KX5 verstellte Zündung und überlaufender Vergaser

Z

zuendkerze93

Neues Mitglied
Registriert
27 April 2022
Beiträge
4
Fahrzeug(e)
Hercules KX5, Simson S51 B 1-4, MZ ETZ 250
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hab 1-2 Probleme mit einer neu erworbenen KX5. Zum Zeitpunkt des Kaufs lief diese gar nicht, da der Vergaser direkt immer übergelaufen ist.

Konnte mir dann nen baugleichen Vergaser leihen von dem ich weiß das er funktioniert und hab erstmal diesen eingebaut: damit lief die Kiste schonmal, hab dann aber gemerkt das die Zündung maximal verstellt ist. Verbaut ist eine Unterbrecherzündung von Ducati (siehe Fotos).

Das Problem fängt damit an, das die Markierung am Polrad schon absolut falsch ist. Die M - Markierung sollte doch normal dem Zündzeitpunkt entsprechen? Bei mir entspricht diese Markierung dem OT. Den Zündzeitpunkt (1,2mm vor OT) hab ich mit der Messuhr gemessen und entsprechend auf dem Polrad mit Z markiert (siehe Foto). Die Schwarz markierte Fläche ist der Bereich den ich durch einstellen hinbekomme (Zeitpunkt wo der Unterbrecher gerade öffnet). Sprich er zündet immer erst nach OT. Dementsprechend läuft die Mühle auch.. dreht bis maximal 6000rpm und null Leistung.
Ich hab alles Probiert wie hier schon öfter beschrieben, d.h. Grundplatte auf Mittelstellung dann Unterbrecher abstand eingestellt, dann ZZP durch verdrehen eingestellt, aber ich komme nicht annähernd in die Nähe der Z- Markierung.
Wie bekomm ich das ganze vernünftig eingestellt? Brauche ich eventuell ein anderes Polrad?

Was ich bereits erneuert hab ist der Unterbrecher (EFFE) sowie den Kondensator, diesen hab ich nach außen gelegt. Davor ging sie nämlich unterhalb von 3000rpm immer schlagartig aus und sprang nur schlecht an. Der Unterbrecher ist definitiv baugleich, der ZZP war mit dem alten Unterbrecher ebenfalls kurz nach der M Markierung eingestellt.

Dann noch das Problem mit dem Vergaser. Hab ihn ultraschall gereinigt, Schwimmernadelventil und alle dichtungen erneuert. Damit schien es erstmal OK, die Kraftstoffhöhe war auch vergleichbar mit dem funktionierenden Bing. Nach kurzer Probefahrt ist er während dem fahren aber wieder übergelaufen... das ganze Spiel hab ich 2-3 mal gemacht, nach dem Reinigen funktioniert es vermeitlich erstmal und irgendwann beginnt der Schwimmer wieder zu klemmen.
Was kann ich noch machen? Schwimmer erneuern?

Hoffe jemand kann helfen, vielen dank!

Gruß Sebastian
 

Anhänge

  • IMG_4773.JPG
    IMG_4773.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 205
  • IMG_4774.JPG
    IMG_4774.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 208
  • IMG_4822.JPG
    IMG_4822.JPG
    927,4 KB · Aufrufe: 317
Moin,
für mich sieht das so aus, als ob die Grundplatte verdreht eingebaut ist.
Bau die mal ein Langloch gegen den Uhrzeit gedreht ein.
 
Der Stator bzw. die Grundplatte ist NICHT verdreht eingebaut.

Gruß Holger
 
Hallo,
ich hatte neulich auch einen Vergaser mit einem Überholsatz wieder fit machen wollen. Problem war, daß der neue Schwimmer in der obersten Position schon innen am Vergasergehäuse anstand, das Ventil aber noch gar nicht geschlossen hatte. Hat also nicht gepasst das neue Zeug, und der Vergaser läuft über. Nur so eine Idee.

Gruß Tobias
 
Das drehen wäre dann aber trotzdem eine Lösung des Problems.

Dann muß ja das Polrad falsch sitzen. Ist eventuell der Keil abgeschert?
Das Drehen würde die Symptome vielleicht (vielleicht!!) beheben, nicht jedoch die Ursache. Die Ducati-Zündung ist richtig verbaut. Den ZZP kriegt man hin. Eventl. ist ein falscher Unterbrecher verbaut, das Klötzchen abgenutzt o. ä.

Ggf. den Zündzeitpunkt über einen Unterbrecherabstand von 0,6 mm hinbekommen.

Richtig ist: Keilnut muss mit Scheibenfeder belegt sein. Den OT richtig rausmessen, am besten mit Meßuhr. Dann den ZZP einstellen, wie oben schon erwähnt, ggf. mit größeren Abstand Unterbrecher. Oder kleiner, je nachdem.

Vergaser: Schauen ob ein Benzinfilter verbaut ist, ggf. nachrüsten. Schwimmer in eine etwas andere Stellung bringen, kürzerer Hebelweg für Ventil ist u. U. von Vorteil.

Gruß Holger
 
Danke für die Rückmeldungen.

@matt21
Grundplatte um ein Langloch versetzen klappt nicht, bzw. kann dann nur mit zwei Schrauben fixiert werden, weil die dritte an der Stelle wäre wo sonst der Kondensator sitzt - da ist kein Langloch vorgesehen.

Was ich vielleicht noch erwähnen hätte sollte:
Ich hab den Motor zu anfangs komplett überholt, weil die Lager extrem gerasselt haben. Hier hat sich dann rausgestellt das auch das untere Pleuellager defekt war. Dementsprechend hab ich auch eine neue Kurbelwelle verbaut. Ich hab natürlich geprüft ob der Keil an der gleichen Position ist und das hatte gepasst, aber eine geringe Abweichung im Winkel wäre möglich da ich das nur optisch geprüft habe. Ob mit der alten KW die M - Markierung mit dem ZZP übereingestimmt hat, habe ich natürlich leider nicht geprüft....
Verbaut wurde diese KW von Jasil:
https://www.racing-planet.de/kurbel....html?sessID=ceb83c8b5ff9b12f60e5035cfe675284

Hat jemand so eine KW schonmal verbaut und kann vllt was dazu sagen?

Der Unterbrecher sollte aufjeden fall passen. Mit dem org. Unterbrecher ließ sich auch nur der gleiche Bereich einstellen wie mit dem neuen.

Habe jetzt einen Unterbrecherabstand von 0,6mm eingestellt, damit komme ich jetzt ca. auf 1,1mm vor OT (mit Messuhr gemessen), läuft damit auch deutlich besser, nimmt im Stand viel besser das Gas an und dreht wesentlich schneller hoch, auch über die 6000rpm.

Beim Fahren allerdings will sie oben rum trotzdem nicht wirklich ziehen, ab 5-6000 ist schluss, außer Berg ab, da dreht sie auch bis 7-8000rpm. Konnte jetzt nicht komplett ausfahren aber denke vmax wird sie keine 50km/h schaffen.

Könnte das dran liegen das der Zylinder schon relativ verschlissen ist? Die Lauffläche sieht schon relativ glatt aus, Kompression liegt bei 7bar.


@tobias e
Schwimmer hab ich noch den originalen verbaut, habe bisher nur die Schwimmernadel getauscht, verhält sich aber mit der alten/neuen identisch.

@cluberer2003
Schwimmerlaschen hab ich schon nachgebogen, sodass er früher schließt. Hat dann wie gesagt auch für 2-3 Probefahrten funktioniert irgendwann lief er wieder über. Benzinfilter ist verbaut.
Wär es möglich das aufgrund der Oxidation die Nadel in der Bohrung nicht mehr sauber läuft und dann irgendwann verklemmt?
Bringt mir eventuell ein neuer Schwimmer was oder brauch ich ne neue Schwimmerkammer?

Gruß Sebastian
 
Hallo Sebastian,

strahl mal mit Glasperlen in das Schwimmernadelventil, danach gründlich ausblasen bzw. -waschen. Welche HD fährst du? 80er? Ggf. mal eine 78er probieren. Auspuff muss komplett frei sein, v. a. Dämpfereinsatz und Prallblech. Krümmer dito.

Die KX 5 sollte im Orig.-Zustand 60 nach Tacho laufen, wenn es die 50 KM-Variante ist (Kettenblatt hinten 35 Z.).

Richtige Kerze verbaut? Bosch W 5BC.

Wenn der Zylinder im OT-Bereich nach vorne und hinten keine fühlbaren Auswaschen und matte Stellen zeigt, passt alles.

Gruß Holger

Die Kurbelwelle taugt übrigens sehr gut, die Nut für die Scheibenfeder ist exakt mit der orig. Welle übereinstimmend.
 
Ich hatte schon öfters das Problem, dass sich die Schwimmernadel in den Sitz eingearbeitet hat.
Dort ist dann eine Kante und das Ganze wird nicht mehr dicht.

Eine erste Möglichkeit ist, den Sitz mit Schleifpaste und Wattestäbchen im Akkuschrauber diese Kante wegzupolieren.
 
Hallo
Ich habe mir mal das Bild zwei mit der Grundplatte angeschaut. Der Zündkontakt sieht nicht extrem abgenutzt aus. Oberen Totpunkt ,wie oben schon beschrieben ermitteln.Dann den Kontaktabstand bei o.T auf ca.0,4 mm einstellen.( dieser Wert ist aber nicht zwingend ,wie Holger das schon angedeutet hat) Zündzeitpunkt 1,3 mm+-0,3 mm vor. o.T . Ich habe das Gefühl ,das wenn ich das Bild der Ankerplatte betrachte,das die Zündung recht spät steht. Stelle sie mal auf 1,5 mm v.o .T.
Fehler beim Handling Zündung einstellen ,nicht ausschließen.

Den Vergaser sollte man wohl auch hin bekommen. Das gibt es auch Hilfestellung Sachs und Bing Power.
Gruß Klaus

.
 
Ist das Polrad schon mal erneuert worden? Einstellmarkierungen kontrollieren, wenn es nicht passt neu festlegen.
Die 1,5 mm v.o.T nur mal versuchen, etwas später 1,2 mm ,1,3 mm kann man gut nehmen.
 
Sorry ich habe mich mit der Drehrichtung vertan : Habe geschrieben :Ich habe das Gefühl ,das wenn ich das Bild der Ankerplatte betrachte,das die Zündung recht spät steht.
Unteres Langloch neben der schwarzen Spule ist nicht wohl nicht mehr viel Platz nach links in Richtung früh zu drehen.
 
@cluberer2003

Das mit dem Strahlen werd ich mal probieren, danke für den Tipp. Düsen habe ich nach der Betriebsanleitung verbaut also HD 78 LD 35.

Auspuff ist gut möglich das der ziemlich zu ist, daran hatte ich gar nicht gedacht.. werd den dann erstmal freibrennen.

Kerze ist aktuell ne neue Denso drin, aber dann werd ich mir die Bosch mal besorgen.

Kante im OT ist mit dem Finger keine fühlbar.

Ok gut zu wissen das wenigstens die KW passt :)

@matt21
Ja, das habe ich mir auch schon gedacht dass das so aussieht. Aber das komische ist, wenn der Schwimmer komplett hochgeht dann macht die Nadel auch zu. Wenn es überläuft dann kommt die Nadel gar nicht bis zum Bohrungssitz. Aber ich werd mal das mit dem Strahlen probieren wie von Holger vorgeschlagen.

@Sachscupspezi
Genau das ist mein Problem das ich mit den Langlöchern nur sehr spät Zündung (nach OT) einstellen kann. Mit den 0,6mm Unterbrecherabstand wie von Holger vorgeschlagen komm ich jetzt aber ca. auf 1,1mm v.OT was schonmal deutliche Verbesserung gebracht hat.
Ich vermute fast dass das Polrad schonmal getauscht wurde. Woher könnte sonst eine so große Abweichung der Markierung kommen?
 
Hast du mal den Schwimmerstand geprüft?
Ist deine Schwimmernadel noch in Ordnung?

Wenn die Zündung ansonsten okay ist, dann kannst du auch das Polrad leicht verdreht auf der Kurbelwelle montieren.
Der Keil dient ja nur als Positionierhilfe und nicht zur Momentübertragung.

Alternativ gibt es auch Keile mit Versatz.
 
Keile mit Versatz und Einstellhilfe /Passfeder weg lassen,finde ich in der Summe schwieriger zu händeln.

Das Problem kann man zu 100% lösen und einfacher.
Gruß Klaus
 
Zurück
Oben