BO17 FAG

Das Werkzeug hättest du dir sparen können.
Ich drehe die Einsätze seit Jahr und Tag mit einer Schraube und Mutter ein.

7,4 geht vermutlich auch, benötigt halt etwas mehr Kraft zum Eindrehen.
7,5mm Bohrer liegt aber eigentlich immer rum.
 
@ matt 21
Bohrer ist kein Problem. Muss ich noch sichen.
Das Werkzeug ist jetzt bezahlt und passt schon.
Vielen lieben Dank für die Infos.
Gruß Klaus

Immer was zu tun an Hercules und Sachs.
Zündung muss neu . Zylinder bei Wiebusch schon gemacht.
Die MP 4 habe ich erst seit kurzem.
 

Anhänge

  • 20250824_195437.jpg
    20250824_195437.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 29
  • 20250824_194934.jpg
    20250824_194934.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 29
  • 20250824_194924.jpg
    20250824_194924.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte sowas genommen..

1756060874807.jpeg

M8 auf M6. Da ist genügend Fleisch vorhanden. Die Reduzierung mit Loctite fest eingeklebt. Schon öfters gemacht.
 
Das würde ich mir wohl noch kaufen.Ist schön lang.
M8 x1,25 ? Mit Schraubensicher hochfest Loctite 270 einkleben , oder 648
Füge Welle Nabe.?
Ich mache das an dieser Stelle das erste mal.
MfG Klaus
 
Genau Loctite hochfest. Mindestens. 15 mm lang. M 8 auf M 6, Regelgewinde. Das funktioniert gut.
 
Ich will jetzt meine Methode nicht als die einzig richtige hinstellen.
Bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom.

Der Vorteil bei den Ensat ist allerdings, dass kein Gewinde geschnitten werden muss und die Einsätze auch ohne sie einzukleben halten.
Zudem gibt es die mit passender Beschichtung, so dass keine Korrosion zu erwarten ist.
Zugegebener Maßen ist es nicht die günstigste Lösung.

Wir verwenden die seit Jahren in meiner Firma für Fahrwerksteile.
 
Tja, jeder wie er denkt. Meine Methode funktioniert zuverlässig. Habe ich schon öfters probiert. Auch nach Demontage von Zylinder und - falls es sein muss - Zuganker, hält und passt alles wunderbar. Wenn das einmal sitzt und eingeklebt wurde, kann man den Stehbolzen auch wieder ohne Probleme von Hand ausdrehen. Mehr braucht es nicht. Die max. 15 Nm, mit denen die Kopfmuttern angezogen werden, hält das zehnmal aus. Kosten: wenige Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ensat SD Dünnwand für M6x1 , außen M8x1 und Länge 10 mm , sind nicht so zügig zu finden . Reicht für den Zuganker von der Länge her .
Ensat SBD Länge 12 mm ganz schwierig.

Ich mache das erst mal mit diesen Ensat. Das Werkzeug muss ja jetzt zum Einsatz kommen.
Die Einsätze die Holger hier nennt, sind eine sehr gute Alternative . Bestelle ich noch.
Sind auch etwas länger. Ich hoffe, so viele defekte Gewinde muss ich nicht reparieren.
Gruß Klaus
 
Meine Methode funktioniert zuverlässig. Habe ich schon öfters probiert. Auch nach Demontage vom Zylinder und - falls es sein muss - Zuganker, hält und passt alles wunderbar.
Bei mir ebenfalls.
Wie gesagt, finde ich den Einbau ohne Gewindebohren sehr charmant.

Die Einsätze findest du bei eBay oder teilweise sogar im Baumarkt.
 
@ matt
Ist schon easy.
Schöner wäre es ,wenn man sowas nicht bräuchte.Das ist aber nur Wunschdenken.
Gruß Klaus
 
Ich hab alternativ auch schon M7-Stehbolzen gesetzt.
Leider gibt es dafür keine Gewindeformer, die ich bei Aluguss Gewindeschneidern vorziehe, zu Preisen, die als Hobbyschrauber sinnvoll sind.

Diese Einsätze werden, so auch bei mir im Unternehmen, nicht nur als Reparaturlösung eingesetzt.
Durch die Verwendung nicht direkt geformter Gewinde sind deutlich höhere Kräfte übertragbar.
 
Ok.
Ich habe jetzt Ensat SD Typ 303 Dünnwand für M6 bestellt.
Blau passiviert ,chemische Behandlung der Zinkbeschichtung.
Stück 1,09€ ,Abnahme 10 Stück.
Versandkostenfrei.
 
@ matt21
10€ für M7 Gewindeformer ist doch preiswert.
Gavantools.com
Gewindeformer suchen.
 

Ähnliche Themen

Mopedikürer
Antworten
10
Aufrufe
4K
Sachscupspezi
Sachscupspezi
Christian Mk1 Super4
Antworten
29
Aufrufe
2K
Christian Mk1 Super4
Christian Mk1 Super4
Sachscupspezi
Antworten
5
Aufrufe
3K
Mopedikürer
Mopedikürer
Mopedikürer
Antworten
4
Aufrufe
2K
Mopedikürer
Mopedikürer
Zurück
Oben