Kolbentuning MK / 501 BKF

Mopedikürer

Mopedikürer

Aktives Mitglied
Registriert
18 Oktober 2012
Beiträge
4.829
Plz/Ort
Hercules-Sachsen
Fahrzeug(e)
Hercules Mk2 1976
Hallo Leute!

Ich habe ja noch keinen Dremel um Zylinder zu bearbeiten, würde mir so was auch eher leihen, weil ich ja nicht oft dran rum mache.

Aber ein Kolbentuning sollte jeder mit ner Halbrundfeile und noch etwas feinem Schleifpapier zum Glätten hinbekommen.

Am Kolben macht man normalerweise nur am Einlasshemd ein kleines Fenster, um so die Einlassteuerzeit zu vergrößern, also dem Motor mehr Zeit zum Einatmen zu geben.
Dazu fräst oder feilt man im Bereich des Einlasskanals unten am Kolben 3 bis 5 mm aus, lässt aber den Rest des Hemdes stehen.

So sollte es dann also aussehen:



Der Motor kann nun auch bei höherer Drehzahl genug Gasgemisch ansaugen, um Leistung zu bringen, die Höchstdrehzahl steigt dadurch an, und ein kleines Bisschen auch die Kraft.

Um die Kraft deutlich zu erhöhen müsste man aber die Kanäle verbreitern bzw. auch erhöhen, das höher oder tiefer setzen von Einlass und Auslass ändert zudem auch die Steuerzeiten. Dazu braucht man jedoch ein Dremelwerkzeug mit dünner, biegsamer Welle und am Graugusszylinder etwas wie einen Wolfram-Karbit-Fräskopf.

Was den 501 BKF mit Graugusszylinder angeht, so kann man aber außer dem Einlassfenster am Kolben noch einige Dinge optimieren:



Wie man sieht habe ich den Kolbenboden zum Auslass hin in der Breite des Kanals etwa 1 mm flachgefeilt. Zu den Seiten hin, in Breite der Überströmer habe ich etwa 3 mm tief schräg angefeilt.
Die gefeilten Flächen noch etwas mit 240er Schleifpapier geglättet, einfach das Papier um die Feile gelegt.

Warum das Ganze? -- Ganz einfach: Beim 501er mit Graugusszylinder hält der Kolben, wenn er im unteren Totpunkt steht immer noch 1 mm des Auslasses und gute 3 mm der Überströmer verdeckt, und das kostet Leistung.

Den Kolben so zu bearbeiten beseitigt diese Hindernisse auf leichteste Art und Weise.

So sieht die Sache dann auch schon besser aus:



Der Auslass ist jetzt Komplett frei und die Überströmer fast ganz, ausserdem vergrößert sich die Überströmer-Steuerzeit, da sie etwas früher öffnen.

An meiner Mk2 mit 501 Viergang-Motor habe ich die Übersetzung ein wenig gelängt, 15:40 statt 13:40 plus größerer Hinterreifen 3x17 statt 2,75x17.

Vor dem Kolbentuning:

Maximale Drehzahl unter gringer Last (bergab, dritter Gang): Knapp über 7000 Umdrehungen, entspr. etwa 60 km/h im vierten Gang)

Fahrdrehzahl an gerader oder leicht abschüsiger/ansteigender Strecke: 6000 bis 6750 Upm, Geschwindigkeit max. 55, wenn überhaupt.

Nach dem Kolbentuning:

Maximaldrehzahl unter kleiner Last: Knapp über 8000!

Fahrdrehzahl wie oben im Vergleich: 6500 bis 7500!

Nur an Kraft mangelt es noch ein Weniges... aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
 
So, meinen anderen Zylinder bearbeite ich gerade tatsächlich mit der Feile.

Das dauert zwar lange, aber ich habe keinen Dremel und kein Geld dafür übrig. Und mit der Feile kann ich wenigstens absolut akkurat arbeiten, auch wenns nen Bisschen anstrengt.

Habe den Auslass mittels Halbrundfeile einen Milimeter nach oben gezogen. Sollen aber drei bis vier mm werden. Aber erst mal sehen, wie ich mit den kleinen Feilen am Einlass klarkomme, der soll mal zwei oder drei mm nach unten.

Dann noch beide etwas i.d. Breite. Dann mal sehen, ob ich am Kolben noch was mache, sollte aber fast gut sein. Wahrscheinlich werde ich am Kolben dann nur die Seiten anschrägen, wegen den verdeckten Überströmern.

Und unten am Hemd meines jetzigen getunten Kolbens werde ich mal die Seitenfenster unten dem Zylinderfuß anpassen, mal sehen, ob das was bringt.
 
So, die Experimentierfreude hat mich dazu gebracht, das in den Überströmkanal des KW-Gehäuses ragende Stück Kolbenhemd zu entfernen.

Dazu habe ich den Kolben ähnlich dem Kolben des Grauguss-Sprint-Zylinders mit seinem eingeschnürten Auslasshemd zurechtgefeilt:



Das was a. d. einen Bild wie ein vorgezeichnetes Fensterchen aussieht ist nur ein Fleckenrand, wäre ja Blödsinn da. Aber ich habe mir vorher durch den Zylinder angezeichnet, wo im OT der Auslasskanal steht, wenn man den im OT durch das Auslasshemd öffnet ist der Kolben schrott...

Ich habe einige wenige und widersprüchliche Aussagen über das Bearbeiten dieser Stelle gefunden, jetzt habe ich festgestellt:

BEI DIESER GARNITUR BRINGT ES REIN GAR NICHTS.

Nach der Probefahrt habe ich noch den oberen Kolbenboden zum Auslass ein weiteres Stück flacher gefeilt und auch das Einlassfenster unten am Kolbenhemd von 3 auf 4,5 mm erweitert, auch hier kaum noch eine merkliche Leistungssteigerung.

Mal sehen, kann man erst nach ausgiebigerem Fahren sagen, ob das letzte noch was gebracht hat.

Das Ding ist nun ganz sicher ausgereizt. Aber es hat sich wirklich gelohnt! Die MK fährt deutlich schneller und spritziger.


Und das kann wirklich jeder selber machen.
 
So, alles in allem bin ich echt begeistert von dem Kolbentuning. Allerdings brauche ich wohl für Drehzahlen über 7000 bis manchmal fast 8000 eine Zündkerze mit niedrigerem Wärmewert.
An einer Kreuzung mit heißgelaufenem Motor angekommen geht er manchmal aus. Werde mal eine Bosch W5AC bestellen, sollte dann gut sein.
 
Fängt der Kolben nicht im Zylinder an zu kippeln und hat somit auch wesentlich mehr verschleis?

Noch was: Braucht man bei den vielen Tuning sachen nicht auch andere Vergaser einstellungen, d.h. größere Düse und sowas?
 
Nein, wenn man nicht an den Kolbenhemden extrem kürzt kippt er nicht. Man sagt ja auch nur kippen, er verkantet sich aber nur auf äußerst unglückliche weise, wobei er evtl deformiert wird und festklemmt.

Wenn man sich den Sprint-Kolben anguckt, der hat vorne unten eine noch schmalere Spitze und hinten unten ist das Kolbenhemd fast 3 mm kürzer. Wahrscheinlich auch um ihn vom Gewicht her auszubalancieren.

Von daher würde ich auch das Ausfeilen des Spaltes zwischen Einlass- und Auslasshemd unterlassen.
Ich bin vor dieser Maßnahme bereits über 100 km gefahren, auch mal im dritten Gang auf über 8000 Runden hochgejagt.

Auch nach dem Umformen des Auslasshemdes habe ich schon einige kürzere Fahrten unternommen.


Natürlich bedeuten höhere Drehzahlen mehr Verschleiß und auch eine größere Ausdehnung des Kolbens.
Wenn man den MK- und den Sprint-Kolben vergleicht, stellt man folgendes fest:

- Beide Kolbenböden sind exakt rund, wobei der Sprint-Kolbenboden etwas flacher ist als der MK.
Bei höheren Drehzahlen hätte er sonst viell. zu viel Kompression, viell. saugt der Sprint auch mehr an.

- Der Sprint hat schmalere Kolbenringe mit Innenstoß, also weniger Reibefläche.

- Der Sprint-Kolben ist auf halber höhe nicht mehr rund, sondern auffällig oval. Er hat nach vorne und
hinten einen fast sichtbaren Bauch. Der Mk Kolben dagegen ist fast rund und fast Zylindrisch, er trägt
dieses Merkmal aber auch.
Durch diese ovale Form trägt man der unterschiedlichen Materialausdehnung um die Bolzenaugen
Rechnung. Bei dem Sprint-Kolben um so mehr, da er höher und dadurch heißer läuft.
Der Bauch auf halber Höhe sorgt dafür, dass er beim hin- und herschlagen den Schmierfilm verdichtet
und vor sich her treibt.

Vgl. dem Zitronenlager, einem Buchsengleitlager, das nicht exakt rund ist, sonderein oder mehrere paarige, im Querschnitt Zitronenförmige Buchten hat, in denen die drehende Welle ein Ölpolster erzeugt.

Ein erfahrenes Mitglied hat noch eine stärkere Tuning-Methode angewendet, das Planen und Spacen (anheben) des Zylinders mit einem 2 mm Alublech plus Fussdichtungen = 2,5 mm : viewtopic.php?f=8&t=5894&hilit=auf+die+Spr%C3%BCnge

Ich meine den Beitrag von citybiker. Und er hat im Folgenden auch schon alles mit mir durchgekaut...

Wenn der Zylinder mit 62 er Düse (64er ist original!) läuft, dann läuft auch mein Kolben ganz, ganz sicher mit derselben Düse. Hab das auch schon probiert, die 64er ist immer noch etwas zu fett, die Leistung lässt ein wenig nach.

Auch der Luftfilter ist optimal, ich meine die Sprint-Modelle fahren denselben. Und auch der Sprint-Zylinder läuft noch mit dem 12er Vergaser.
Ich fahre zwar nen 70er Pott, aber der Originale sollte es auch tun. Er tut es bei citybikers Methode auch.

Der Citybiker-Zylinder ist drehzahl- und leistungsmäßig zwischen Sprint- und MK-Zylinder angesiedelt.
Mein Kolbentuning zwischen MK-Zylinder und Citybiker-Zylinder.

Der Sprint fährt mit ner W3 oder W4 AC Zündkerze und ner 66er oder 68er HD im 12er Vergaser.
Der Citybiker fährt wg. höherer Drehzahl die W5 AC aber immer noch die 62er HD.
Mein Tuning Kolben benötigt wohl auch die W5 Zündkerze. (Bosch Bezeichnungen)

Höher als Citybiker sollte man den MK-Kolben aber wohl besser nicht belasten. Sonst kann man auch gleich den Sprint-Zylinder nehmen.

Aber das Kolbentuning mit sog. Kleeblattschliff und Einlassfenster bietet jedem die Möglichkeit, ganz unauffällig noch ein Bisschen mehr aus dem Motor rauszuholen, ohne das Material darunter leidet.
Ebenso die Citybiker-Methode oder ein leichtes Erweitern der Zylinderkanäle. Aber dazu braucht man wie gesagt das Fräswerkzeug.
 
Ok wenn das so geht ist das ziemlich cool, wobei ich das meinen Maschienen wegen Werterhaltung eher nicht an tun würde.
 
Es ist eine verbreitete Methode. Aber ob es funktioniert, ist natürlich immer von den jeweiligen Gegebenheiten abhängig.

Das was ich gemacht habe wird sicherlich bei einem anderen 501 bkf auch funktionieren.

Ob das genau so bei anderen Typen funktioniert weiß ich nicht. Erst mal gucken, ob die Überströmer überhaupt vom Kolben im UT verdeckt werden!

Mit dem Kolben flach feilen und dem Einlassfenster sollte man sich in kleinen Schritten vortasten.

Das mit dem Einlassfenster am Kolbenhemd ist ja ein alter Hut.

Ich habe jetzt meinen anderen Zylinder aufgefeilt, dazu ein neuer Thread: Zylindertuning MK / 501 BKF.<br /><br />-- 21.04.2014 00:37 --<br /><br />viewtopic.php?f=8&t=9461

Man kann sich ja eine gebrauchte Zyl./Koben-Garnitur besorgen, dann kann man das mal ausprobieren.
 
Hallo
Habe endlich mal wieder Zeit mich hier im Forum zu Informieren.
das mit dem Zylindertunung hört sich super an.
Hab im moment eine 14/35 Übersetzung mit der ori HD und damit läuft sie ca.60.
Gibt es denn jemand hier der Motoren Überholt und gegebenenfalls auch etwas mit der feile bearbeitet?

Grüsse mathias<br /><br />-- 13.07.2015 21:42 --<br /><br />Hallo
Habe endlich mal wieder Zeit mich hier im Forum zu Informieren.
das mit dem Zylindertunung hört sich super an.
Hab im moment eine 14/35 Übersetzung mit der ori HD und damit läuft sie ca.60.
Gibt es denn jemand hier der Motoren Überholt und gegebenenfalls auch etwas mit der feile bearbeitet?

Grüsse mathias
 
Zurück
Oben