Zx 1 Problem

Helme

Helme

Mitglied
Registriert
4 Januar 2014
Beiträge
977
Fahrzeug(e)
Hercules K 50 RL ,Zündapp GTS 50,Hercules Supra 4 GP,Optima 50,Hercules MK 2,
Hallo habe von einer ZX 1 den Zylinder abgemacht, er war festgerostet,habe
5 Tage WD 40 in das ZÜndkerzenloch hineingesprüht. Habe mir aus Messing einen Adapter über die Zündkerze gemacht damit ich ihn mit Fett auspressen kann,brauchte ich dann aber gottseidank nicht mehr,habe am 5. ten Tag mit dem Gummihammer vorsichtig an die Seitenwände geklopft,und dann hatte er sich
doch endlich gelöst. Nun wie ich sehe ist der Kolben nicht mehr im normalen
zu gebrauchen,habe im Netz kein Kolben gefunden für den Motor(50/5 WKF).
Bin mit meinem Latein am Ende.
Das sieht verkokt aus ,hat das mit Kurzstreckenbetrieb was zu tun.
IMG_2425.JPG

So sieht die Kolbenwand aus ,hab so was noch nie gesehen.
 

Anhänge

  • IMG_2429.JPG
    IMG_2429.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 4.509
wie sehen denn kolben und zylinder aus? kann man noch fahren oder gefressen?

ansosnten mach doch den kolben raus und leg ihn mal n paar tage ein, das zeug sollte abgehen: Grillreiniger, zitronensäure, BrefPower,....
 
Schau dir mal den Abrieb an, meinst Du da kann man noch was retten,der Zylinder sieht gar nicht schlecht aus ,durchaus zu gebrauchen ,keine Riefen etc.
Weißt Du wo man evtl.so einen Kolben neu erwerben kann. Motor hat erst 3172 km drauf,auf dem Zylinder steht keine Größe A,B,C oder änliches drauf wie bei anderen.Bin ratlos was ich machen soll,denn das Moped steht noch da wie neu.
Zylindermaß 38,00 .
 
ist auf dem bild nicht so toll zu erkennen ob der abgerieben ist oder nur ölkohleablagerung. wurde der motor sonst noch wo verbaut?
 
Hallo zuuuup,werde ihn mal versuchen zu renigen,vielleicht ist er noch zu retten,aber mit dem Abrieb an der Seite sehr fraglich, die Ablagerungen können
eine Kombination von Rost, Ablager und WD 40 sein. Werde ihn mal heute
ausbauen.
 
Ich würde die Sachen auch erstmal komplett säubern und dann weiter schauen.
Anschließend lieber nochmal alles nachmessen (messen lassen), auf 1/100 mm.
Vielleicht ist ja doch noch das ein oder andere Teil zu retten.

Hier würde es Orginal Teile geben :
http://sachs-oldtimer-ersatzteile.de/sh ... 5%2520G%26

Mfg Jan
 
Die 50/5 WKF Zylinder gab es in den Toleranzen G und H, soweit ich weiß. Gucke auf dem Kolbenboden welche Toleranz eingeschlagen ist. Falls G, würde ich den Zylinder auf 1/100 mm feinhonen lassen und einen neuen Kolben H verbauen. Laufspiel 4 /100 mm.

Es sei denn du bekommst wirklich alles so hin, dass Zylinder ohne Riefen oder sonstigen Spuren ist. Den Kolben bekommt man am besten durch Strahlen mit Glasperlen am saubersten, da die Glasperlen kein Material abtragen, wenn man es richtig macht.

Gruß Holger
 
habe heute den Kolben 2 Std im Ultarschallreiniger gehabt ,immer wieder das Wasser gewechselt mit einem frischen Reiniger,was da rauskam konnte ich nicht für möglich halten.Bin selber überrascht wie Top der Kolben rauskam.Vergaser mußte ich auch noch in Ultraschallbad da total verharzt,aber so wie´s aussieht wird er werden.Muß noch ein neues Lger für den Kolben besorgen es geht für mein erachten etwas schwer zum hin und her bewegen.

-- 05.05.2014 21:04 --

Neue Kopf und Fußdichtung muß ich noch besorgen,dann wird das hoffentlich was werden,hoffe das ich nicht´s vergessen hab,zum Glück mach ich immer viele Fotos bevor ich was zerlege, man weiß ja nie wie lange die Sache dauert.<br /><br />-- 05.05.2014 21:07 --<br /><br />
IMG_2462.JPG
Hier noch Bilder vom Kolben,bin selber ganz paff wie der wieder ausieht.
 

Anhänge

  • IMG_2461.JPG
    IMG_2461.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 4.419
Geht doch, gut gemacht. Also ein G-Kolben wie vermutet. Prüfe das untere Pleuellager. Wenn der Zylinder und Kolben schon so aussahen könnte auch das untere Pleuellager was abbekommen haben. Wie sieht das Kurbelgehäuse aus? Das lässt dann schon mal eine gewisse Tendenz erkennen.

Die WKF-Kurbelwelle hat bei dem Sachs Baukastensystem eine Sonderstellung:

-Langhub, wie z. B. 50/5 AKF oder auch 50 S, jedoch nicht wie 50 SW (Kurzhub)
-längerer linker KW-Stumpf bzw. längeres Gewinde für Montage Antriebszahnrad Wasserpumpe

=> keine andere KW kompatibel...

-50/5 AKF und 50 S nicht, da zu kurzer linker KW-Stumpf
-50 SW nicht, der KW-Stumpf würde passen (auch wassergekühlt), jedoch der Hub nicht

Gruß Holger
 
hab doch gesagt, dass der gar nicht so schlimm aussah. frage mich nur wie das ding mit so ner kurzen Laufzeit so dreckig werden konnte.
 
Hallo Holger ,was meinst du mit wie sieht das untere Pleullager aus,meinst du in sachen Rost oder Oxidation vom Wasser,muß mal versuchen das ich ein annehmbares Fotos von der Kurbelwelle mache,bin leider kein so Top Fotoheini.
Das war im Tank der ZX 1.<br /><br />-- 05.05.2014 22:31 --<br /><br />Hallo zuuuup das frag ich mich auch,nach der Aussage von meinem Bekannten
wurde das Moped nur für Kurzstrecken gefahren,2006 abgestellt und nicht mehr bewegt,mehr weiß ich auch nicht. Hab so einen Kolben in dem Zustand noch nie gesehen. Mal sehen wie´s weitergeht.
 

Anhänge

  • IMG_2471.JPG
    IMG_2471.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 4.405
Hallo Helme,

ich meine den unteren Zapfen, Pleuellagerung unten. Ggf. (muss nicht; kann) hat der Rost oder Flugrost. Selbst wenn das Pleuel kein Höhenspiel hat, würde es mit angerostetem unteren Zapfen nicht mehr lange laufen. Das dauert dann max. 1.000 km bis es die Grätsche macht. Wie gesagt: Kann, muss nicht. Prüfe das so:

-Kurbel die Welle per Hand mit Daumen und Zeigefinger durch. Nicht zu fest fassen, schön locker. Du darfst dann an den Fingern kein Zwirbeln spüren. Wenn ja, sind entweder die KW-Lager (2 x BO 17) hinüber bzw. rauschen oder der untere Zapfen hat Rost. Falls es die KW Hauptlager sind, würde man das aber hören. Falls die also i. O. sind und du trotzdem ein Kribbeln in den Fingern spürst, kann der untere Zapfen Rost haben. Falls das Kurbelgehäuse jedoch im normal sauberen Zustand ist und dort auch keine Brühe drinsteht, wird es wahrscheinlich nicht der Fall sein.

Achte darauf, dass du beim Montieren von Zylinder, Kolben u. Kopf den richtigen Dichtsatz nimmst. http://www.mopedparts.de hat da noch welche. Untenrum passen viele Dichtungen, Fußdichtung auch von anderen Modellen, die müssen nur die große Aussparung an den Überströmern haben, Stärke: 0,5 mm. Den unteren O-Ring für den Wasserkreislauf auch ersetzen. Achte hier auf einen sauberen Sitz. Obenrum zwei Rundringe innnen und außen. Außerdem die kleinen O-Ringe für die Stehbolzen.

Wasserpumpe: War der Motor über die lange Zeit mit oder ohne Kühlwasser INCL. Frostschutz gelagert? Mit wäre gut, denn Frostschutz ist gleich Rostschutz. Die Welle der Wasserpumpe würde es Dir danken.

Prüfe ob das Getriebeöl noch Öl ist und keine Wasser-Öl-Emulsion. Falls das aussieht wie Mocca-Brühe, Vorsicht! Möglicherweise ist dann entweder die Gleitringdichtung Wasserpumpe oder/und die äußeren O-Ringe der Wasserpumpe oder der Simmerring der Welle dekfet. Falls das Öl augenscheinlich kein Wasser enthält, musst du das trotzdem nach einer gewissen Fahr- bzw. Kilometerleistung nochmal prüfen.

Gruß Holger
 
Hallo zuuup ,Du hast bestimmt viel mehr Erfahrung mit den Motoren,mal sehen wie´s weitergeht, was noch alles zum Vorschein kommt.
Wenn´s was neues gibt halte ich euch auf dem laufenden.
 
Ich habe leider nicht viel Ahnung von Sachs. Bei Yamaha und ein paar hondas könnte ich eher behilflich sein. Weiße nur, dass die Sachs/Hercules zx50 das erste Moped war mit dem ich gefahren bin und ich es ultrageil fand!
 
Hallo Holger danke Dir für die sehr gute Detailbeschreibung,das machst Du super, die Dichtringe vom Zylinderkopf und die Fußdichtung und das Nadellager
am Kolben habe ich bei Mopedpart´s heute bestellt.Werde weiterberichten
wenn sich was tut.Herzlichen Dank.

-- 06.05.2014 08:09 --

Bin gerade am Tank entrosten,und Benzinhahn reinigen im Ultraschallbad.<br /><br />-- 06.05.2014 08:56 --<br /><br />Hätte ich fast vergessen zu erwähnen,im Kühlsystem war noch das orginale
Kühlmittel enthalten komplett glaube so 500 - 600ml sind da drin gewesen. Beim wiedereinfüllen nehme ich einfach eines vom Auto, oder geht das nicht ?.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben