Ok,
ich habe mich mit den älteren Sachs nicht so richtig befasst bis jetzt. Meine Frage war rein technischer Art.
Zudem bin ich kein Fan allzu großer Ölmengen, wegen Qualm und verkoken der Auspuffanlage. Ich habe zumindest
früher schon Motoren und besten Öl mit 1:75 gefahren.
Aber ich verstehe warum da bei den alten Motoren eine bessere Schmierung Not tut.
Interessanterweise wenn man zurückdenkt, fällt mir ein, das bei uns keiner 1:25 gefahren hat. Egal bei welchem Bock
und egal wie alt er war. Da waren so manche Alt Sachser mit stehenden Zylinder die immer mit 1:50 gefahren wurden.
Die liegenden 505er haben wir eh immer mit 1:50 gefahren.
Aber gut zu wissen um das Thema. Wenn mal eine ältere Sachs hier aufgenommen wird, das ich nicht mit dem Öl knausrig sein sollte.
Ich weiß das ein Teilsynt eigentlich voll ausreicht. Aber beim Öl habe ich nie gespart und immer die beste Brühe genommen. Auch wenns a bissl spinnert ist. Aber was Motorenschäden angeht auch nie ein Problem gehabt. Auch nicht bei wild getunten Teilen. Einmal bei einer Kreidler einen leichten Klemmer gehabt. Die war aber an der unteren Grenze bedüst und hat bei einer Abendlichen Fahrt mal kurzzeitig geklemmt.
Ansonsten immer alles gut.