Hercules KX-5 Zündung Defekt?

Hi
Schaue dir den Bericht mit dem Folienkondensator an. MEX/TENTA/ MKP 0,22 Microfarad 275 V AC
Das Ding kostet 39 cent.

Schau mal ob der Zündkontakt stark abgebrannt ist, das ist ein Hinweis auf einen defekten Kondensator.
Es muss nicht unbedingt der Kondensator sein ,hast du die Leitungen zum Zündschloss hin mal abgemacht und dann getestet ob sich was tut. Zündkerzenstecker mal ab und nur das Kabel gegen Masse des Fahrzeug halten, ob das dann was funkt.
Diese Sachen mal ausprobieren.
Konntrolle auf Kabelbeschädigung an der ganzen Zündung.
Vermutlich Kondensator, kann aber genau an einem defekten Kabel oder an einer Spule liegen. Die Ohmwerte habe ich angegeben Die Lichtspulen sind erstmal nicht wichtig.
Gruß Klaus
 
Also ich werde den Kondensator nach außen legen. Hat jemand eine gute Anleitung? Und ja habe alles ausprobiert.
 
Siehe Unter Thema Folienkondensator
Mopedikürer.
Gruß Klaus<br /><br />-- 10.02.2017 21:22 --<br /><br />Am Kondensator deiner Zündung sind zwei graue Kabel angelötet. Die zuerst ablöten. Dann wieder nur die zwei grauen Kabel zusammenlöten und richtig abisolieren. So verlegen das sie nirgends stören. Eins dieser grauen Kabel führt zu dem blauen Kabel, was aus deinem Motorgehäuse rausgeht. Dieses blaue geht einmal zur Zündspule und auch ein Kabel zum Zündschloss. Du musst einen Anschluss des Folienkondensator an dieses blaue Kabel anschließen, auch gut abisolieren. Den anderen Abgang des Folienkondensator an Masse (Fahrzeugrahmen). Siehe dazu Ewald Rosner Bericht er packt den Kondi zum Schutz auch in einem Schrumpfschlauch.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
 
Das is meine Züdnung...
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 2.187
Hey, wenn ich das Richtig sehe, dann sind bei dieser Zündung die Spulenenden auf die Grundplatte gelötet!

Das heißt, du kannst dort den Kondensator mit ca. 15mm langen Bein direkt anlöten. (Masse)
Der Kondensator steht also auf einer Seitenkante an der schmalen Spule, wo das blaue Kabel drüber läuft.

Das kurze graue Kabel zum alten Kondensator fällt weg, das andere wird dort mit dem entsprechend gekürzten Bein vom Kondensator an dem Lötpunkt der Spule angelötet.
Idealerweise sollte man die Stelle, wo der Kondensator sitzt entfetten, den neuen K. mit Heißkleber fixieren und auch das Bein zur Spüle mit Heißkleber isolieren, meinetwegen auch den ganzen Lötpunkt - reduziert Fehlergefahr durch Feuchtigkeit.

Einbaugröße beim Bestellen beachten, Kondensator sollte nicht breiter sein als die Spule hoch.
 
Also ich habe ihn jetzt dran gelötet und es geht Immernoch nicht<br /><br />-- 11.02.2017 16:14 --<br /><br />Hab ihn jetzt dran aber es funkt nichts...
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 2.149
Den Steckkondensator?? Der müsste auch vom Gehäuse her fest mit Masse verbunden werden. Sonst wird es nichts.

Den würde ich sowieso wegwerfen, glaub mir, ich habe mittlerweile einen solchen Hass auf diesen blöden Schrott entwickelt....

Der K. hat parallel zum Unterbrecher und zur Zündspule zu sitzen. Alle drei Elemente haben einen Massekontakt und einen massefreien, also drei massefreie, aber el. verbundene Kontakte.
Der geschlossene Unterbrecher ermöglicht einen kleinen niederohmigen Stromkreis Spule-Unterbrecher-Masse.
Beim Unterbrechen wird dieser getrennt und der Strom hört auf zu fließen, jedoch steckt im Magnetfeld der Spule noch ne Menge Energie, die beim Zusammenbruch desselben als Selbstinduktionsspannung entgegen der ursprünglichen Stromrichtung frei wird.
Diese ist x Mal höher als die ursprünglich erzeugte Spannung und wird in der sekundären Spule abermals vervielfacht - die Zündspannung wird erzeugt.

Das passiert aber nur beim Trennen des Stromkreises.
Das Abstellkabel zum Zündschloss zieht den massefreien Anschluss der Spule auf Masse, daher kann der Unterbrecher nicht mehr trennen und Zünden, obwohl Strom i.d. Spule erzeugt wird beim Versuch anzuwerfen.

Der Kondensator leitet nur im Allerersten Moment des Öffnens des Unterbrechers, dann ist er "voll" und sperrt genauso wie der offene Unterbrecher.
Er nimmt aber einen Teil der Energie auf, die sonst als Abreißfunke am Unterbrecher überspringen würde.
Das führt zu verspätetem und unzureichender Trennung des Stromkreises, was beim schwachen und schadhaften Kondensator als Störung auffallen kann.
 
Ich melde mich später.

-- 12.02.2017 00:36 --

So wie ich das erkenne hast du die Zwei grauen Kabel vom Kondensator abgelötet und verbunden, richtig?
Ok. Das muss richtig abisoliert werden, so das keine Ströme irgendwo aus dieser Verbindung gelangen.

Hast du schon einen Folienkondensator?
So wie ich es sehe, hast du ja nur die zwei grauen Kabel zusammen geschlossen.
Also kein Kondensator mehr angeschlossen. Das geht doch nicht.
Beantworte mal diese Fragen.
Dann geht es weiter.
Einen passenden Folienkondensator kann ich Dir schicken.
Gruß Klaus<br /><br />-- 12.02.2017 00:41 --<br /><br />Wie es dann angeschlossen wird besprechen wir hier im Forum mit Dir.
Wenn Du das mit dem neuen Folienkondensator dann umgesetzt hast und es funktiniert immer noch nicht, musst du die Ankerspulen und die Zündspule messen. Lichtspulen natürlich nicht.
 
Sorry, ich war wohl etwas voreilig: Einen Folienkondensator 220nF bzw 0,22yF für 250VAC (Volt Wechselspannung), der klein genug zum Einbau a.d. Grundplatte ist - schwer zu finden.
Vielleicht gibt es so einen, da muss man aber genau und intensiv suchen.
Wäre natürlich ideal. Aber er muss schon über 200V AC oder 400V DC (Gleichspannung) als Nennspannung haben.
Sonst kann man ihn wie Ewald R. Empfiehlt ins Zündgehäuse oder wie ich es mache einfach a.d. Hauptklemme anschließen.
 
Ich hatte doch geschrieben, dass ich einenvon Bosch gekauft habe und den dran gelötet habe. Da ich die letzte Zeit keine Posts machen könnte wegen einem Forum Fehler könnte ich euch nicht sagen, dass sie löuft. Es war das Kabel welches vom Unterbrecher zum Kondensator geht. Das war vom polend durchgescheuert
 
Hi Luca
Ich hab dir ja am Anfang auch geschrieben erstmal die Zündung auf Kabelschäden kontrollieren .Hast du jetzt den alten Kondensator in deiner Zündung wieder angeschlossen?
Gruß Klaus
 
Ja habe den alten Kondensator wieder dran gelötet. Bin vorhin gefahren Gott macht das Spaß. Jetzt wird sie zerlegt und lackiert komplett hoffentlich bis zum .1.03.17 fertig
 
Freud mich für Dich.
Viel Spaß bei der Restauration.
Gruß Klaus
 
DSC00742.JPG
@ Mopedikürer Vergleich Folienkondensator Größe.
Der untere ist Baugleich wie der von Ewald Rosner,also entschieden größer .
Wegen der Suche nach einem kleineren ,den man intern verbauen könnte.
Der obere nimmt nicht mehr Platz ein, wie ein original Kondensator.
Gruß Klaus

-- 13.02.2017 22:47 --

DSC00748.JPG
Siehe mal

-- 13.02.2017 22:50 --

Den großen bekommt man da nicht unter.

-- 13.02.2017 23:05 --

DSC00749.JPG
DSC00751.JPG

Von der anderen Seite .<br /><br />-- 13.02.2017 23:06 --<br /><br />Der Bericht fängt mit dem unteren Bild an
 
Ja, so richtig elegant verbauen kann man den a.d. Bosch Platte nicht.
Vielleicht: Steckkondensator raus, Lüsterklemme ins Loch.
Schmalen Folienkondensator hochkant. Oberes Bein durch die Klemme durch zum rechten Befestigungspunkt der Zündspule führen, mit Kabelschuh M4 zuoberst unter der Befestigungsschraube = Masse.

Den Klemmenpunkt der Lüsterklemme verschrauben, dann hat die Konstruktion schon etwas Stabilität.

Das untere Bein kurz wie möglichin einen tieferen Klemmenpunkt (darf Lochrand nicht berühren), dort dann mit den Kabeln von Zündspule und Unterbrecher verbinden.

Kondensator darf nicht wegklappen können in Richtung Magneten oder Nocke.

Ich hatte aber für die Sternzündung der Kx5 gedacht, dass man einen kleinen Kondensator einfach eng an der Spule anliegend anbringt und dort die Lötpunkte nutzt.

Aber einen 0,22yF bzw 220 nF für über 200Vac bekommt man kaum klein genug.
Viell. ein geeignetes SMT Bauteil...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben