Auferstanden aus Ruinen

Mopedikürer

Mopedikürer

Aktives Mitglied
Registriert
18 Oktober 2012
Beiträge
4.829
Plz/Ort
Hercules-Sachsen
Fahrzeug(e)
Hercules Mk2 1976
Moin und Servus!

Hier mal ein paar krasse Vorher-Nachher-Vergleiche meiner Panzerknacker-Rümpfe.

Fangen wir mit einem Zündseitig arg zerdeppertem 50sw an, sogar den oberen Gewindestutzen musste ich mit einem 12mm Rundalu ersetzen:

Klick = Vollbild

Nachher:



Ich würde sagen, die Wiederherstellung ist super gelungen. Komischerweise gehen die heftigen Sachen immer flott, aber ne kleine Ecke anlöten bringt mich manchmal echt um einen halben Tag...


Dann noch ein Sachs 80sw, Zapfen hinterm Ritzel weggebrochen, Ausbrüch Kettenritzel, Ausbruch Zündgehäuse, runtergeschliffene Motorhalterung hinten, weggebrochene Motorhalterung links oben:



Nachher:


Die hintere Motorhalterung ist schon echt geil geworden...

Das soll aber mal ein 50sw werden, er hat von einem 50/5wkf den Reduzierring fürs kleinere Lager Abtriebswelle links schon drinn. Wahrscheinlich diente er als Ersatz für den zerstörten wkf ganz unten.


Hier nochmal die reparierten Zapfen eines anderen 80sw:




Ganz zu schweigen von den völlig zermackten Dichtflächen eines ehemaligen 50/5wkf (wird wohl ein Sachs 80sa oder sw, mal sehen). Da hat jemand den Motor nicht aufgekriegt und bekoppterweise mit einem Schraubendreher zwischen den Dichtflächen rumgehebelt.
Dann hat er noch versucht, die Macken mit ner Schleifscheibe zu glätten....

kmqy-10c-d424.jpg


Also runter feilen den Mistkram:

kmqy-10d-dee9.jpg


Und mit Aluminium-Reibelot (AL380) benetzen und nochmal a.d. Platte plattdrücken, damit man nicht ganz so viel abtragen muss hinterher:

kmqy-10e-28cc.jpg

kmqy-10f-7e79.jpg

kmqy-10g-de09.jpg


Annäherungsweise muss ich die Dichtfläche runterfeilen, dann die Gehäusehälfte auf einem Bogen Schleifpapier auf glatter und ebener Unterlage planschleifen.
 
Du bist eine Konifere Deines Faches....

Übrigens ist "Konifere" nicht zu verwechseln mit "Koryphäe"......

Schönen Tag noch.

Gruß Holger
 
Die gleiche Pflege wie den Motorgehäusen könnte er auch seinem Werkzeug = Herd
zu kommen lassen . :wink:

Trotzdem habe ich Achtung vor seiner Arbeit .
 
Ja, stimmt. Wenn ich mir vorstelle wie lange man dafür braucht... Da kommen einige Std. zusammen. Da sind zugekaufte gebrauchte Gehäuse, welche in Ordnung sind, umgerechnet bestimmt günstiger. Aber darum geht es hier bestimmt nicht. Es ist wahrscheinlich der Reiz der Technik so etwas wieder auf Vordermann zu bringen.
 
Also bei dem 50 sw ist alles recht flott gegangen, müsste so bei 5 Stunden liegen bis komplett nachgearbeitet.
Er war einer von 3 Schrottgetrieben für 90 Euro.
80sw und 50/5 wkf waren dabei.
Ne 80er Vorgelegewelle und der 1. Gang fehlt, ne 50er Hauptwelle ist kaputt. Die Axiallager der Kupplungen fehlen leider auch...
Aber eine 80er Kurbelwelle fühlt sich noch recht neu an, wohl um und bei 10.000 km. Wird so verbaut.
Die 50 sw KW ist zwar noch gut, hat aber sicherlich schon über 20.000 runter. Kriegt besser ein neues Pleuel später.
Ne wkf Welle war nicht dabei, vielleicht war Sie der Grund für den "Aufbruch" des wkf Rumpfes und das Verwenden des Reduzierringes für 16004er Lager im 80 sw. Das hat dann wohl ein begabterer Schrauber gemacht.
Kann auch sein, dass Sie heute in einem anderen 50er Rumpf weiterläuft.

Ich hatte diese Dinger billig gekauft und die großen Schäden hatte ich übersehen. Als ich die Fotos nochmal ansehen wollte war die Anzeige gelöscht, so weiß ich nicht, ob ich unachtsam war, Bilder übersehen hätte, oder ob die Stellen nicht gezeigt wurden.

Also habe ich eine Lösung gesucht.

Es ist einrseits erstaunlich, was man da hinkriegen kann, aber es ist auch erstaunlich, wie man auch an kleinen Stellen einen ganzen Nachmittag verzweifeln kann...

Einige Rümpfe habe ich auch fast nur wg. den Zündungen gekauft.<br /><br />-- 04.03.2016 11:50 --<br /><br />Ausserdem: Viele Motoren haben nur kleine Ausbrüche zum Zündgehäuse, die repariert werden müssen, oder den Zapfen am 80er.
Warum also wegwerfen??

Die Ausbrüche überm Kettenritzel mache ich auch nur, wenn der Lack sowieso reif zum Abstrahlen ist.

Natürlich vermeide ich in Zukunft derart ramponierte Gehäuse.
Aber vernünftig repariert ist besser als weggeschmissen, also repariere ich im Fall der Fälle auch weiter.

Einem Kameraden hier habe ich so noch ein Motorgehäuse zur Verfügung stellen können.
 
Wirklich tolle Arbeiten! Hast meinen vollsten Respekt :iloveyou: :D
 
Hier noch eine der spektakulärsten Lötaktionen:

viewtopic.php?f=8&t=11692&hilit=bkf+zum+akf<br /><br />-- 05.11.2016 20:55 --<br /><br />Auch einen richtigen Schleifplatzt habe ich mir endlich hergerichtet, eine Glasplatte mit zwei Bögen qualitativ besserem Schleifpapier beklebt, 80er Körnung zum Abtragen und 120er zum nachschleifen:

kmqy-1d1-2122.jpg


Mit dünnem Teppichklebeband Bahn für Bahn komplett beklebt habe ich es auf der Platte festgeklebt.
Zuvor habe ich immer lose Bögen mit einer Hand festgehalten und mit der anderen Hand die Motorhälfte drübergezogen.

So sollte es jetzt deutlich besser gehen....
 
Also wenn ich in der Küche anfangen würde Motoren zu reparieren,würde mich meine Frau steinigen. :mrgreen:
 
Das sind nun meine reparierten Motorgehäuse nach dem Lackieren:

kmqy-1da-b102.jpg


Die Stelle über dem Kettenritzel habe ich bei einigen nochmal beschliffen und lackiert, man sieht es jetzt
kaum noch, dass da geflickt wurde.
Im Allgemeinen bin ich sehr zufrieden, man sieht es zwar noch, wenn man danach guckt, aber es fällt nicht besonders auf.
Die Stellen sind ungefähr belastbar, wie auch das Originalgehäuse, zum Polrad hin die Ausbrüche noch mehr als die überm Ritzel. Aber auch das Originalgehäuse verkraftet keinen stärkeren Kettenschlag.

Um Dichtflächen zu reparieren nehme ich ab und zu auch mal das J.B. Weld, wohl eines der Ur-Flüssigmetalle,
hitze-, öl- und spritbeständig, äußerst robust, wenn auch die Farbe anthrazit ist und nicht alufarben - egal.


Klick=Vollbild

Zunächst wie beim Löten anfeilen und entfetten, dann das Zeug raufspachteln und am besten dann umgedeht auf eine gefettete Sicherheitsglasplatte legen, vom Glastisch die sind manchmal fast unkaputtbar.
Aus meiner normalen Glasplatte hat es ein Stück Glas herausgerissen, obwohl mit WD40 imprägniert...

Dann erst mit Feile bearbeiten und planschleifen und zum Schluss noch die scharfen Kanten abschleifen.

Das Ergebnis ist schon echt überzeugend, beim Anfassen noch mehr als beim Anschauen.

kmqy-1dx-e0be.jpg
kmqy-1dw-79a9.jpg
 
Zurück
Oben