BO17 FAG

Eingefahrene Ringe dichten viel besser als neue.
 
@ Holger
Ok. Vielleicht nehme ich noch einen anderen Kolben.



An diesem Zylinder sind die Kolbenringe platt.
Jetzt merkt man schon spürbar eine Veränderung , wenn man mit dem öligen Handballen abdichtet und den Kolben hochdrückt.
Ich denke, das läuft noch. 16/100 mm Stoßspiel haben noch nicht einmal nagelneue Zylinder für den Sachs Motor 50S .
Ich meine um 20/100 mm.
Gruß Klaus
 
@ matt21

Wenn Du einen original Sachs 50S Alu Zylinder z.B Mahle Breitwand Fächerkopf hast . Bekommt man Zylinder und Kolben mit der gleichen Maßgruppe . A zu A - B zu B u.s.w . So soll man das auch verbauen. Das Kolbenstoßspiel ist so vorgegeben. Du kannst nicht zwingend da auf 16/100 mm bei 38mm einstellen.
Das schon enge Spiel 16/100 mm kann auch zu Problemen führen. 20/100mm sicherer.
Ich hatte das mal nicht überprüft, beim Nachbaukolben / Barikit. Stoßspiel zu klein.
Der Kolbenring verformt sich und man fährt sich einen Klemmer .
Zum Glück sofort bemerkt,da die K50 RL nicht hochdreht und keine Kraft entwickelt. Eine leichte Reibspur im neuem Zylinder.
Hätte man besser einen original passenden Mahle Kolben mit gleicher Maßgruppe verbaut. Auch da würde ich heute eine Kontrolle machen.

Gruß Klaus

@ matt21 Kurbelwelle Axialspiel messen,oder auch andere Wellen kann ich schon.
Prüfen auch.
 
Was für ein Laufspiel hat denn der Kolben aktuell?

Das Kolbenstoßspiel ist so vorgegeben. Du kannst nicht zwingend da auf 16/100 mm bei 38mm einstellen.
Das schon enge Spiel 16/100 mm kann auch zu Problemen führen. 20/100mm sicherer.
Das Spiel ist doch nicht per se durch den Kolben vorgegeben, sondern sollte bei der Revision gemessen und ggf. angepasst werden.
Mit neuen Ringen sollte es doch möglich sein, das Stoßspiel auf das entsprechende Maß anzupassen.

16/100 basieren auf einer Formel des Kolbenherstellers Grandsport und nutze ich so seit Jahren

Eingefahrene Ringe dichten viel besser als neue.
Ringe unterliegen allerdings ebenfalls Verschleiß und sind irgendwann kaputt.
Dann sinkt auch die Dichtwirkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ matt 21
Der Zylinder ist schon etwas mehr gelaufen . Zylinder C,Kolben D.
Nikasilbeschichtung super,nicht oben sichtbar abgenutzt.

Den Zylinder habe ich nicht genau vermessen nur mit Innen 2 Punktmessgerät geprüft ob zylindrisch.
Kann ich auch noch messen.
Dann hätte ich das Einbauspiel.

Die original Sachs KTM Kolbenringe geben das jetzt nur so her. Ein größeres Spiel könnte ich herstellen ,enger wie soll das mit diesen Ringen gehen. ?

Bei 38 mm Kolben ist man laut guten Infos eher bei einem etwas größeren Spiel .15/100 mm werden schon teilweise als riskant genannt. Das kommt auch auf den Motor an. Original Mahle neu ,muss ich mir nochmal anschauen.
So wie ich es beim 50S im Kopf habe,war das größer 16/100 mm.

Risiko hat man da immer .
Ich könnte auch einen neuen größeren Kolben einbauen ,wenn das Einbauspiel passt. Das habe ich auch schonmal gemacht und es passte. Könnte auch in die Hose gehen.


Die alten Ringe waren fertig.
Ich mache jetzt erstmal den Block und Zylinder werde ich noch schauen.

Wenn man es optimaler machen kann,sollte man es auch machen.Da gebe ich Dir Recht.
Optisch muss der Motor nicht top sein,technisch doch.
Gruß Klaus

Die Kurbelwelle hätte ich auch erneuern können.Die vorhandene war aber noch gut.
 
Heute mal Nachschub.
Die BO17 YP FAG echt im top Zustand.
Jetzt nur nochmals gut konservieren.

CB MB WB und XD sind wohl interne Bezeichnungen vom Hersteller.
 

Anhänge

  • 20250809_114100.jpg
    20250809_114100.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 10
  • 20250809_114051.jpg
    20250809_114051.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 10
Ein größeres Spiel könnte ich herstellen ,enger wie soll das mit diesen Ringen gehen. ?
Normalerweise haben Ersatzringe etwas Übermass, so dass sie entsprechend angepasst werden können.

Den Zylinder habe ich nicht genau vermessen nur mit Innen 2 Punktmessgerät geprüft ob zylindrisch.
Kann ich auch noch messen.
Dann hätte ich das Einbauspiel.
Das geht doch eigentlich in einem Aufwasch, wenn das Messgerät vor der Messung mit dem Kolbenmaß entsprechend genullt wird.
Die Messung gehört für mich immer dazu.
 
@ matt21
Die original Kolbenringe no Übermaß.

Messen kann man sofort ,das stimmt.

Ich mache den Motor ohne Zeitdruck.
So mal ein bißchen Schrauben. Dann mal wieder Sachsteile ordnen und pflegen. Ich denkenicht das ich die ganzen Sachen noch brauche. Verkauf ist mir mittlerweile zu anstrengend und lästig. Frißt ja kein Brot. Haben ist besser als brauchen. Die Preise für Teile und Mopeds sind schon gestiegen. Versandkosten für Kleinteile unverschämt. EIn Beispiel: Sicherungsring für das Vorgelegerad vom Sachs 50 S ,5€ plus Versand .
Die gab es von Sachs in 100 Stück Tüte.
Das wären 500 €. Gut das ich da mal 2 Tüten habe,nur noch 120 da. Brauche ich wohl nicht alle.
MfG Klaus

5,50€ + 3€ Versand 2takt Siegler.
Sonst ist der Händler wohl ganz o.k.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin verwundert das die alten Kugellager noch so top sind. Nochmals gereinigt und konserviert.Etwas Dreck hat man ja oft bei den alten Teilen.
20 Stück bekommen ,keins ist ein Fehlkauf. 7,50 € Stückpreis ,der Verkäufer hatte die nicht ausführlich beschrieben. Das ist mal Glück,heute Abend spiel ich mal Lotto.
Ein Händler verkauft BO17YP SLF für 45€ + 6,90 € Versand. Dann lieber BO17 TVP.
Gruß Klaus
 

Anhänge

  • 20250809_143253.jpg
    20250809_143253.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 10
  • 20250809_142741.jpg
    20250809_142741.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 10
Die original Kolbenringe no Übermaß.
Mit Übermaß meine ich nicht das der Zylinder und/oder Kolben.
Kolbenringe sollten immer so sein, dass das Maß angepasst werden kann.

[QUOTE="Sachscupspezi, post: 141587, member: Versandkosten für Kleinteile unverschämt. EIn Beispiel: Sicherungsring für das Vorgelegerad vom Sachs 50 S ,5€ plus Versand .
[/QUOTE]
Das ist doch höchstwahrscheinlich ein Normteil nach DIN471.
Da kosten 100 Stück um die 10€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe doch geschrieben original Kolbenringe Sachs / Mahle/ KTM mit der Einprägung EZ INA ,SIM tz , Elko z ,oder auch goetze haben kein Übermaß. Ich habe verstanden ,das es sich um das Kolbenringmaß handelt.

Normteil ?
Egal niemals 5€ ,damals wenige Pfennige auch beim Sachs Händler.

Man muss nur Bezugsadressen haben ,dann geht einiges.
Ausgleichsscheiben von der Bundeswehr,original Sachs Tütenweise a 10 Stück in dicke 0,2 mm und 0,3 mm mal für wenige Euro gekauft. Schön in Krepp eingeölt verpackt.Diese Scheiben sind vom Maß her wie Sachs es an gibt.
Im Handel sind nur 20x28x .. zu bekommen.Diese sind real ca.20,2x27,9x..

0247 am Ende der Nummer wäre die 20,5x28,5 x0,3
 

Anhänge

  • 20250809_155039.jpg
    20250809_155039.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 11
  • 20250809_155044.jpg
    20250809_155044.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 11
  • 20250809_155125.jpg
    20250809_155125.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 15
  • 20250809_155433.jpg
    20250809_155433.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe doch geschrieben original Kolbenringe Sachs
Auch die sollten das haben, damit das eingestellt werden kann.

Man muss nur Bezugsadressen haben ,dann geht einiges.
Da braucht es keine besonderen Adressen.
Normteile gibt es beim Eisenwarenhändler, eBay, etc.

Im Handel sind nur 20x28x .. zu bekommen.Diese sind real ca.20,2x27,9x..
Die passen doch auch, oder?
 
Zu 1 keine Ahnung,aber die Sachs Hercules Händler gibt es kaum noch. NOS Bestand nicht mehr soviel. Das es da Reparatur Kolbenringe mit Übermaß gab,davon habe ich noch nichts gehört.

Einige Kolbenringe von Mahle Kolben brauchen Kolbenringe SW.(Sonderwerkstoff). Was das genau für ein Material ist ,sagt Mahle im Katalog nicht.

Heute wird doch viel Schrott verbaut,wo niemand genau weiß was er da einbaut.

Eisenwaren Händler haben heute explizit keine original Sachs Teile.
Ich meine Bezugsadressen von Sachsteilen.

Kugellager Dichtringe und WD kann man leicht besorgen. Maschinenbau und im /Landmaschinenbau /Internet. Dann wird es aber schon eng an Sachs original Teilen. Nachbau ist wieder eine andere Sache.

Ausgleichsscheiben mit anderen Maßen kann man benutzen.
Wenn ich originale habe,nehme ich die auch.
Kurbelwelle Ausgleichsscheibe mit Fase bekommst du nicht im Handel für Eisenwaren. Sachs Liste fordert an der Stelle an einigen Motoren diese.
Ob es da eine andere Möglichkeit gibt,ohne die Scheibe klar zu kommen,darum geht es nicht.

Wenn man viel original Sachsteile hat,ist es schon easy.

Es gibt sehr viele Leute die bei mir ruckzuck ihre benötigten Teile finden konnten.
Besorge mal Kerbnagel 3x20 mm und passende Gummischeibe. BO17 YP von FAG,SKF,SLF,DKFL,Steyer oder GMN.
Das sind BOSCH Lager /Sonderlager,auch Sachs und Kreidler original Ersatzteil.
Und vieles vieles mehr,kaum mehr zu bekommen. Glück ,oder Bezugsadressen muss man kennen. BO17 YP von den oben genannten bekommt man teilweise von Mitgliedern der Hercules IG, eun Mensch aus Holland hat da noch Mengen.
Gruß Klaus
 
Google mal
Jose Krus pdf
ab Seite ca. 150
 
hallo klaus!

fast jeder zapp motor ab mit bekannten 1954
benötigt diese zwei kw scheiben in 1mm mit fase zur kw.
über das warum und wieso denke ich nicht nach,
die inschinöre haben das damals schon gut bezahlt getan.
ich machs dann einfach so!
meine kaufe ich dann tatsächlich im "eisenwarenhandel"
in der passenden grösse.
die fase mach ich dann mit einem passenden kegelbohrer selbst rein.

grüsse
markus
 

Ähnliche Themen

Mopedikürer
Antworten
10
Aufrufe
4K
Sachscupspezi
Sachscupspezi
Christian Mk1 Super4
Antworten
29
Aufrufe
2K
Christian Mk1 Super4
Christian Mk1 Super4
Sachscupspezi
Antworten
5
Aufrufe
3K
Mopedikürer
Mopedikürer
Mopedikürer
Antworten
4
Aufrufe
2K
Mopedikürer
Mopedikürer
Zurück
Oben