J
JonaW
Mitglied
- Registriert
- 20 Dezember 2016
- Beiträge
- 495
- Fahrzeug(e)
- Hercules 221 MF, Hercules K50 RL
Hallo zusammen,
hiermit erstelle ich also den Thread über die Überholung bzw. Wartung meiner KX-5.
Zuerst nochmal kurz zu mir, damit ihr wisst, mit dem ihr es zu tun habt, wenn es euch nicht interessiert, einfach bis zum 2. Strich weiterscrollen.
_________________________________________________________________________________
Ich heiße Jona (das wisst ihr ja bereits), wohne in Konstanz am Bodensee und bin 16 Jahre alt, im Sommer werde ich 17.
Ich wurde mit 13 für Mopeds begeistert, als ich die alte Hercules 221 MF meiner Urgroßmutter fahren durfte, die bei meinen Großeltern stand. Diese habe ich dann ein wenig hergerichtet und bin sie dann mit 15 auf der Straße gefahren, nachdem ich die Prüfbescheinigung erhielt.
Mit 15 hatte ich einmal kurz eine Prima 5, die ich richten wollte, aber es war zu viel zu tun, also verkaufte ich sie wieder.
Letzten Sommer kaufte ich mir einen Sachs 505 zum Überholen, was mir dann auch gelang.
Dazu wollte ich dann noch ein Fahrgestell kaufen, was ich auch tat.
Für dieses Fahrgestell suchte ich einen Tank, allerdings fand ich eine komplette 5S im guten Zustand mit besagtem Tank für kleines Geld. Also gekauft und dann hergerichtet, da sie im besseren Zustand ist als das andere Fahrgestell. Die ist jetzt komplett fahrbereit. Die zweite Prima 5, die dann meinen überholten Motor bekommt, ist noch in Arbeit.
Wie ihr wisst, wollte ich dann ein Mokick. Letzten Samstag habe ich dann auch eines gefunden, und darüber soll es hier gehen.
Wir wohnen in einer recht kleinen Mietwohnung mit Tiefgarage. In der Garage habe ich meine Mopeds untergebracht (4 sinds jetzt ja schon). Allerdings habe ich leider keine Werkstatt, ich habe lediglich unter meinem Hochbett eine niedrige Werkbank (nur Arbeiten im Sitzen möglich) eingerichtet.
Bei meinen Großeltern, welche knapp 20km von mir entfernt wohnen, ist viel Platz mit Garage und kleiner Werkstatt. Da habe ich meine noch nicht fertig gestellte Prima z.B. auch stehen.
Ich selbst habe kein arg professionelles Werkzeug. Nur normale Ring- und Gabelschlüssel, einen großen und kleinen Steckschlüsselsatz und einige Schraubendreher und halt Standardzeug. Das Spezialwerkzeug für die Mofas ist vorhanden (Polradabzieher, Kolbenstopper, Trennmesser). Einen kleinen Gasbrenner (Dremel Versatip) habe ich auch.
Mein Opa hat auch kein super professionelles Werkzeug, aber halt auch einige Schlüssel und das normale Zeug halt.
Ein wenig Übung im Lackieren mit der Dose habe ich auch schon.
Ich versuche immer professionell und gut zu arbeiten. Pfuschen kann ich gar nicht haben, ich bin Perfektionist und Originalitätsfanatiker.
Soviel einmal zu mir und den Voraussetzungen für dieses Projekt.
_________________________________________________________________________________
Nun zu der KX-5:
-Kilometerstand: ca. 15000
-Baujahr: 1988
Die KX-5 ist im guten Zustand, allerdings muss man noch etwas daran machen, damit die KX-5 richtig gut ist.
Mängel, die mir nach dem Kauf auffielen:
-Extrem langer Leerweg des Vorderbremshebels
-Vorderradbremse schleift
-Extrem langer Leerweg des Gasdrehgriffes und axiales Spiel des Gasgriffes auf dem Lenker
-Kettenspannung zu gering
-Bremslicht hinten funktioniert nicht, vorne nur sparodisch
-Die Reifen müssen neu (alt und rissig)
-Leistung erscheint mir ein wenig müde
Nun also mein Plan:
Zuerst will ich die KX-5 komplett und gründlich putzen.
Dann will ich folgende Arbeiten selbst durchführen:
-Vorderradbremse komplett zerlegen und reinigen und mit neuer Leitung, neuen Belägen und neuer Bremsflüssigkeit wieder zusammenbauen
-Radlager vorne und hinten schmieren und neu einstellen
-Gabelöl wechseln
-Motoröl wechseln
-Kupplungseinstellung kontrollieren, ggf. korrigieren
-Schaltungseinstellung kontrollieren, ggf. korrigieren
-Neue Reifen aufziehen
-Fehler beim Bremslicht suchen und beheben
-Gasgriff instand setzen
-Polieren (Aluteile, Chromteile und Lackteile)
-Alle Züge schmieren
-Vergaser reinigen und neu abdichten
-Gummimanschette zwischen Luftfilter und Vergaser ersetzen
-Luftfilter reinigen, ggf. ersetzen
-Gummigriffe erneuern
-Neue Reifen aufziehen
Das ist bisher alles, was ich vorhabe, bzw. was mir gerade einfällt. Vielleicht will ich dann noch als Spielerei zwei der Blindstopfen im Cockpit durch eine digitale Uhr und ein digitales Thermometer ersetzen.
Ich will professionell arbeiten und nichts kaputt machen, zudem will ich alles der Reihe nach angehen.
Zuerst will ich wie gesagt alles reinigen.
Ich werde die KX-5 zu meinen Großeltern bringen, da kann ich gescheit schaffen und die Sachen auch stehen lassen.
Nun also das erste Thema, das Putzen.
Wie putzt man ein Mokick am besten?
Ich habe etwas von Reinigern gelesen, die man nur aufsprüht und dann abspült.
Oder alles mit Lappen und Spüliwasser putzen?
Oder Autowaschbox und Nacharbeiten? Scheint mir nicht gut zu sein, z.B. wegen der Schwingenlagerung.
Wie putzt man den Motorblock und den Zylinder am besten?
Hier einmal einige Bilder ohne Seitendeckel, die zeigen, wie dreckig das Moped ist:
Wie soll ich am besten vorgehen? Ich hätte Sitzbank und Seitendeckel sowie das Windschild demontiert, um alle Fahrwerksteile richtig reinigen zu können. Aber mit welcher Methode?
Außerdem: Muss ich etwas beachten, kann irgendwo Wasser reinlaufen, wo es nicht reinlaufen soll?
Die Felgen will ich separat im ausgebauten Zustand reinigen.
Ich habe mir jetzt bisher erst einmal die Ersatzteileliste des Fahrgestells und des Motors sowie die Betriebsanleitung in ein PDF-Dokument gepackt, das will ich dann noch ausdrucken, sodass ich es beim Schrauben immer parat haben kann.
Zudem will ich mir noch einen ordentlichen Satz Schraubendreher zulegen. Auch bin ich am Überlegen, ob der Kauf eines Drehmomentschlüssels sinnvoll wäre, ich könnte mir immer nur einen leihen.
Ist das Werkzeug sonst in Ordnung?
Gruß und ich freue mich auf eure Hilfe,
Jona
hiermit erstelle ich also den Thread über die Überholung bzw. Wartung meiner KX-5.
Zuerst nochmal kurz zu mir, damit ihr wisst, mit dem ihr es zu tun habt, wenn es euch nicht interessiert, einfach bis zum 2. Strich weiterscrollen.
_________________________________________________________________________________
Ich heiße Jona (das wisst ihr ja bereits), wohne in Konstanz am Bodensee und bin 16 Jahre alt, im Sommer werde ich 17.
Ich wurde mit 13 für Mopeds begeistert, als ich die alte Hercules 221 MF meiner Urgroßmutter fahren durfte, die bei meinen Großeltern stand. Diese habe ich dann ein wenig hergerichtet und bin sie dann mit 15 auf der Straße gefahren, nachdem ich die Prüfbescheinigung erhielt.
Mit 15 hatte ich einmal kurz eine Prima 5, die ich richten wollte, aber es war zu viel zu tun, also verkaufte ich sie wieder.
Letzten Sommer kaufte ich mir einen Sachs 505 zum Überholen, was mir dann auch gelang.
Dazu wollte ich dann noch ein Fahrgestell kaufen, was ich auch tat.
Für dieses Fahrgestell suchte ich einen Tank, allerdings fand ich eine komplette 5S im guten Zustand mit besagtem Tank für kleines Geld. Also gekauft und dann hergerichtet, da sie im besseren Zustand ist als das andere Fahrgestell. Die ist jetzt komplett fahrbereit. Die zweite Prima 5, die dann meinen überholten Motor bekommt, ist noch in Arbeit.
Wie ihr wisst, wollte ich dann ein Mokick. Letzten Samstag habe ich dann auch eines gefunden, und darüber soll es hier gehen.
Wir wohnen in einer recht kleinen Mietwohnung mit Tiefgarage. In der Garage habe ich meine Mopeds untergebracht (4 sinds jetzt ja schon). Allerdings habe ich leider keine Werkstatt, ich habe lediglich unter meinem Hochbett eine niedrige Werkbank (nur Arbeiten im Sitzen möglich) eingerichtet.
Bei meinen Großeltern, welche knapp 20km von mir entfernt wohnen, ist viel Platz mit Garage und kleiner Werkstatt. Da habe ich meine noch nicht fertig gestellte Prima z.B. auch stehen.
Ich selbst habe kein arg professionelles Werkzeug. Nur normale Ring- und Gabelschlüssel, einen großen und kleinen Steckschlüsselsatz und einige Schraubendreher und halt Standardzeug. Das Spezialwerkzeug für die Mofas ist vorhanden (Polradabzieher, Kolbenstopper, Trennmesser). Einen kleinen Gasbrenner (Dremel Versatip) habe ich auch.
Mein Opa hat auch kein super professionelles Werkzeug, aber halt auch einige Schlüssel und das normale Zeug halt.
Ein wenig Übung im Lackieren mit der Dose habe ich auch schon.
Ich versuche immer professionell und gut zu arbeiten. Pfuschen kann ich gar nicht haben, ich bin Perfektionist und Originalitätsfanatiker.
Soviel einmal zu mir und den Voraussetzungen für dieses Projekt.
_________________________________________________________________________________
Nun zu der KX-5:
-Kilometerstand: ca. 15000
-Baujahr: 1988










Die KX-5 ist im guten Zustand, allerdings muss man noch etwas daran machen, damit die KX-5 richtig gut ist.
Mängel, die mir nach dem Kauf auffielen:
-Extrem langer Leerweg des Vorderbremshebels
-Vorderradbremse schleift
-Extrem langer Leerweg des Gasdrehgriffes und axiales Spiel des Gasgriffes auf dem Lenker
-Kettenspannung zu gering
-Bremslicht hinten funktioniert nicht, vorne nur sparodisch
-Die Reifen müssen neu (alt und rissig)
-Leistung erscheint mir ein wenig müde
Nun also mein Plan:
Zuerst will ich die KX-5 komplett und gründlich putzen.
Dann will ich folgende Arbeiten selbst durchführen:
-Vorderradbremse komplett zerlegen und reinigen und mit neuer Leitung, neuen Belägen und neuer Bremsflüssigkeit wieder zusammenbauen
-Radlager vorne und hinten schmieren und neu einstellen
-Gabelöl wechseln
-Motoröl wechseln
-Kupplungseinstellung kontrollieren, ggf. korrigieren
-Schaltungseinstellung kontrollieren, ggf. korrigieren
-Neue Reifen aufziehen
-Fehler beim Bremslicht suchen und beheben
-Gasgriff instand setzen
-Polieren (Aluteile, Chromteile und Lackteile)
-Alle Züge schmieren
-Vergaser reinigen und neu abdichten
-Gummimanschette zwischen Luftfilter und Vergaser ersetzen
-Luftfilter reinigen, ggf. ersetzen
-Gummigriffe erneuern
-Neue Reifen aufziehen
Das ist bisher alles, was ich vorhabe, bzw. was mir gerade einfällt. Vielleicht will ich dann noch als Spielerei zwei der Blindstopfen im Cockpit durch eine digitale Uhr und ein digitales Thermometer ersetzen.
Ich will professionell arbeiten und nichts kaputt machen, zudem will ich alles der Reihe nach angehen.
Zuerst will ich wie gesagt alles reinigen.
Ich werde die KX-5 zu meinen Großeltern bringen, da kann ich gescheit schaffen und die Sachen auch stehen lassen.
Nun also das erste Thema, das Putzen.
Wie putzt man ein Mokick am besten?
Ich habe etwas von Reinigern gelesen, die man nur aufsprüht und dann abspült.
Oder alles mit Lappen und Spüliwasser putzen?
Oder Autowaschbox und Nacharbeiten? Scheint mir nicht gut zu sein, z.B. wegen der Schwingenlagerung.
Wie putzt man den Motorblock und den Zylinder am besten?
Hier einmal einige Bilder ohne Seitendeckel, die zeigen, wie dreckig das Moped ist:



Wie soll ich am besten vorgehen? Ich hätte Sitzbank und Seitendeckel sowie das Windschild demontiert, um alle Fahrwerksteile richtig reinigen zu können. Aber mit welcher Methode?
Außerdem: Muss ich etwas beachten, kann irgendwo Wasser reinlaufen, wo es nicht reinlaufen soll?
Die Felgen will ich separat im ausgebauten Zustand reinigen.
Ich habe mir jetzt bisher erst einmal die Ersatzteileliste des Fahrgestells und des Motors sowie die Betriebsanleitung in ein PDF-Dokument gepackt, das will ich dann noch ausdrucken, sodass ich es beim Schrauben immer parat haben kann.
Zudem will ich mir noch einen ordentlichen Satz Schraubendreher zulegen. Auch bin ich am Überlegen, ob der Kauf eines Drehmomentschlüssels sinnvoll wäre, ich könnte mir immer nur einen leihen.
Ist das Werkzeug sonst in Ordnung?
Gruß und ich freue mich auf eure Hilfe,
Jona