Hercules MK2 Getriebe/Kickstarter Welle undicht

@Davemax
Da sollte wohl immer etwas wenig Öl drin stehen bleiben, ist ja so gedacht um dort zu schmieren.
Die Dichtscheibe verhindert das austreten des Öls. Sonst wäre dort auch keine vorgesehen.Wie schon gesagt etwas Fett oder Kupferpaste auf die Verzahnung und auf die Dichtung.
Gruß Klaus
 
Du solltest jetzt alles so lassen, wie es ist, dann sollte es keine Probleme geben.

Wenn ich einen Motor zusammenbaue, dann fette ich die Starterachse ordentlich (oder auch außerordentlich) ein, und schiebe dann den Schaltautomat drüber.
Das dichtet den Zwischenraum komplett und auch langfristig ab, da ja kein überdruck im Motorgehäuse entsteht und es dort nicht ausgespült wird.

Ich habe keinen Kickstarter dran, ergo auch keinerlei Dichtung an der Stelle.
Mein Mocken steht auf dem linken Seitenständer und ich habe dort keinen Ölaustritt, außer das schon so bezeichnete Schwitzen.

Und auch sonst bin ich sehr mit mir zufrieden.
 
Das ist richtig mach ich auch so, er müsste dazu die Schaltung lösen und wieder richtig einstellen.
Vorne etwas Fett auf den Dichtring und die Verzahnung passt auch.
Gruß Klaus
 
Ja, er soll aber nicht die Schaltung lösen, lieber nicht.

Es ist ja alles gut, Simmerring Neu, Kickstarter mit Dichtring sitzen - nur dass das Ding voll war wie ne Friteuse...
 
Die Dichtscheibe ist eher eine Alibi-Lösung. Wenn dort zwischen den Wellen Öl an der Dichtscheibe ankommt, wird diese es auch nicht 100 %ig verhindern, dass es tropft....

Gruß Holger
 
Das ist wohl so . Normalerweise läuft da nichts raus,zu hoher Ölstand und Neigung des Fahrzeugs spielen da eine Rolle.
 
Wenn man sich aber vorstellt, dass man die Starterachse mit Fett gedichtet hat, die ganze Schaltwelle durch, und dann noch das eventuelle Durchsickern von Öl durch den Dichtring auf ein Allerminimalstes gebremst wird, dann sollte das Ding aber auch ein für alle mal dicht sein...
Also nur, um ein evtl. Ausspülen der Fettfüllung zu verhindern. Ist dann so wie mit dem entfetteten Konus plus der Scheibenfeder. Und ohne Scheibenfeder birgt ja ein Risiko, wie ich neulich erfahren musste... :roll:
 
Ja, man kann ja alle Register ziehen und hat dann Ruhe.
Diese Öltropfen auf dem Hof ,sehen ja auch wirklich nicht gut aus,abgesehen von der noch schlimmeren Umweltbelastung. Es reichen ja schon die Abgase die das Möf ausstößt.
Gruß Klaus
 
Hallo zusammen,

kurz und knapp....es ist dicht ;-).

Es lag wie vermutet an dem viel zu hohen Getriebeöl Füllstand.
Muss man SAE 80W GL2 oder GL3 nehmen oder kann man auch GL4 nehmen?

Mir wurde beim Händler das GL4 empfohlen.

Gruß, Christian
 
Dann hat dein Händler keine Ahnung GL2 ist sehr gut für die Alten Kupplungen aber das GL3 kannst du auch nehmen.

GL4 hat zuviele Additive,das schadet den Alten Belägen.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Gillt das auch wenn man schon ne neue Kupplung drin hat?

Gruß, Christian
 
Gilt wohl für alle Kupplungen mit Korkbelägen, also auch für neue.

Wobei meines Wissens erst ab GL5 die Beläge direkt angegriffen werden und wohl von allen modernen Hypoidölen.

Aber bei GL4 neigt sie zum durchrutschen, und wenn sie dass tut, dann sind die Beläge auch nach kurzer Zeit hinüber.

I.d. Regel funktioniert GL4, aber halt schon grenzwertig und nicht so das richtige.

GL2 besitzt gegenüber GL1 antikorossive Zusätze, das sollte man mindestens haben.
GL3 ist weiter verbreitet, aber muss auch bestellt werden, das habe ich immer von Addinol.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
19
Aufrufe
6K
Guleros
G
A
Antworten
30
Aufrufe
4K
Sachscupspezi
Sachscupspezi
J
Antworten
12
Aufrufe
3K
Flyer
Flyer
M
Antworten
4
Aufrufe
2K
Hercules-Boy
Hercules-Boy
Zurück
Oben