Kettenschutz hat ein paar Risse, die Leitungen des Kabelbaumes sind natürlich teilweise brüchig, die Lenkerarmaturen sind nicht mehr schön, Bremsen gehen nicht...
Rahmen, Blechteile, Tank, Verkleidung sind aber auf jeden Fall gut. Die Gabel scheint auch noch gut zu sein (zumindest nach einer Überholung).
Alles in Allem eine ziemliche Baustelle. Denke das wird eine heiden Arbeit um das Gerät in einen Zustand zu bringen, der meinen Vorstellungen entspricht...aber es eilt ja nicht...