K50 Ultra - die aus dem Schlamm kam...

Das Wochenende ist einfach zu kurz...

Vorgenommen hatte ich mir, den Tank fertig zumachen, allerdings ist mir baim Nassschliff die Grundierung an zwei Stellen durchgekommen - also nochmal rot drübergepustet und warten bis man wieder schleifen kann :psycho:

Aber egal, es gibt ja noch mehr Teile...und so habe ich mit dem Sitzbankgestell weitergemacht. Erst mit 2500er nassgeschliffen und dann das Dekor angebracht. Da hatte ich ziemlich bammel dass das nix wird, aber es ging dann doch relativ gut:





So, und hier schon die ersten zwei Schichten Klarlack drauf, welche allerdings wieder bis zu den Aufklebern abgeschliffen werden und dann nochmals zwei-drei Schichten drauf kommen:


Hier mal ein Vergleich zu der originalen Sitzbankverkleidung. Man sieht, dass damals auch nicht so sehr genau gearbeitet wurde:


Soweit so gut...dann habe ich mich noch an die gelben Streifen auf den Laufrädern gemacht. Habe gekuckt, wie es Andere machen (jajaja, zum Abkleben war ich zu faul...) und bin dann auf eine Mikro-Lackierrolle aus dem Modellbaubereich gestoßen:


Gedacht das ist die perfekte Lösung...was sich allerdings nicht bestätigt hat. Gelinde gesagt ist es der volle Schei* :? vielleicht habe ich mich auch nur doof angestellt, aber mit nem einfachen Pinsel wäre es besser geworden:


Nun gut, von Weitem geht´s:



Schönen Sonntagabend,
Alwin
 
Wieder mal ein Update:

Sitzbankgestell ist fertig, Tank hat die ersten drei Schichten Klarlack drauf:




Ich überlege noch, ob ich den Tank wieder bis zum Dekor runterschleife, um dann nochmal drei Schichten Klarlack aufzubringen, oder ob ich es gerade so lasse...sieht jetzt schon gut aus - aber klar, die Schrift ist halt "erhaben"...das gefällt mir an dem Sitzbankgestell und den Seitendeckeln schon besser. Muss ich wohl tun :roll:

Schönen Sonntag,
Alwin
 
Hallo Alwin,

ich würde den Tank so lassen. Das sieht doch richtig gut aus.

Gruß Holger
 
Ja, aber die Aerodynamik ist massiv gestört! :mrgreen:
 
Mopedikürer":2q0ahp5d schrieb:
Ja, aber die Aerodynamik ist massiv gestört! :mrgreen:

Allerdings! Mit dem alten Kreuz kann ich mich halt auch nimmer so tief hinter die Verkleidung ducken - da muss man schon guggen, dass man kein Potential verschenkt :lol:

Aber auf der anderen Seite hab ich Bammel dass ich was versau. Na ja, mal ein paar Tage abwarten...
 
Du kennst das ja: Man verunstaltet eine Sache komplett beim Versuch einen kleinen, unauffälligen Patzer wieder wettzumachen.... :D
 
Ja, das ist ein Argument :wink:

Vielleicht lasse ich es tatsächlich erst Mal so. Irgendwann kommen sowieso die ersten Kratzer in den Lack, dann kann ich immer noch mal fein drüberschleifen und ein paar Schichten Klarlack auftragen...
 
Heute war ich Motor kaufen :mrgreen:

Auf eine Anzeige im lokalen Blättchen haben sich zwei Leute gemeldet. Der erste verkaufte mir einen Motor, welcher zuletzt als Wasserpumpe eingesetzt wurde. Der Preis war ok, der Verkäufer nett. Einzigster Makel sind Bohrungen in den Kühlrippen und ein Seitendeckel fehlt.

Hier sieht man den Motor mit den Löchern im Zlinder und einem Lüfterrad auf dem Schwungrad:




Die Löcher wurden sauber gebohrt, sieht nicht mal schlecht aus, trotzdem nicht akzeptabel:


Alupleul - null Höhenspiel und selbst das Seitenspiel ist deutlich weniger als bei meinem Originalmotor. Ein paar Riefen im Kolben, vermutlich wurde der Motor ohne Luftfilter betrieben. Zylinderlaufbahn wäre noch voll ok.


Der Brennraum musste noch nie einen Kolbenring verdauen und wurde offensichtlich gut gefüttert:


Der Vergaser ist zwar schmutzig, aber in einem top Zustand. Alle Schrauben noch nahezu unvermackt:



Ich denke der Motor hat eine recht gute Substanz (soweit ich das beurteilen kann) und könnte in naher Zukunft als Antriebsaggregat für die Ultra dienen :mrgreen:

Dann hatte ich heute noch ein Telefonat mit einem Herrn, der seine Gargen leeren will/muss. Kistenweise Sachs Teile. Ein kompletter Motor, viele Zylinder aber nicht die Breitwandteile, und Kotflügel, und und und... Da werde ich vermutlich auch nochmal hinfahren und schauen was er für den "Krempel" will. Wenn der Preis stimmt? Hm...

Grüße,
Alwin
 
So richtig kann man die KW erst ausgebaut beurteilen.
Ich hab mir aber nen Trick ausgedacht, wie man auch ne eingebaute ziemlich gut prüfen kann.

https://youtu.be/W_a_BXAz5io

Ab 3:30 rede ich über KW.

Natürlich muss sich ein Lager auch absolut sauber anfühlen und anhören wenn man es dreht.

Natürlich ist die Entscheidung nicht immer leicht, ob man die Welle wirklich tauschen sollte.
Hängt auch von der erwarteten Fahrleistung in km/Jahr ab, ob es wirklich nötig ist.

Den Zylinder würde ich nachhonen und nen Barikit oder auch Meteor Kolben in 2 Toleranzen größer einbauen.
Dann ist er wieder wie neu, wenn man ihn richtig schleift.
Das geht wahrscheinlich auch von Hand am besten, weil man ihn im Fußbereich stärker schleifen muss, so dass er wieder Zylindrisch und nicht etwa konisch wird.
Ich hab das in der Badewanne gemacht :D
 
Mopedikürer":hprhdzjr schrieb:
Ich hab das in der Badewanne gemacht :D

Und darüber gibt es kein Video??? Bei meiner Frau rattert gerade das Kopfkino :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Aber die Dinge die Du in Deinem Film zeigst, lassen sich ja recht einfach prüfen - werde ich die Tage mal machen :top:

Grüße,
Alwin
 
In deinen Videos wirkst du ja wie ein Mensch und nicht wie der Mopedikürer :psycho:


@ Al: Klasse Arbeit wird immer geiler!
 
@Andre: Dann zieh dir mal mein "Holger den Meerrettich" rein! :psycho:<br /><br />-- 26.03.2018 22:09 --<br /><br />@Al:

Der Zylinder kommt auf nen Brett bzw. so einen Alte-Leute-Wannen-Sitz.
Dann lass ich Wasser mit dem Duschschlauch in die Bohrung laufen während ich das Ding schleife.

Ab und zu Maßkontrolle oben, mitte, unten. Soll ja gleich werden.
Allerdings ist das nur ein relatives Maß, absolut kann man es nur bei Raumtemperatur bestimmen.
Ich sehe aber den Unterschied an verschiedenen Stellen und weiß auch ziemlich genau, auf welches Maß ich hinarbeite.
Am nächsten Tag dann Kontrolle und relativ zum Kolben und ggf. noch etwas nachschleifen.
Oder erstmal den Kolben ordern nach absolutem Innenmaß. Je nach dem.
 
Hallo,
habe nun lange nix mehr hier gepostet. Lag daran, dass ich eine Woche zum Radeln weg war und danach viel geschäftlich unterwegs war (und bin).
Aber trotzdem bin ich wieder ein paar Schritte weiter gekommen. Die Elektrik ist soweit gemacht und die vordere Bremsanlage ist fertig. Jetzt muss ich die Tage mal zu einem Galvanikbetrieb in der Nähe und fragen ob sie ein paar Teile verzinken und schwarzverchromen können.

Heute, bei schönstem Wetter (Asche auf mein Haupt) hab ich wieder den ganzen Tag im Keller verbracht. Viele Kleinigkeiten standen auf dem Programm, das vielleicht interessanteste war das Eloxieren des Kupplungs- und Bremshebels. Dazu ein paar Bilderchen:

Der untere Hebel war Original schwarz eloxiert und ist hier schon in Natronlauge "enteloxiert" worden, grobe Kratzer rausgeschliffen und dann mit Stahlwolle mattiert. Der obere stammt aus einer neuen Armatur mit silbernem Hebel und ist auch schon soweit fürs eloxieren vorbereitet:


Hier ein Hebel im Eloxierbad, ein Teil Batteriesäure und ein Teil destilliertes Wasser. Ein Stück Bleiblech als Kathode und das zu eloxierende Teil (Anode) ist mit Titandraht verbunden.Habe mit 2A etwa 60 Minuten lang "bestromt":


Nach dem eloxieren gut spülen und dann ab in die erwärmte Eloxalfarbe:


Nach 10-20 Minuten im Farbbad, wird die offenporige Eloxalschicht 60 Minuten lang im kochenden Wasserbad geschlossen und somit die Farbpartikel im Eloxal eingeschlossen:


Nach dem Kochen werden die Teile leicht gefettet und abgerieben, dann entsteht (bei mir) der seidenmatte Glanz. Hätte ich die Hebel vorher poliert, wären sie schwarz glänzend. Wollte ich aber nicht:


Eine gute Anleitung zum Eloxieren gibt es hier: http://www.electronic-thingks.de/de/eloxieranleitung.html

Und dann noch die Hebel montiert. Der Lenker ist nur ein Behelf, der richtige soll ja wieder neu schwarzverchromt werden:


Die Verkleidung ist auch schon fertig lackiert und die Verkleidungsscheibe von Kratzern befreit. Habe aber gerade kein Bild zur Hand...

Mal sehen was ich als nächstes in Angriff nehme. Vermutlich den Motor...

Schönen Sonntag,
Alwin
 
Moin
Saubere Arbeit, ich werd jedesmal neidisch wenn ich sehe wie ordentlich die verschiedenen Arbeiten gemacht werden. :top:
Gruß Bernd
 
:top:

Vielleicht sollte man sich zusammentun und sehen, ob man Fichtel und Sachs wieder neu gründen kann! :D
 
Zurück
Oben