Hilfe! meine MK2 ist so laut!!

Hallo beisammen!

Heute habe ich mich der Thematik angenommen und meinen Auspuff zerlegt um nachzuschauen wie das darin alles zusammenhängt und funktioniert, bzw. was man evtl. verbessern könnte.

Beim Vergleich mit der Ersatzteilliste (http://home.arcor.de/wawa4/partsrl/frame010.htm) ist mir aufgefallen dass die Dichtungsschnur (Nr. 9) fehlt. Es ist also gut möglich dass die m. E. zu hohe Lautstärke meines Auspuffs auf diesen Umstand zurückzuführen ist.
Aus einem anderen Auspuff in meinem Fundus konnte ich eine gut erhaltene Dichtungsschnur bergen und einbauen. Testen geht aktuell leider nicht, da mein Polrad gerade zum neu Aufmagnetisieren beim Laubersheimer ist.

Weiter ist mir dabei aufgefallen dass es entweder 2 verschiedene Dämpfer-Einsätze gab, oder jemand einen so perfekt aufgebohrt hat, dass man keinerlei Bearbeitungsspuren sieht.

Siehe hierzu das erste Foto: rechts ist der bei mir verbaute Einsatz zu sehen, links der aus dem anderen Auspuff aus meinem Fundus. Das dicke Röhrchen (Flöte) geht bei beiden durch, sollte also original sein, aber die beiden dünneren sind bei dem einen Einsatz zum Krümmer hin geschlossen und bei dem anderen offen.

Auf dem zweiten Foto habe ich die Rußschicht entfernt, aber auch da erkennt man nicht den geringsten Hinweis auf eine nachträgliche Manipulation des Dämpfer-Einsatzes. Kann mir das jemand erklären?

Gruß, Udo

1-DSCF1294_.jpg

2-DSCF1296_.jpg
 
Gerade habe ich Probelauf und Probefahrt gemacht: der Auspuff ist durch Einbau der Dichtungsschnur WESENTLICH leiser geworden! Das Fehlen derselbigen in Verbindung mit dem etwas verbogenen Dämpfereinsatz waren der Grund für die unakzeptable Lautstärke. Zudem viertaktet der Motor jetzt nicht mehr so oft und dreht auch im höchsten Gang mal über 6000, was er vorher nicht getan hat.

Jetzt wäre nur noch interessant warum der eine Dämpfereinsatz durchgehende Röhrchen hat und der andere nicht, bzw. ob der evtl. doch manipuliert wurde. Weiß denn niemand der hier mitlesenden Spezialisten Bescheid?

Gruß, Udo
 
Ist der eine Einsatz nicht etwas größer im Durchmesser, oder täuscht das? Das wäre dann der vom LKR, von der K50 oder anderen stärkeren 50ern.

Geht der denn in deinen 65er Mk-Pott rein?

MfG
 
Hallo Mopedikürer,

das täuscht, die beiden Einsätze sind von den Abmessungen her identisch und stecken in 70 mm-Auspufftöpfen. 65 mm habe ich keine, vielleicht gab es die bei KTM nicht.
Die zugehörigen Krümmer (Befestigung mit Überwurfmutter am Zylinder) haben jeweils 32 mm.

Gruß, Udo

01-DSCF1241.JPG

03-DSCF1244.JPG

07-DSCF1243.jpg
 
Alles klar, dann muss es ein LKR-Endschalldämpfer sein.

Für den 2,9 PS wohl ungeeignet, nehme ich mal an. Oder hast du ihn ausprobiert?

MfG
 
Ich fahre ausschließlich mit diesem Endschalldämpfer herum (auch vor ca. 34 Jahren schon), denn wie schon geschrieben habe ich nur diese eine Sorte.

Ob es zwischen den beiden Arten von Dämpfereinsätzen in Fahrverhalten/Geräusch einen Unterschied gibt, teste ich in den nächsten Tagen mal aus.

Gruß, Udo
 
Fraglich natürlich, warum da ein 5-Gang Getriebeblock verbaut ist. Wenn da dann noch der passende Zylinder drauf ist...nunja, wundert mich dann nicht, dass die Kiste etwas lauter ist.

Mal abgesehen davon, dass es sicher nicht schadet, den Faltenbalg vom Luftfilter zum Vergaser ordentlich zu fixieren/abzudichten. Wenn der so lose wie auf dem Bild draufgesteckt ist...macht die Fuhre auch nicht leiser.
 
Hallo Philippe,

danke für Deinen konstruktiven Beitrag!

Der Block ist tatsächlich ein 5-Gang und den zugehörigen Zylinder hätte ich gerne, verbaut ist allerdings ein Mokick-Zylinder mit 2,9 PS (siehe erstes Foto).

Die Manschette zum Luftfilter sitzt auch ohne Schraubschelle fest, weil ein passgenauer Kunststoffring den Übergang zum Vergaserstutzen herstellt (siehe zweites Foto). Den kriegt man nur mit kräftigem Drücken draufgesteckt.

Den Grund für die zu große Lautstärkeentwicklung hatte ich bereits gefunden (siehe ein paar Postings weiter oben): die Dichtschnur für den Schalldämpfereinsatz hat komplett gefehlt und zusätzlich war der Einsatz leicht verbogen. Dadurch kamen der Schall seitlich zwischen Schalldämpfergehäuse und Einsatz ungedämpft durch.

Gruß, Udo

1.jpg

2.jpg
 
Ich hab damals solch einen Zylinder mit Feilen bearbeitet. War etwa einen ganzen Arbeitstag dabei, nat. nicht an einem einzigen Tag... das ging auch mächtig i.d. Hände.

Hab den Auslass so breit wie mit Feile (gr. Halbrundfeile) und Rücksicht auf Ringstoß möglich und best. 6 mm höher gezogen.
Den Einlass so breit und tiefer, wie mit Halbrund-Schlüsselfeile möglich. Dazu noch einen 5mm Bogen unten ins Einlasshemd vom Kolben gefeilt, oben am Kolbenboden links u. rechts zu den Überströmern schräg angefeilt, damit die im UT komplett offen stehen.
(Nat. darf man nicht bis a.d. Ring heranfeilen, nur bis etwa 1,5mm zum Ring heran.)

70 km/h mit 12er Vergaser, 64 oder 66 HD, 32/70 Auspuff

Vor geraumer Zeit hab ich nen Dremel i.d. finger gekriegt, den Auslass und Einlass noch etwas kastenförmiger ausgearbeitet, Überströmer links u. rechts noch etwa 1,5 mm höher gesetzt.

75 km/h mit 12er Gaser, 66 HD
Bergab oder im Windschatten hinterm Auto auch mal an die 80 km/h...

Manchmal tut er sich aber im 5. Gang etwas schwer noch. Ist ein ganz alter 5 Gang, 5. Gang noch länger übersetzt. Bei 15:40 schon etwas zu lang manchmal.
Ich könnte bestimmt mit 13 zu 40 Ori.übersetzung der Mk2 75 Sachen fahren. Hinterreifen halt 3x17 statt 2,75x17.

MfG
 
Update: heute habe ich die beiden Dämpfereinsätze im Vergleich getestet (für Leute die Threads nur selektiv lesen: einer mit 3 durchgehenden Röhren, der andere fast baugleich bis auf die Tatsache dass die beiden dünneren Röhren zum Auspuffende hin verschlossen sind; siehe Bilder im Posting vom 17.10.2015 17:30).

Ergebnis: von der Lautstärke her für mich als alten Headbanger mit Tinnitus praktisch kein Unterschied feststellbar. Der Einsatz mit den durchgehenden Röhren könnte evtl. minimal lauter sein, vielleicht aber auch nur deswegen weil man es so erwartet. Vom Fahrverhalten her ebenfalls kein Unterschied feststellbar, jedenfalls mit dem verbauten serienmäßigen 2,9 PS-Zylinder und -Vergaser.

Würde mich jetzt trotzdem weiterhin interessieren, ob beide Einsätze tatsächlich original sind (der mit den durchgehenden Röhren sieht nicht nachträglich verändert aus) und für welche Motoren genau sie gedacht waren.

Gruß, Udo
 
Zurück
Oben