
Al Vino
Mitglied
- Registriert
- 10 Dezember 2017
- Beiträge
- 446
- Plz/Ort
- 74673
- Fahrzeug(e)
- Hercules K50 Ultra; K125 "Ultra"; K125S
Hallo,
bin gerade dabei meine Motoren für die Ultra herzurichten. Habe drei Stück, die es gilt wieder einsatzfähig zu machen.
Einer ist schon fertig, 50 SA, Gehäuse gelötet, alle Lager neu, Kubelwelle neu, usw. Hat super geklappt, dank euren Anleitungen und Beschreibungen - schnurrt ganz prima - 120 Testkilometer bin ich mit ihm gefahren.
Dann habe ich noch den Motor aus ebay-Kleinanzeigen, mit dem ich jetzt ca. 5000 km gefahren bin. An dem müsste vermutlich nichts gemacht werden - wird vorerst mal ins Regal gestellt.
Momentan bin ich dabei den 50 SW, welcher die letzten Jahre (Jahrzehnete) verbaut war und im Hochwasser "abgesoffen" war neu aufzubauen. Zylinder, Kolben, Kopf und die Kurbelwelle waren schon vorher defekt. Wasserpumpe und Vorgelegerad waren vom Rost angegriffen. So habe mich entschlossen, aus dem SW einen SA zu machen und zwar mit einem 80ccm Parmakit und einem geradeverzahnten Antrieb. Motor soll recht "kräftig" werden :wink:
Bevor meine Fragen kommen ein paar Bilder:
[album]2353[/album]
Gehäuse mit Lagern, Kurbelwellenraum wurde noch etwas mehr geglättet und poliert (nicht auf dem Bild)
[album]2354[/album]
[album]2355[/album]
[album]2356[/album]
So, und hier kommt die erste Frage. Wie man auf diesem Bild sehen kann, sitzt das Vorgelegerad nicht mittig mit dem Antriebsrad. Soll ich das besser mit Scheiben ausgleichen?
[album]2357[/album]
Nächste Frage betrifft den Übergang der Überstromkanäle zum Kurbelgehäuse. Habe gerade kein besseres Bild da, weil der Zylinder auf dem Mopped montiert ist und aufs Einfahren wartet. Das SW-Gehäuse hat ja die breiten Öffnungen, somit ist der Übergang zu den Zylinder-Kanälen suboptimal. Der Parma-Zylinder würde eher auf das SA-Gehäuse passen...
Würdet ihr die Kanalöffnungen vom Zylinder dem Kurbelgehäuse anpassen?
Bin auf eure Meinungen gespannt...
Grüße,
Alwin
bin gerade dabei meine Motoren für die Ultra herzurichten. Habe drei Stück, die es gilt wieder einsatzfähig zu machen.
Einer ist schon fertig, 50 SA, Gehäuse gelötet, alle Lager neu, Kubelwelle neu, usw. Hat super geklappt, dank euren Anleitungen und Beschreibungen - schnurrt ganz prima - 120 Testkilometer bin ich mit ihm gefahren.
Dann habe ich noch den Motor aus ebay-Kleinanzeigen, mit dem ich jetzt ca. 5000 km gefahren bin. An dem müsste vermutlich nichts gemacht werden - wird vorerst mal ins Regal gestellt.
Momentan bin ich dabei den 50 SW, welcher die letzten Jahre (Jahrzehnete) verbaut war und im Hochwasser "abgesoffen" war neu aufzubauen. Zylinder, Kolben, Kopf und die Kurbelwelle waren schon vorher defekt. Wasserpumpe und Vorgelegerad waren vom Rost angegriffen. So habe mich entschlossen, aus dem SW einen SA zu machen und zwar mit einem 80ccm Parmakit und einem geradeverzahnten Antrieb. Motor soll recht "kräftig" werden :wink:
Bevor meine Fragen kommen ein paar Bilder:
[album]2353[/album]
Gehäuse mit Lagern, Kurbelwellenraum wurde noch etwas mehr geglättet und poliert (nicht auf dem Bild)
[album]2354[/album]
[album]2355[/album]
[album]2356[/album]
So, und hier kommt die erste Frage. Wie man auf diesem Bild sehen kann, sitzt das Vorgelegerad nicht mittig mit dem Antriebsrad. Soll ich das besser mit Scheiben ausgleichen?
[album]2357[/album]
Nächste Frage betrifft den Übergang der Überstromkanäle zum Kurbelgehäuse. Habe gerade kein besseres Bild da, weil der Zylinder auf dem Mopped montiert ist und aufs Einfahren wartet. Das SW-Gehäuse hat ja die breiten Öffnungen, somit ist der Übergang zu den Zylinder-Kanälen suboptimal. Der Parma-Zylinder würde eher auf das SA-Gehäuse passen...
Würdet ihr die Kanalöffnungen vom Zylinder dem Kurbelgehäuse anpassen?
Bin auf eure Meinungen gespannt...
Grüße,
Alwin