LED-Blinker

E

efyzz

Neues Mitglied
Registriert
8 Juni 2014
Beiträge
27
Fahrzeug(e)
MBX 50, MBX 80
Moin,

ich möchte an meine MBX50 LED-Blinker anbauen, zunächst nur vorne.

Ich mache mir jedoch ernsthafte Sorgen um die interne Beschaltung der Blinker und somit die Lebensdauer der LEDs.

Ich habe schon oft gesehen, dass bei billigen LED-Leuchtmitteln mehrere LEDs parallel an einem Vorwiderstand hängen. Wer sich schon mal mit LEDs beschäftigt hat, weiß, dass das die LEDs auf lange Sicht umbringt...

Jetzt frage ich mich: wenn man "gute" Blinker mit E-Prüfzeichen (um die 20 Euro) kauft, sind die dann mit Sicherheit auch intern vernünftig aufgebaut? Oder ist es der gleiche Schrott, wie die Dinger für <10 Euro, nur dass eine E-Nummer drauf ist? Was genau wurde da überhaupt geprüft, damit die Teile eine E-Nummer erhalten?

Und kann ein Blinker überhaupt eine vernünftige Helligkeit bringen, wenn er nur mit (beispielsweise 12 Stück) normalen 5mm LEDs bestückt ist? Meiner Meinung nach müsste da mindestens eine dicke 3W LED drin sein, damit es mit einer 21W Glühlampe vergleichbar ist...

Freue mich auf eure Erfahrungen!
 
Ich habe vier LED Blinker verbaut und kann mich nicht beklagen was die Lebensdauer betrifft. Auf meinem Provilbild siehst du mein Moped mit den Blinkern von denen ich rede. Die Dinger machen ihren Job ganz gut. Hatte gestern erst Gelegenheit sie mal bei Nacht zu betrachten und war eigentlich mit der Helligkeit sehr zufrieden. Auch am Tag funktioniert alles ganz gut was die Wahrnehmung betrifft. Das E-Zeichen wird auch dan verliehen wenn die Blinker auch die nötige Helligkeit bringen um bei Tag eingesetzt zu werden. Auch technisch sind sie dann meist ok.

Ein Hinweis hätte ich da schon, kauf nicht in China...das ist der letzte Mist. Brauchte zum Beispiel mal ein Blinkerrelais und hatte dann den Effekt das meine Blinker ne Art "Party-Blinksignal" abgegeben hatten. Die Blinkpausen waren unterschiedlich.... :roll:
 
Noch was, wenn du LED-Blinker verbaust bohre sie am tiefsten Punkt an, damit sich kein Schwitzwasser im Blinker sammelt. Hatte das bei mir und einer der Blinker ist jetzt mit Rostwasser leicht intern verschmiert. Hätte man vermeiden können....
 
Nabend,

naja, da frage ich mich aber schon, wie die eine E-Nummer bekommen konnten, wenn sie nicht mal richtig wasserdicht sind.

Kannst mal ein Foto von Deinen Blinkern oder einen Link einstellen, sodass man sie richtig erkennen kann?<br /><br />-- 05.07.2014 23:18 --<br /><br />Habe gerade noch ein bisschen gegoogelt. Blinker werden nach der ECE R6 geprüft. Dabei wird nur die Helligkeit in verschiedenen Winkeln gemessen, das war's.

Ein Hoch auf unsere Normen :lol:
 
Kann ich machen :)

Das Problem war ja das sie ziemlich wasserdicht sind. Feuchte Luft konnte jedoch trotzdem rein aber nicht schnell genug wieder raus und deshalb hat sich da am "Glas" ein Niederschlag von kleinen Tropfen gebildet der nicht wieder raus kam. Wie gesagt an der Unterseite einfach mal ein Loch bohren für die Entlüftung und dann geht das.
 
Hier mal meine Blinker am besagten Moped.
100_1760.JPG

100_1761.JPG

100_1762.JPG
 
Danke für die Fotos!

An Deiner Front ist aber auch nichts mehr original oder?
Scheinwerfer, Instrumente...
 
efyzz":20bslxvl schrieb:
An Deiner Front ist aber auch nichts mehr original oder?
Scheinwerfer, Instrumente...

Japp, alles umgebaut. Wobei das noch die originanlen Instrumente sind, habe nur eine andere Halterung gebaut und das Plastikzeug weckgelassen.

Ich fand es Blödsinn nur 70- 80 km/h zu fahren mit einer Rennverkleidung.
 
Hallo Leute würde das Thema hier gern noch mal ankurbeln.
Betreibt ihr die Blinker mit den originalen Relais? Ich frage weil ich schon öfter Extra Binkrelais für LED gesehen habe.

Hat evtl. jemand so eins oder kann mir jemand sagen wozu es die "LED Blinkrelais" braucht!

:imwifstupid:
 
Das es da spezielle Relais gibt könnte dann sein wenn die Versorgungsspannung nicht passt. Ich weis es um genau zu sein selbst nicht mehr genau :oops: .
Ich erinnere mich aber das ich ebenfalls ein anderes Relais brauchte....
 
Bei den normalen Blinkrelais ist die Blinkfrequenz abhängig von dem Strom, den die Blinker ziehen. Deswegen blinken sie meist auch zu schnell, wenn eine Glühlampe defekt ist. Genauso wäre es dann, wenn man LEDs anschließt.

Daher benötigt man ein lastunabhängiges Blinkrelais ;)
 
Aah o.k. das leuchtet ein! Danke für´s schnelle antworten :lol: :idea:
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
6
Aufrufe
1K
lukass2000
L
A
Antworten
12
Aufrufe
5K
Gikauf
Gikauf
M
Antworten
0
Aufrufe
3K
Marco1299
M
Zurück
Oben