Zusammenbau einer zerlegten Puch DS 50

P

Paul Eduard

Neues Mitglied
Registriert
16 September 2025
Beiträge
3
Plz/Ort
8053 Zürich
Fahrzeug(e)
Puch DS 50 R
Ich besitze eine zerlegte Puch DS 50 R (1961) und sehe mich ausserstande, sie zusammenzubauen. Wer könnte / würde dies gegen Bezahlung tun (Schweiz, Vorarlberg, Süddeutschland)? Danke für alle weiterführenden Tipps.
 
Ich glaube du machst dir keine Vorstellung davon, wieviel Geld man da versenken kann. Ggf. übersteigt das deutlich den Wert des Mopeds. Besser man lässt den Motor machen und schaut mal wie weit man selbst kommt. Vielleicht findet sich ja such ein Schrauber in Nähe, der hin und wieder mal zur Hand gehen kann.
 
Wenn keine Teile fehlen, dann ist es wie ein Puzzle und sollte sich zusammenbauen lassen. Auch wenn es Gedult erfordert, Bilder aus dem Internet können helfen um zu wissen wo welches Teil hin muss. Trau dich einfach.

Mein Problem ist da eher der Motor, den würde ich mehr Kaputt machen anstelle von reparieren/zusammenbauen.
Ich bewundere echt wie einige hier im Forum die Motoren zerlegen und mit neuen Lagern und Co wieder zusammenbauen können.
 
Auch das Motoren revidieren ist jetzt kein richtigens Hexenwerk. Aber...
Man sollte Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten schon haben. Wenn es ein Workshop Manual gibt, das auf jeden Fall auch. Wenn nicht, dann mindestens einen Menschen, der sich auskennt und den man anrufen kann.
Auch gibt es Motoren mit speziellen Eigenheiten die man bei der Arbeit daran zwingend beachten muss. So kann es sein, das man ohne das Eine Werkzeug nicht weiter kommt. Auch der Motor selbst kann Hahnefüßchen haben, die wenn man sie nicht kennt, verhindern das man den Motor wieder zusammen bekommt. Ein Kreidler Motor hat z.B. gleich drei so Problemzonen, die man kennen sollte.
 
Zurück
Oben