Romet Ogar 202 Fi Euro 5 im Tiefschlaf, aus Baden

@Ewald darf ich dich wegen einem Projekt für einen Einspritzung kontaktieren?
 
Hallo Matthias,

schau Dir mal folgendes Video an, da wird diese Technik gut erklärt.


An alte analogen Einspritzsystemen aus den 80er bis frühen 90er Jahren konnte man noch recht einfach mit dem Oszilloskop messen, heute benötigt man meistens eine passende Diagnosesoftware vom Produzenten oder erfahrenen Motortuner, sonst kommt man nicht mehr wirklich weiter. Die alte Kawasaki GPZ 750 Turbo war 1984 ein eher kompliziertes Motorrad, welches aber überwiegend zuverlässig funktionierte. Dagegen sind moderne Einspritzer bei weitem nicht so pflegeleicht wenn schwerwiegende Probleme auftreten, weil man nicht mehr so einfach wie früher messen kann und im Blindflug kommt man nicht wirklich schnell zum erwünschten Ziel!
 
Ich möchte eigentlich einen speeduino ans laufen kriegen.
 
Hallo Matthias,

man kann Benzin Einspritzsysteme eher einfach bis sehr umfangreich realisieren, Speeduino stellt eine Hardware mit ausreichender Anzahl diverser Digital und Analog Eingänge und auch zahlreiche Ausgangstreiber zu Verfügung.


Das DFI Zentralsteuergerät für Kawasaki GPZ 1100 und GPZ 750 Turbo von 1982 bis 1987 verfügt noch über einen eher langsamen Prozessor, welcher aktuellen Arduinos oder Raspberry Pi`s deutlich unterlegen war. Allerdings würde es nicht einfach werden, ein finales Steuerprogramm für die jeweilige Anwendung zu schreiben und umfangreich auszutesten.

Ein Drosselklappen-Poti zum erfassen der mechanischen Drosselklappenstellung wäre eine einfachere Übung, als einen moderneren bipolaren Mikrostep Schrittmotor fachgerecht zu steuern. Wann der Kraftstoff in das Saugrohr eingespritzt wird ist nicht zeitkritisch, allerdings muss die Einspritzmenge für den jeweiligen Lastzustand des Motors optimal passen. An der alten Kawasaki Turbo sind alle 4 Einspritzdüsen parallelgeschaltet und spritzen gleichzeitig ein, in diesem Zusammenhang wäre es auch egal ob jede Kurbelwellenumdrehung oder pro Nockenwellenumdrehung die gleichzeitige Kraftstoff-Einspritzung erfolgt. Die Einspritzmenge wird nur über die Taktzeit der Einspritzdüsen gesteuert, welche im wesentlichen nur wie schnelle Magnetventile arbeiten. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die korrekte Erfassung von Lufttemperatur, Luftstrom (bei aufgeladenen Motoren auch der Ladedruck) und selbstverständlich die aktuelle Motordrehzahl.

Vor beinahe 50 Jahren holte ich nach der Schule ein altes kostenloses "Frankenstein" Moped ab, wo bereits beide Griffamaturen, Gasschieber, Schwimmer, Scheinwerfer, Rücklicht usw. abmontiert waren bzw. fehlten. Weil ich aber zu faul war dieses Moped mit weitgehend platten Reifen mehrere Kilometer zu schieben, überlegte ich wie man möglicherweise damit fahren könnte? Also holte ich etwas Zweitaktgemisch in einer Flasche und einen neuen Benzinschlauch, diesen steckte ich anstelle das Gasschiebers in den offenen Vergaser. Weil es auch keine Schaltseile und keine Möglichkeit zur Kupplungsbetätigung gab, legte ich vor einer Talstrecke manuell am Motorgehäuse den ersten Gang ein und schwang mich auf das teilzerlegte Moped. Nach mehrmaligen kurzzeitigen öffnen des Benzinhahnes sprang der Motor auch an und ich konnte recht schwammig mit niedriger Geschwindigkeit erfolgreich nach Hause fahren. Die erwünschte Fahrgeschwindigkeit regelte ich mit häufigem öffnen und schließen vom Kraftstoffhahn.

PS: Im Prinzip eine einfache manuelle Kraftstoffeinspritzung, allerdings sehr ungenau und keinesfalls motorschonend!
 
Ich hab das in einen alten Thread von mir verlegt um das Thema hier zu "schonen".
 
Nachdem sich im Laufe der letzten 25 Jahre Motorräder mit Kraftstoffenspritung sehr stark vermehrt hatten, kontaktierte mich vor in den letzten wärmeren Herbsttagen ein Besitzer einer seltenen Honda Firebade SC 44 Bj. 2000 mit schwerwiegenden Problemen. Dieses Motorrad wurde aufgrund von gesundheitlichen Gründen ungefähr 2 Jahre nicht benützt und sollte wiederbelebt werden.

Nach dem Austausch vom alten Kraftstoff und dem Einbau neuer Zündkerzen spang die Maschine (dank Kraftoffeinspritzung) auch sofort an, rauchte und stank immer heftiger und lief nach knapp 2 Minuten nur noch so recht und schlecht auf den mittleren beiden Zylindern. Nach dem Abstellen nach nur wenigen Minuten, fehlen schon ca. 2 Liter Benzin vom Tank und der Auspuff war richtig nass. Der Besitzer vermutete schon schlimmes wie beispielsweise nicht schließende Einspritzdüsen oder ein defektes Steuergerät.

Weil man diese große Menge Kraftstoff kaum in wenigen Minuten durch möglicherweise nicht schließende Einspritzdüsen durchpressen kann, schloss ich diese vermeintlichen Fehlerquellen vorerst aus. Stattdessen wunderte mich die offensichtlich sinnlose Konstruktion eines dünnen Unterdruckschlauches, welcher vom Druckregler zur Ansaugbrücke der Drosselklappen für den ersten und vierten Zylinder führte. Ich zog diesen dünnen Gummischlauch ab und schaltete nur kurz die Zündung ein, worauf es mit erheblichem Druck kräftig herausspritzte. Folglich war nachweislich die Gummimembran vom Druckregler durch und Motor hat über Zylinder 1 und 4 in vollen Zügen Kraftstoff angesaugt. Nun ärgerten mich aber die unverschämt astromischen Honda Ersatzteilpreise, denn diese Spinner wollen sagenhafte 250 Euronen inkl. überhöhte Versandkosten, für so eine "Orschinoool" Druckdose.


Dank zahlreichen Nachbauprodukten aus China fand ich einen passenden Ersatz für bezahlbare 19 Euro und das sogar "Versandkostenfrei" aus dem Land der Mitte. Nach dem Austauch lief die Maschine kurze Zeit (nach unverbrannten Dreck aus dem Auspuff herauszuspülen) wieder einwandfrei und der Kraftstoffdruck lag bei ca. 4 Bar. Bleibt nur zu hoffen dass diese China Dose auch eine Zeit funktioniert, aber wenn sie auch nur durchschnittlich 2 Jahre hält, dann käme das in 25 Jahren noch immer billiger als einmal einen "Honda Orschinooolbrocken" für unverschämte Mondpreise zu kaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
101
Bondarenco
B
J
Antworten
31
Aufrufe
1K
matt21
B
Antworten
26
Aufrufe
2K
bone312
B
H
Antworten
0
Aufrufe
541
Hirschy
H
Zurück
Oben