
Caramba
Mitglied
- Registriert
- 11 Mai 2014
- Beiträge
- 185
Hallo beisammen!
Heute habe ich mich der Thematik angenommen und meinen Auspuff zerlegt um nachzuschauen wie das darin alles zusammenhängt und funktioniert, bzw. was man evtl. verbessern könnte.
Beim Vergleich mit der Ersatzteilliste (http://home.arcor.de/wawa4/partsrl/frame010.htm) ist mir aufgefallen dass die Dichtungsschnur (Nr. 9) fehlt. Es ist also gut möglich dass die m. E. zu hohe Lautstärke meines Auspuffs auf diesen Umstand zurückzuführen ist.
Aus einem anderen Auspuff in meinem Fundus konnte ich eine gut erhaltene Dichtungsschnur bergen und einbauen. Testen geht aktuell leider nicht, da mein Polrad gerade zum neu Aufmagnetisieren beim Laubersheimer ist.
Weiter ist mir dabei aufgefallen dass es entweder 2 verschiedene Dämpfer-Einsätze gab, oder jemand einen so perfekt aufgebohrt hat, dass man keinerlei Bearbeitungsspuren sieht.
Siehe hierzu das erste Foto: rechts ist der bei mir verbaute Einsatz zu sehen, links der aus dem anderen Auspuff aus meinem Fundus. Das dicke Röhrchen (Flöte) geht bei beiden durch, sollte also original sein, aber die beiden dünneren sind bei dem einen Einsatz zum Krümmer hin geschlossen und bei dem anderen offen.
Auf dem zweiten Foto habe ich die Rußschicht entfernt, aber auch da erkennt man nicht den geringsten Hinweis auf eine nachträgliche Manipulation des Dämpfer-Einsatzes. Kann mir das jemand erklären?
Gruß, Udo
Heute habe ich mich der Thematik angenommen und meinen Auspuff zerlegt um nachzuschauen wie das darin alles zusammenhängt und funktioniert, bzw. was man evtl. verbessern könnte.
Beim Vergleich mit der Ersatzteilliste (http://home.arcor.de/wawa4/partsrl/frame010.htm) ist mir aufgefallen dass die Dichtungsschnur (Nr. 9) fehlt. Es ist also gut möglich dass die m. E. zu hohe Lautstärke meines Auspuffs auf diesen Umstand zurückzuführen ist.
Aus einem anderen Auspuff in meinem Fundus konnte ich eine gut erhaltene Dichtungsschnur bergen und einbauen. Testen geht aktuell leider nicht, da mein Polrad gerade zum neu Aufmagnetisieren beim Laubersheimer ist.
Weiter ist mir dabei aufgefallen dass es entweder 2 verschiedene Dämpfer-Einsätze gab, oder jemand einen so perfekt aufgebohrt hat, dass man keinerlei Bearbeitungsspuren sieht.
Siehe hierzu das erste Foto: rechts ist der bei mir verbaute Einsatz zu sehen, links der aus dem anderen Auspuff aus meinem Fundus. Das dicke Röhrchen (Flöte) geht bei beiden durch, sollte also original sein, aber die beiden dünneren sind bei dem einen Einsatz zum Krümmer hin geschlossen und bei dem anderen offen.
Auf dem zweiten Foto habe ich die Rußschicht entfernt, aber auch da erkennt man nicht den geringsten Hinweis auf eine nachträgliche Manipulation des Dämpfer-Einsatzes. Kann mir das jemand erklären?
Gruß, Udo