Hallo Helme,
am Kopf ist ein Temp.-Fühler verbaut. Mit zwei kleinen Schräubchen, ich meien M 4, u. U. sogar nur M 3. Die reißen leicht ab, Vorsicht also.
Erwarte von der Leistung nicht zuviel. Der Motor tut sich mit der schweren ZX 1 sehr schwer. Vmax. sollte um die 60 km/h nach Anzeige, real so echte 55 km/h sein.
Die ZX 1 war ursprünglich als 125er konzipiert. Für den damaligen Autoführerschein, mit dem man bis 125 ccm fahren durfte. Es sollte der Bundeswehrmotor verbaut werden. Hercules hat sich damals dann aber umentschieden.
Von der ZX 1 wurden nur ca. 1.400 Stück gebaut. Folglich müsstest du in der Fin als letzte 5 Ziffern irgendwas von 0001 bis 1.400 stehen haben. Meine hat die Nr. 0488.
Der 50/5 WKF wurde in keinem anderen Moped verbaut. Auch nicht als Konfektionärsmotor in einer anderen Marke, wie KTM, Horex, usw. Er entstammt aus dem Sachs 80 SW, 2. Version. Das Getriebegehäuse ist absolut identisch. Man hat sich der Vorgelegwelle, Abtriebswelle und Primärtrieb des 50/5 AKF aus der KX 5 bedient, das Lager bzw. die Lageraufnahme linke Gehäusehälfte mittels Distanzring von 16005 (25er Wellenaufnahme) auf 16004 (20er Welle) reduziert, damit die Abtriebswelle Aufnahme findet. Kühlkreislauf mit Sachs 80 SW im Wasserpumpenbereich ist identisch. Die Wasserpumpe wurde vom Sachs 50 SW übernommen (Übersetzung Antrieb) - fertig war dann der 50/5 WKF. Klar, der 50 km/h-Zylinder und schmales 15er Ritzel für 415er Kette. Natürlich noch schwarz anstatt silbern lackiert und mit rundem Seitendeckel von den frühen Sachs 50 SW.
Gruß Holger