Sachs 50/3 MLF Kurbelwelle

J

janko

Mitglied
Registriert
28 Juni 2015
Beiträge
281
Fahrzeug(e)
Simson,Kreidler,
Guten Morgen Sachs Leute,
ich habe einen Hercules Roller,(gleich KTM Roller) mit 50/3 MLF Dreigang Motor,den ich aufgrund
eines Kurbelwellenschadens zerlegt habe.
Es ist eine Welle mit Alupleuel,17er Lagerzapfendurchmesser.
Nun stehe ich vor der Entscheidung:
Nachbauwelle von Mopedparts,ich glaube diese ist von TOP Racing?
Kann man diese verwenden,der Rundlauf soll ja nicht so doll sein. Könnte ich aber wenn nicht
extrem abweichend nachrichten und auf einem Prisma kontrollmessen.
Mir geht es eigentlich um die Qualität des Pleuellagers,die sollte für ca. 15 000 km gut sein.

Dann gibt es noch auch bei Mopedparts einen Alupleuelsatz,Hersteller?
Wenn der aber auch nicht besser ist als eine komplette TOP Racingwelle,kann ich ja gleich diese
nehmen.
Ihr habt mit den Nachbauwellen sicher schon eure Erfahrungen,was ist besser, Pleuelsatz oder
TOP Racing Welle?
Der Roller wird nicht sehr beansprucht,er soll halt ein paar Jährchen eine Hausfrau glücklich machen.
An einem Kreidler Mokick habe ich schon mal eine solche Welle verbaut,die hält noch, der Mann
fährt aber nicht viel.

Gruß Janko.
 
Hallo Janko,

die letzten 20 Kurbelwellen Topracing für den 50 S funktionierten bei mir immer ohne Probleme. Bzgl. der Haltbarkeit kann ich nichts sagen - sollte aber so schlecht nicht sein. 15.000 km? Ich würde sagen: ja.

Gruß Holger
 
Moin!

Für 20 bis 25 Tkm ist so eine Racing Welle bei unter 4 PS bei 1:25 sicher.

Das mit dem schlechten Rundlauf muss noch von älteren Zeiten herrühren - meine Vermutung, ich habe es nicht geprüft, aber die Dinger vom 506er laufen immer gut.

Wenn du das prüfen kannst, dann schreib mal was drüber, wenn die Angaben dann auch exakt und verlässlich sind.

Es gibt oder gab mei mooedparts mal nen Alupleuelsatz mit 12mm Kolbenbolzenlager, ich meine sogar für die 50/x Motoren.<br /><br />-- 05.08.2016 15:10 --<br /><br />@cluberer:

Sag mal Holger, sind die Alupleuelsätze - sprich auch die Hubzapfenlager - vom 50s und 501 etwa dieselben - sprich besseren?

Die Pleuelnummern der Alupleuel bei 50s und 501 sind soweit ich das bei meinen Wellen gesehen habe dieselben.

I.d. Konsequenz ist eine Alupleulwelle unter 10ooo km Laufleistung sicherlich doch die bessere. Wenn vorhanden.
 
Hallo, danke für die schnelle Auskunft. Hört sich ja nicht schlecht an,was ihr dazu meint.
Ich bin nur etwas mißtrauisch denn ich frage mich,kann man für ca. 85,- Euro gutes Material
bekommen?
Wenn ich bedenke was für aufwändige Arbeitsschritte für die Herstellung einer KW anfallen, hat
man halt so seine Zweifel.
Aber muß ja nichts heißen,die kommt glaube ich aus Portugal.
Was haltet ihr von einer Alternative dieser Art,wäre das die bessere (qualitativ)Lösung?
Werde nach meiner Entscheidung auf jeden Fall berichten.

http://www.classic-moped.com/product_in ... 2-3-4.html

Gruß Janko.
 
Hersteller? Racing... ? :D

Jörg Jahn verpresst dir ganz exakt fachmännisch ein Rito-Pleuel, Pleuel 50 oder 60 Euro (Silberlager) und 40 fürs Pressen und Zentrieren.
Ist doch ein 85mm Pleuel, ja?

Kreidler-Ersatzteile.de glaube ich.

Für solch einen Motor reicht aber locker die Racing Welle. Ganz garantiert. Und da sind die Stümpfe blitzeblank, das ist doch auch ein Kriterium.
 
Hallo, ja ist ein 85 mm Pleuel,aber der Jörg Jahn will von dieser Arbeit nichts wissen.Er meint,Sachs
mit den unzähligen KW Typen sei für ihm unüberschaubar geworden.
Er war auch sehr kurz am Telefon angebunden und legte einfach auf.
Mit einer Anfrage wegen einer Zündapp Mokick Kurbelwelle ging es mir ebenso.
Von M. W. aus Bielefeld bekam ich aber sehr freundlich eine Zusage für das Umpressen.
Zukünftig ist das für mich die Adresse Nr. 1.
Ich glaube,ich werde es mit einer Jaso Top Racing aber mal probieren.
Dann kann ich mir selber mal einen Eindruck von dieser Welle machen.
Gruß Janko.
 
Ich meine, dass die Dinger vor allem für die kleinen Motoren völlig ausreichen.

Natürlich wäre eine KW sinnvoll, von der man weiß, dass sie ihre Hauptlager um ein Ganzes überlebt.
Die Racing entspricht in ihrer Lebensdauer wohl etwa den Hauptlagern, dann kauft man eben nach 20 bis viel. 30 Tkm - je nach Leistung/Drehzahl ne neue, anstatt den Motor mit ner gebrauchten instandzusetzen, die viell. nur noch 10ooo macht.
 
Jasil, der Hersteller der unter der Marke Top Racing vertriebenen Teile ist jetzt ja nicht irgendeine Hinterhoffirma.

Den Kram kann man schon kaufen, wir reden hier ja nicht von Hochleistungsrennmotoren. Und mal abgesehen von unserem geschätzten Mopedikürer, der eine MK2 im Alltag benutzt, kommt ja fast niemand auf derartige Laufleistungen, wenn das TöffTöff mal sonntags oder so für eine Ausfahrt benutzt wird.

Nette Anekdote: war letztens in Portugal...da gehst einfach in einen gut sortierten Motorradladen und dann holt man dir eine 50S Kurbelwelle aus dem Regal. War ein wenig günstiger als hier, glaub so 65 €....mich würd ja mal interessieren, was die Dinger beim Jasil Großhändler in Holland kosten. Von da dürften die Dinger und auch viele andere Nachbauteile, die die üblichen Verdächtigen hierzulande im Angebot haben, stammen.

Übrigens sind die von Jasil sehr nett und hilfsbereit...hatte die über ihre FB Seite angeschrieben, ob sie mir Einzelhändler nennen können, die ihre Produkte führen....kam prompt eine sehr nette und ausführliche Antwort.
 
Eine coole Sache wäre auch, eine Racing mit verbrauchtem Pleuellager aber fast blitzblanken Stümpfen und unverrosteten Wangen mit einem Rito Pleuel o.Ä. pressen zu lassen.

Frage: Welche Laufleistung kann eine Sachs 50s Welle mit Qualitätspleuel erreichen?
Bestimmt keine 40.000 km?
Bestimmt bei 1:50 und 6.25ps weniger als bei 5,8ps und 1:50.

Grüß dich, Phillippe. Schon gefahren mit dem 5 Gang?
 
40000 Km :psycho: Wer fährt denn mit so einem Bock soviele Km :mrgreen:

Ich denke nach max 20000-25000 Schluß ist,länger dürften die wohl nicht halten.
 
So, Abfahrt in den Urlaub, einfach mal hier rein geschrieben. Morgen abend werde ich wahrscheinlich nichts schreiben können......... :D :D :D
 
@Holger: Na dann, alles Gute!


Nebenbei, habe ich einige Kolben entdeckt, die man alternativ für die 5,8ps Grauguss (Sprint) vom 50s nehmen könnte, einige Honda/Kymco Kolben haben die richtigen Maße und Rechteckring 1,5mm hoch.
Es gibt die von Meteor aber ich habe auch einen von Naraku gesehen, der ist im Verschleißbereich mit MOS2 Beschichtet.
Es gibt sie in den von KS so gut wie vergriffenen Übergrößen. Einziger Nachteil: 12mm Kolbenbolzen.
Da gibt es von Emot, NL ein bewährtes 30 Euro teures speziallager, dass in die 18mm Pleuelaugen passt.
Und es gibt auch ein billiges Nadellager mit Stahlkäfig in 12x18.
Letzteres habe ich schon im bkf Zylinder viell. 1000 oder 2000 km gefahren.

Ich denke, ich werde in einem 39,5xx Zylinder 5,8ps mal einen MOS2 beschichteten Kolben mit dem billigen Lager testen.
Gerade im gebrauchten Zylinder ist ein neuer Kolben ein Fresser-Risiko, ich denke, so eine Beschichtung könnte das wettmachen.

Für die 2,9 PS Zylinder bkf kann man alternativ KS, Mahle oder auch Meteor Kolben der Motoren 50/1,2,3,4 bzw. 501/akf benutzen, wenn man das 12x18 Lager nimmt oder ne KW vom 506 für 12mm Kobo einbaut.
 
Hallo zusammen,
nachdem ich zuerst nur zu einen Pleuelsatz tendierte ,habe ich nun eine Top Racing bestellt.
Der eigentliche Grund meiner Entscheidung war, es gibt bei den Orig.Kurbelwellen welche
mit konischem Hubzapfen.
Bei Anfragen an Leute die Pleuelsätze vertreiben konnte ich nichts Verbindliches erfahren,wie
die Umbausätze ausgelegt sind.
Das war mir zu unsicher,deswegen Jaso Welle komplett.
Gruß Janko.
 
Das ist wohl auch dass, was den Hr. Jahn davon abgeschreckt hat. Ich hoffe, er macht irgendwann meine Sachs 50s Wellen, die Pleuelsätze vertreibt er ja dafür.
Ich meine, die haben alle einen konischen Zapfen. Bei den 501er Wellen habe ich schon gelesen, dass es da welche mit zylindrischem gibt, und dass Instandsetzer manche 501er Welle nicht pressen konnten.
Und dann ist evtl. ein Pleuelsatz unbrauchbar und man lamentiert mit dem Kunden herum.

Eine Jaso Welle im 501e habe ich ca. 22ooo km gefahren, etwa 15ooo davon mit bestimmt 5 PS und immer so bei 8000 Umdrehungen.
Neulich fing wohl das untere Pleuellager an zu singen, ähnlich wie sich Zylinderrollenlager bei best. Drehzahlen anhören. Ich habe sie deswegen ausgebaut. Vor gut 2000 km fühlte sich das Lager ein wenig luftig an im Ggs. zu neu - Spiel wäre aber übertrieben. Ich habe sie aber wieder eingebaut um zu sehen, wie lange sie noch macht.
Sie würde singend wohl auch noch ne ganze Weile machen, aber ich will nicht wieder Splitter durch den Zylinder jagen...
Einen Unterschied jetzt und vor 2000 km war nicht erfühlbar am Hubzapfenlager.
Aber man merkt wohl, wenn ne Welle neu oder ganz wenig gefahren ist, und wenn eine schon mehr als das halbe Leben hinter sich hat.

Aber ich denke, eine 50s Welle sollte schon 25ooo km machen, so lange wie die Hauptlager halt.
Und da habe ich Zweifel, ob die Jasil da mitkommt. Wäre ja super, wenn sie 20ooo schafft.
 
Zurück
Oben