Sachs 50 S EBAY

Mopedikürer":2eqolivi schrieb:
Was haltet ihr von dem Kleinanzeigen Motor mit Simonini Zylinder, lt. Tabelle Verpackung 16ps?

Ich finde den echt ziemlich geil, aber wahrscheinlich würde der bei mir nur 1 Jahr halten - vorausgesetzt dass er keine Mängel an KW und ihren Lagern hat.

Ich kenne diese Zylinder,die 16PS bringt der nie und nimmer.
Mit dem passenden Vergaser und Auspuff mit viel Glück vielleicht 11-12 PS.
 
Moin, Hans-Jo,

kann man sich eig. denken, aber 11 bis 12 sind schon echt Hammer.

Was bringt denn ein 50ccm GS so rüber?

Dann gibt es da i.d. Kleinanzeigen gerade einen Polini Kurzhub Satz.

Ich weiß aber nicht was in 50ccm am meisten Power bringt, Athena, Parma, Polini, Simonini...
Am Ende doch die Calzone? :mrgreen:<br /><br />-- 27.11.2017 23:39 --<br /><br />Nebenbei - ob man es schaffen kann, den Schwimmer eines 1/19/31 mit Nadel herunterzuschlucken und ihn auch wieder auf - ähem... natürlichem Wege wieder abzugeben?

:psycho:
 
IMG_2815.JPG
IMG_2809.JPG
Heute etwas weiter gemacht.

-- 28.11.2017 22:28 --

Optisch nicht sehr schön, technisch aber gut. Würde anders nicht zu der alten KTM passen. Die hat schon einige Gebrauchsspuren.

-- 28.11.2017 22:44 --

So ziemlich gleich sah der Motor von außen aus bevor ich ihn reparierte. Siehe Seite 1 was alles so innen drin stecken kann. Jetzt bin ich sicher das er einige tausend Kilometer noch schafft. Die muss man auch erstmal fahren.

-- 28.11.2017 22:53 --

Der Tachoantrieb und die Kupplungsbetätigung Vorrichtung im Kupplungsdeckel waren auch komplett zerhunst. Jetzt alles wieder prima.<br /><br />-- 28.11.2017 23:04 --<br /><br />Auf jedenfall hat er sehr gute Lager erhalten , an der Kurbelwelle FAG BO17YP mit 10 Kugeln.
 
Guten Morgen,

was ich komisch finde: Brauchst du nicht ein Ritzel, speziell für KTM....? Wg. der versetzten Kettenführung?

Dann bilde ich mir ein, dass die Ritzelmutter diese "hohe" Variante ist, welche dazu führt, dass bei fest montiertem Generatordeckel das Ritzel nicht mehr frei dreht, da die Mutter am Napf schleift.

Kann mich aber natürlich auch täuschen.....

Gruß Holger
 
Hallo Holger ,

das spezielle Ritzel brauchst du nur bei KTM Mopeds , welches eine geschlossene Kettenführung hat.
Wenn die Kette offen , so wie bei Ultra , brauchst du dieses Ritzel nicht.

so meine Info ......
 
Korrekt, das Ritzel mit der versetzten Kettenführung braucht man nur bei geschlossenem Kettenkasten (und dann auch eine Hinterradfelge mit separatem Kettenradträger).
 
Moin
Da schleift nichts am Napf/Tachoantrieb . Mutter ist neu. Flachere hätte ich auch einbauen können.
Kettenkasten ist nicht geschlossen.
Gruß Klaus
IMG_2816.JPG
IMG_2819.JPG


-- 29.11.2017 11:07 --

0236 108 005 Zähnezahl 14, ich hab 0236 108 000 verbaut 13 Zähne. diese Kettenräder sind identisch mit Sachs für Hercules ,haben auch Sachs Nummern . Für geschlossenen Kasten die Kettenräder haben KTM-Nummern.

-- 29.11.2017 11:21 --

Dichtung Zündseite 0,5 mm kommt auch noch drauf. Zündung muss ja noch rein.
IMG_2822.JPG
<br /><br />-- 29.11.2017 11:49 --<br /><br />Die KTM ist Baujahr 1976 . Typ ist Comet GP50 RS. Muss jetzt einiges repariert werden.
 
Ja, alles gut. Danke für die Infos.

Gruß Holger
 
Ich hab noch KTM Mokicks ,da gibt es auch verschiedene Kettenräder .
Zündung werde ich wohl die Bosch einbauen.
IMG_2824.JPG
IMG_2823.JPG
<br /><br />-- 29.11.2017 12:43 --<br /><br />
IMG_2825.JPG
 
IMG_2852.JPG
IMG_2837.JPG
IMG_2841.JPG
Man könnte auch mit Motoren mal Glück haben.
Aus Fahrzeug mit Tachostand 4800 Km ausgebaut.
Ich werde diesen 80SW Motor mal überprüfen. Kurbelwelle hat normales Seitenspiel und kein Höhenspiel.
Die Lager laufen leicht und ohne merkwürdige Geräusche. Zündung starker Funke. Zylinder und Kolben neuwertig. Mal schauen was unter dem Deckel ist.
Gruß Klaus
 
So wie das aussieht, sind eher keine Überraschungen zu erwarten.

Gruß Holger
 
Sieht ganz gut aus. Die Druckplatte /Druckpunkt ist nicht ausgearbeitet schön plan. Zahnräder 0 Korrosion und keinsterlei Beschädigungen . Der Motor schaltete gut durch ,ich werde die Kupplungslamellen mal kontrollieren gegebenenfalls erneuern ,trennte vorher alles super. Kann mir eigentlich nicht vorstellen das diese runter sind. Zündseite den Wellendichtring mal tauschen .Das Kurbelwellengehäuse mal ordenlich dürchspülen und ausblasen. Zündeinstellung kontrollieren. Diesen Motor trenne ich erstmal nicht,wäre wohl unnötig. Ein Schraubenkopf des Kupplungsdeckel hab ich weg gebohrt, trotz Caramba und Wärme, Schlitz vernudelt.
IMG_2853.JPG
IMG_2856.JPG
IMG_2857.JPG
IMG_2858.JPG

Gruß Klaus

-- 02.12.2017 21:33 --

@ Holger
Hast recht gehabt. Hatte aber schon angerrostetes Vorgelegerad in Motoren die außen nicht wesentlich schlechter waren.

-- 02.12.2017 21:46 --

Original Lack wird nur mit passenden Farbton ausgebessert.<br /><br />-- 02.12.2017 21:49 --<br /><br />Wasserpumpe schau ich auch noch mal nach, Gleitringdichtungen hab ich noch. Denk aber das wird hier wohl nicht unbedingt notwendig sein.
 
Originallack und Aluspray von werkstatt-produkte.de sind eigentlich nicht zu unterscheiden.
Gibts auch auf ebay ohne Mindestbestelle.
 
Hab festgestellt das an den Kurbelwellenwangen und oben am Pleuelauge etwas Flugrost ist , werde den Motor mal trennen und die Kurbelwelle vom Flugrost befreien,so wie ich es sehen konnte ist am Pleuellager unten kein Rost. Endgültig sehe ich es wenn die Kurbelwelle ausgebaut ist. Hab noch eine neue Kurbelwelle die ich dort verbauen kann. Wellen sind wohl gut distanziert . Deswegen ist es kein Problem und schnell gemacht.Den Wellendichtring abtriebsseitig kann ich dann auch sofort wechseln.
Die Arbeit lohnt sich bei diesem Motor.<br /><br />-- 02.12.2017 22:53 --<br /><br />@ Mopedikürer
Das werde ich mir dann da besorgen.
Hab auch noch Benzin beständiges Felgenspray das einigermaßen passend ist. Unten am Motor ist was . Oben geht es . Der linke Deckel Zündseite muss etwas nach lackiert werden.
 
Zurück
Oben