KX-5 geht aus wenn man in den Leerlauf runterschaltet

quappe

quappe

Mitglied
Registriert
14 April 2011
Beiträge
48
Plz/Ort
55131
Fahrzeug(e)
Hercules KX5
Hallo Liebes Forum,

ich möchte mich zunächst mal kurz im Forum vorstellen. Mein Name ist Martin ich bin 22 Jahre alt und wohne in Mainz; Ich bin hier schon seit geraumer Zeit stiller Mitleser und muss mich nun aber mal selbst zu wort melden. :) Da mein Auto dieses Frühjahr nicht mehr über den TÜV kam, es in der Mainzer Innenstadt keine Parkplätze gibt und der Sommer zu beginnen schien, habe ich angefangen mich über 50ccm-Maschinen zu erkundigen.

Ich habe Stundenlang diverse Foren, Ebay und Motoscout durchforstet um ein passendes Gefährt für mich zu finden. Zunächst sollte es eigentlich eine Simson Schwalbe werden, aber hier in der Region eine anständige zu finden ist sehr schwierig (und teuer).
Einige Nächte später habe ich mich dann für eine KX-5 BJ 1994 entschieden. Die mir optisch sehr zusprach, technisch nicht alzu kompliziert ist und Ersatzteile in plausibeler Menge noch vorhanden sind.

Ich habe meine KX-5 jetzt seit ca. 2 Wochen und hatte vorher auch kein Mofa bzw. je an einem Motor geschraubt. Erlaubt mir daher bitte, dass ich evtl. Fachbegriffe nicht kenne oder mir noch einige Basics fehlen.

In den zwei Wochen KX-5 Zeit habe ich seither folgende Erlebnisse gehabt:
Mopet ging während der Fahrt aus (gluggernd) und sprang nicht mehr an. Das problem habe ich behoben indem ich den Filter oberhalb des Sprithahns und den Vergaser nebst Filter gereinigt habe. Dabei hatte ich auch den Luftfilter mal von Ablagerungen größtenteils befreit.

Seitdem springt sie sofort auf den ersten Kick an und fährt sich sehr gut.
Wenn ich jedoch Verkehrsbedingt halten muss also Ampel o.Ä. und in den Leerlauf schalte geht mir die Hercules aus.
Das kann ich jedoch behheben indem ich der Hercules noch etwas Gas vor dem völligen Stillstand gebe, dann läuft sie im Standgas mit 1t - 2t im Umdrehungsanzeiger und tuckert entspannt und fährt dannach super an.

Bis vor kurzem Lief sie aber komischerweise konstant mit 4500 Umdrehungen im Standgas (bevor ich die Filter + Vergaser gereinigt habe) ohne das ich je etwas daran verändert habe.

Ergibt das für euch einen Schuh?
Über tipps oder Infos würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Martin
 
hallo Martin
erstmal willkommen,habe auch eine KX5 mit dem Standgas solltest du mal sehen ob die richtige Leerlaufdüse drin ist laut Datenblatt.Deine Leerlaufdrehzahl sollte zwischen 1500-2000 U/min liegen.

Suche hier mal im Forum unter KX5 Vergasereinstellung,sind viele Tipps drin und stell den Vergaser dann so ein und sie Läut dan wie ein Uhrwerk Gruss Sönke
 
Also bei ist es so (wenn meine denn fährt ) das die Drehzahl eh beim Abbremsen runter geht.
Allerdings nicht so das sie ausgeht, dass kommt höchstens mal vor wenn ich ne Vollbremsung mache.
Außerdem schalte ich eh immer runter und gebe kurz etwas gas.
 
Hi Sönke,
danke für die schnelle Antwort.
Werde wohl leider erst am Montag wieder zum Schraubenzieher greifen können, das Wochenende ist erstmal mit der Partnerin verbucht. :)

MSC, ja ist ja logisch das die Drehzahl beim Bremsen runtergeht, aber wenn man entkuppelt hat und kein Gang eingelgt ist sollte der Motor eigentlich sich nicht ausklinken. - Aber so wie du es machst habe ich es derzeit auch gelöst ;)
 
Hallo Martin,

klasse Vorstellung, prima.

Wenn Deine KX 5 VOR der Reinigung mit erhöhtem Standgas gelaufen ist, ist das ein klares Zeichen von zu magerem Motorlauf.

Versuche mal das Standgas korrekt einzustellen. Luftschraube 1 Umdrehung auf. Zug vom Choke sollte Spiel haben. Wenn das Problem dann immer noch vorhanden ist, musst der Vergaser mal auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Komponenten geprüft werden. Datenblätter findest du bei www.bingpower.de Wenn er auseinander ist, reinige ihn gleich mal ordentlich. Prüfe ferner auch Deinen Luftfilter. Auch diese reinigen. Faltenbalg hinter dem Vergaser sollte gut sitzen und unbeschädigt sein.

Gruß Holger
 
@ quappe: Naja also aus meiner Ehrfahrung (und von meinen Kumpels) ist das bei uns allen so das
selbst im Leerlauf der beim starken bremsen niedriger dreht (oder fast sogar aus geht), warum
das genau so ist kann ich nicht sagen (vllt. bekommt er dann kurz kein Sprit)?
Von daaus hätte ich das gleiche "Problem" wie du :D
Aber zur Zeit kann ich mit solchen kleinigkeiten gut leben.

Gruß Yannick
 
Vielen Dank für dein Lob, Holger.

Handelt es sich bei der "6." oder bei der "5." um die Luftschraube?

Bitte bei der Frage nicht Lachen; bin Quereinsteiger :)

Vielen Dank und knatternde Grüße aus Mainz
Martin

025.jpg
 
Hallo Martin,

ich erklärs mal so, weils einfach logisch ist......:

Die zwei Stellschrauben am Vergaser sind dazu da, um

-Das Standgas korrekt einzustellen. Hierzu hebt eine Schraube mit Spitze den Schieber im Vergaser ganz einfach nach oben an, bzw. senkt ihn nach unten ab. Diese Schraube sitzt somit zwingend direkt unterhalb des Schiebers, sie muss ihn ja "erreichen"... Diese Schraube ist mit Druckfeder, damit sie sich nicht selbstständig verstellt.

Die Schraube für den Luftanteil im Gemisch. Diese sitzt etwas weiter vorne. Sie ist versenkt.

Anhand der o. g. Erklärungen müsste das anschaulich beschrieben sein. Wenn man irgendwann später mal wieder was Einstellen muss, braucht man sich nicht diese Zeichnung herholen, sondern weiß das dann.

Gruß Holger
 
Hallo Martin

Nr.5 ist die Standgasschraube
Nr.6 ist die Gemischschraube für den Luftanteil

Gruss Sönke
 
Hallo Sönke,

falschherum! Genau umgekehrt.

Gruß Holger
 
Hallo,

hatte mich gerade über die gegensätzlichen Antworten gewundert, danke für die Aufklärung :)

Hab das heute mal optimiert, läuft jetzt richtig gut; Wobei ich diesem Eindruck erst nach ein paar Fahrten traue. :p

Ich werde es mal weiter beobachten, danke nochmal für eure Hilfestellungen an Holger, Sönke und Yannick.

Viele Grüße aus Mainz
Martin
 
Zurück
Oben