Z
zuendkerze93
Neues Mitglied
- Registriert
- 27 April 2022
- Beiträge
- 4
- Fahrzeug(e)
- Hercules KX5, Simson S51 B 1-4, MZ ETZ 250
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hab 1-2 Probleme mit einer neu erworbenen KX5. Zum Zeitpunkt des Kaufs lief diese gar nicht, da der Vergaser direkt immer übergelaufen ist.
Konnte mir dann nen baugleichen Vergaser leihen von dem ich weiß das er funktioniert und hab erstmal diesen eingebaut: damit lief die Kiste schonmal, hab dann aber gemerkt das die Zündung maximal verstellt ist. Verbaut ist eine Unterbrecherzündung von Ducati (siehe Fotos).
Das Problem fängt damit an, das die Markierung am Polrad schon absolut falsch ist. Die M - Markierung sollte doch normal dem Zündzeitpunkt entsprechen? Bei mir entspricht diese Markierung dem OT. Den Zündzeitpunkt (1,2mm vor OT) hab ich mit der Messuhr gemessen und entsprechend auf dem Polrad mit Z markiert (siehe Foto). Die Schwarz markierte Fläche ist der Bereich den ich durch einstellen hinbekomme (Zeitpunkt wo der Unterbrecher gerade öffnet). Sprich er zündet immer erst nach OT. Dementsprechend läuft die Mühle auch.. dreht bis maximal 6000rpm und null Leistung.
Ich hab alles Probiert wie hier schon öfter beschrieben, d.h. Grundplatte auf Mittelstellung dann Unterbrecher abstand eingestellt, dann ZZP durch verdrehen eingestellt, aber ich komme nicht annähernd in die Nähe der Z- Markierung.
Wie bekomm ich das ganze vernünftig eingestellt? Brauche ich eventuell ein anderes Polrad?
Was ich bereits erneuert hab ist der Unterbrecher (EFFE) sowie den Kondensator, diesen hab ich nach außen gelegt. Davor ging sie nämlich unterhalb von 3000rpm immer schlagartig aus und sprang nur schlecht an. Der Unterbrecher ist definitiv baugleich, der ZZP war mit dem alten Unterbrecher ebenfalls kurz nach der M Markierung eingestellt.
Dann noch das Problem mit dem Vergaser. Hab ihn ultraschall gereinigt, Schwimmernadelventil und alle dichtungen erneuert. Damit schien es erstmal OK, die Kraftstoffhöhe war auch vergleichbar mit dem funktionierenden Bing. Nach kurzer Probefahrt ist er während dem fahren aber wieder übergelaufen... das ganze Spiel hab ich 2-3 mal gemacht, nach dem Reinigen funktioniert es vermeitlich erstmal und irgendwann beginnt der Schwimmer wieder zu klemmen.
Was kann ich noch machen? Schwimmer erneuern?
Hoffe jemand kann helfen, vielen dank!
Gruß Sebastian
ich bin neu hier und hab 1-2 Probleme mit einer neu erworbenen KX5. Zum Zeitpunkt des Kaufs lief diese gar nicht, da der Vergaser direkt immer übergelaufen ist.
Konnte mir dann nen baugleichen Vergaser leihen von dem ich weiß das er funktioniert und hab erstmal diesen eingebaut: damit lief die Kiste schonmal, hab dann aber gemerkt das die Zündung maximal verstellt ist. Verbaut ist eine Unterbrecherzündung von Ducati (siehe Fotos).
Das Problem fängt damit an, das die Markierung am Polrad schon absolut falsch ist. Die M - Markierung sollte doch normal dem Zündzeitpunkt entsprechen? Bei mir entspricht diese Markierung dem OT. Den Zündzeitpunkt (1,2mm vor OT) hab ich mit der Messuhr gemessen und entsprechend auf dem Polrad mit Z markiert (siehe Foto). Die Schwarz markierte Fläche ist der Bereich den ich durch einstellen hinbekomme (Zeitpunkt wo der Unterbrecher gerade öffnet). Sprich er zündet immer erst nach OT. Dementsprechend läuft die Mühle auch.. dreht bis maximal 6000rpm und null Leistung.
Ich hab alles Probiert wie hier schon öfter beschrieben, d.h. Grundplatte auf Mittelstellung dann Unterbrecher abstand eingestellt, dann ZZP durch verdrehen eingestellt, aber ich komme nicht annähernd in die Nähe der Z- Markierung.
Wie bekomm ich das ganze vernünftig eingestellt? Brauche ich eventuell ein anderes Polrad?
Was ich bereits erneuert hab ist der Unterbrecher (EFFE) sowie den Kondensator, diesen hab ich nach außen gelegt. Davor ging sie nämlich unterhalb von 3000rpm immer schlagartig aus und sprang nur schlecht an. Der Unterbrecher ist definitiv baugleich, der ZZP war mit dem alten Unterbrecher ebenfalls kurz nach der M Markierung eingestellt.
Dann noch das Problem mit dem Vergaser. Hab ihn ultraschall gereinigt, Schwimmernadelventil und alle dichtungen erneuert. Damit schien es erstmal OK, die Kraftstoffhöhe war auch vergleichbar mit dem funktionierenden Bing. Nach kurzer Probefahrt ist er während dem fahren aber wieder übergelaufen... das ganze Spiel hab ich 2-3 mal gemacht, nach dem Reinigen funktioniert es vermeitlich erstmal und irgendwann beginnt der Schwimmer wieder zu klemmen.
Was kann ich noch machen? Schwimmer erneuern?
Hoffe jemand kann helfen, vielen dank!
Gruß Sebastian