Bosch Kondensator tausch zwischen Kreilder und Hercul

Intrac Meister

Intrac Meister

Mitglied
Registriert
7 Januar 2014
Beiträge
938
Plz/Ort
65594
Fahrzeug(e)
Kreidler: Florett RS K54/53B, Florett RM K 54/42D, Florett Rmc, Flory MF 23, Hercules L50 Extra
Hallo Leute!
Ich hab da ein Problem mit meiner Zündung. Und zwar geht meine Hercules L50 nicht mehr da wahrscheinlich der Kondensator kaputt ist.
Sie springt mit gezogenem Dekrompressionshebel kurz an bis sie wärmer ist und geht dann wieder aus.
Jetzt wollt ich den Kondensator tauschen mit dem einer alten Kreidler Bosch Zündung aber mir ist aufgefallen dass die Bosch Zündung in meiner Hercules nur eine EINZIGE Spule hat und zwar die Zündspule, die von der Kreidler ja aber auch noch die fürs Licht.
Die von der Kreidler ist auch größer also die Grundplatte und Polrad obwohl ja beide die selbe Leistung haben: 6V 17W
Kann ich den Kondensator trotzdem nehmen und die kabel die daran sind mit einem normalen Lötkolben verlöten?
Wieso hat meine Hercules nur eine Spule? Ist die auch vom Licht da die Drähte auch viel dicker sind?

Vielen Dank schon mal!

Gruß
Jerome
 
Hey.... wieso nur eine Spule? Die mit dem dickeren Draht ist die Lichtspule. Die Zündspule ist doch bestimmt in schwerzes Kunststoff vergossen.

Wo kommt den das Zündkabel zur Kerze raus?

Kondensator sollte austauschbar sein. 22µF oder 33µF - recht egal.

Aber ist denn der Kondensator wirklich platt? Wenn du testweise mal den Elektrodenabstand der Zündkerze auf 0,2 bis 0,3 mm verringerst und die Mühle damit dann am Laufen bleibt, dann ists wohl der Kondensator.

So kann man es auch unterwegs noch nach Hause schaffen...
 
Ehrlich gesagt hab ich den Kondensator nicht mal aus der Grundplatte rausbekommen. Wollte jetzt noch mal die Grundplatte ausenrum heis machen und versuchen ihn rauszuziehen. Geht das?
Doof wenn man unterwegs die Zündkerze nicht mal rausgriegt...
Ja aus dem schwarzen geht das Teil raus. Jetzt wo du es sagt ist diese Spule nicht mal mit der Eigentlichen Zündanlage verbunden. Aber warum sind manschmal für das Licht drei Spulen verbaut?
Ich werd das mal m it dem Kondensator ausprobieren.
Hab ich den Kaputt gemacht wenn ich da mit der Zange an der Seite eine Delle reingedrückt habe?
Ich wollte mir jetzt mal eine Ersatzzündung zulegen und habe diese näher ins Auge gefasst: http://www.ebay.de/itm/351115722114?_tr ... EBIDX%3AIT
Passt diese Zündung in den Sachs 502/1b?
 
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.
Die Zündung baut man aus und dann stemmt man den Kondensator aus... und zwar mit einem passenden Gegenstand, nicht mit einem Schweizer Taschenmesser...

Ne kleine Delle ist nicht unbedingt schlimm, kommt drauf an, ob das Innenleben noch intakt ist. Wenn die gewickelte "Folientüte" mit dem Elektrolyt beschädigt ist, dann ist das schon dumm.

Solche Kondensatoren gibts auch für um und bei oder auch unter 10 Euro zu bestellen... da würd ich doch nen neuen nehmen.

Die vergossene ist die Zündspule, sie hat zwei Wicklungen, eine primärseitige, wo auch der Unterbrecher dran hängt und eine sekundärseitige, die Hochspannungswicklung, von ihr gehts zur Zündkerze.

Die anderen Spulen sind für Licht, Bremslicht meist extra, Ladespulen für Batt. und/oder Blinker, je nach dem. Die große für Hauptlicht, die kleine für Bremslicht bei deiner.

Ne Ersatzzündung brauchst du eigentlich nicht. Die wird auch nicht ganz billig werden... sie ist ausdrücklich linksdrehend! Polradkonus weiß ich nicht genau, sollte eigentlich passen. Aber wozu das Ganze?

Neuen Kondensator rein und gut ist. Hast du den Trick mit den Zündkerzenelektroden ausprobiert? Hat das was gebracht? (Muss aber später wieder auf 0,4 mm, ist nicht für Dauerbetrieb gedacht)
 
Leider steht das Moped nicht bei mir daheim. Deswegen kann ich erst am Wochenende deinen Trick ausprobieren. Ich hab an dem Moped weder Bremslicht noch Blinker. Wie soll ich den da rauspressen? Ich habs probiert und dabei hat hat sich die unterseite eingedrückt und da hab ichs gelassen.
Gibts da einen Trick?<br /><br />-- 17.07.2014 19:43 --<br /><br />Hab heute doch noch mal die Gelegenheit gehabt deinen Trick auszuprobieren.
Tut sich nix. Vielleicht ist er durch die delle ja ganz hinüber...
Was ist wenn man den einfach mal abklemmt?
Das heist die Kabel abmacht?
Ist der für die Zündung selbst überhaupt notwendig?
 
....


Natürlich. Deshalb bleibt man ja auch liegen wenn so ein Kondensator kaputt geht. Er nimmt für nano oder milisekunden lang Strom auf und unterbricht dann wenn er voll ist den Stromkreis, da wenn er voll ist der Strom nicht weiterfließt. Dadurch löscht er den Abreißfunken am Unterbrecherkontakt.

Wenn der Unterbrecher öffnet, würde er ohne den Kondensator einen Lichtbogen immer länger ziehen. Was bedeuten würde, dass der Unterbrecher nicht unterbrechen kann, weil der Strom ja durch den Funken weiter fließt.

D.h. dass das Magnetfeld der Primären Zündspule (niederspannungsseite) NICHT durch das Unterbrechen des Stromflusses zusammenbricht. Und gerade das zusammenbrechende Magnetfeld der Primärspule soll ja in der Sekundärspule (Hochspannungsseite) die x mal höhere Zündspannung induzieren.

Ohne Kondensator passiert da nichts.

Überdies ist der Kondensator so dimensioniert, dass er die gleiche Energiemenge in seinem elektrischen Feld speichert wie die Sekundärseite der Zündspule in ihrem magnetischen Feld speichern kann. So pendelt die Energie zwischen Spule und Kondensator bei entspr. Drehzahl besser hin und her, das ist Resonanzverhalten.

Ich glaube nicht, dass der Kondensator jetzt hinüber ist. Und ich glaube auch nicht, dass er die Ursache ist.

Alles mal checken, Spritweg vom Hahn über Vergaser (Düse ausblasen), Luftweg über Filter, Vergaser (Vergaserfunktion, Chokefunktion) und auch über Auspuffanlage.

Evtl. Zündeinstellung prüfen, Elektrodenabstand der Kerze, Kerze mal säubern...
 
Vergaser kann ohne Funken mal aussen vorgelassen werden.
Zündkerze hab ich mal gewechselt und bei der alten ist das Bild rehbraun.
Zündung hab ich auch eingestellt.
Was hat der gute nur?
 
Ach so, hast du denn jetzt den Kondensator ausprobiert oder nicht?

Das dollste: Ich hab gerade meine nagelneue Nachbau-Kurbelwelle in meinen 501er eingebaut, weil ich dachte, die Rostnarben a.d. alten Welle verursachen Undichtigkeit am linken Simmerring.

Jetz Motor eingebaut - startet nicht, kein Mucks. Funke kommt zwar, aber: Zu schwach.

Den "Kerzentest" mit 0,2 mm gemacht - siehe da, er läuft. Ich hatte einfach nicht damit gerechnet, aber es wird wohl wieder der Kondensator sein. Nach über 10.000 km.

Und ich hab auch ne andere Zündung, wo noch einer drin steckt...

Probier ruhig den Kondensator aus, aber klemm auch einfach mal das schwarze Ausschaltkabel ab, das aus der Zündung kommt. Vielleicht ist da irgendwo ein Masseschluss hinter. Auch das sollte man ausschließen.
 
Hab ich auch dran gedacht das da der Fehler liegen könnte, war aber nicht so!
Habe nämlich Testhalber alle drei Kabel die aus der Lichtmaschiene abgeklemmt auser das Zündkabel aber es tut sich nichts :evil:
Ich ab die Kerze wie du sagtest mal kleiner eingestellt aber es kommt nichts. Vielleicht kann ich noch mehr zusammmen machen.
Meinst du das vielleicht meine Zündspule verreckt ist?
Achja: Manchmal wenn man versucht sie zu starten gibt es einen lauten knall wie bei einer saftigen Fehlzündung und der Motor blockiert Quasi.
Kolben und Zylinder sind aber einwandfrei.
Werde morgen dann mal den Kondi tauschen.
Aber wie mach ich das denn jetzt am besten?
Soll ich die Zyndung in den Schraubstock einspannen und gib ihm von hinten mit dem Hammer? Will aus der anderen Zündung ja den Kondensator möglichst ganz aus und auch wieder einbauen.....
Danke für deine Hilfe!
 
Also ich habe jetzt an meiner mk2 den Elektrodenabstand auf < 0,2 mm (!!) eingestellt, bei 0,25 mm ist schon kein Starten möglich. Fahren kann man jetzt, aber es brennt halt noch Gemisch im Krümmer nach - der aber sowieso schon durch Hitze verfärbt ist - also egal. Es muss so schnell wie mögl. ein neuer Kondensator her.

Wie gesagt, stell mal 0,15 mm a.d Kerze ein und guck, ob es läuft, zumindest ansatzweise.

Zündfunke kommt denn, wenn du den Stecker ans Gehäuse hältst, oder nicht, oder nur manchmal?

Unterbrecherkontaktabstand stimmt (0,4 mm)? -- Nur der Vollständigkeit halber.

Um den Kondensator auszustemmen könnte man z.B. einen 12er oder 13er Steckschlüssel nehmen, eine passende Nuss o.ä. - es muss halt möglichst passen und natürlich muss das Ende flach und gerade sein, nicht rund oder spitz. Ne Nuss oder nen Steckschlüssel. Viell. auch ne alte Batterie Größe AA.

Ich hab die Zündung ausgebaut und auf der Arbeitsplatte auf die Vorderseite gelegt, so dass sie den Rücken zeigt und schräg auf den Spulenankern gestützt liegt. Spann sie lieber nicht i.d. Schraubstock ein, höchstens mit den Rändern rauflegen. Aber ein Tisch, ne Nuss und ein Hammer sollten genug sein.
 
So, hab dann mal den Kondensator getauscht und die Kiste ist sofort angesprungen! :D
Danach hab ich meinen Notbehelfs Auspuff gewschweist und die Kiste dabei in Brand gesteckt. Super!
Ist zum Glück nur das Zündkabel, Lackierung auf der rechten Verkleidung, Tankdeckel, Luftfilterabdeckung und Kabelbaum draufgegangen. Lackierung war sowieso nur überlackiert in silber obwohls Original Blutorange ist was man jetzt nach dem Lack wegbruzeln noch besser sieht.
Habe jedoch glücklicherweise noch eine Luffi abdeckung gehabt und funktionieren tut auch noch alles, das genannte muss aber ersetzt werden.
War mir vorher nicht sicher ob ich die Kiste zerlegen, Sandstrahlen und Lackieren soll. Jetzt bin ich mirs. Ich will mir dann auch endlich einen richtigen Auspuff zulegen und den Lenker neu verchromen lassen.
Frage: Diese Zigarrenauspüffe oder wie die heisen, kann das Moped dann trotzdem noch gut ausatmen oder muss ich dann meine Originalen 35km/h aufgeben? Ich will ja alles Original lassen und mein Vater und das Internet meinen das die Karre schon vom Werk aus 35 gelaufen ist.
Wenn ich was verchromen lassen will, wo mach ich das am besten so dass es schnell geht und was muss ich als vorbehandlung machen? Kann ich das auch selbst machen? Professionelles Lackierzeug haben wir noch von unserem ehemaligen Lackiere zu verfügung. Brauch ich noch mehr Werkzeug zum Verchromen?
Vielen Dank noch mal für deine Unterstützung!
 
Oha, selber verchromen... kannst ja mal googeln und dir was zusammenbauen ---------- Spaß, dafür braucht man wohl mit Starkstrom gespeiste galvanische Bäder und ein Bad mit flüssigem Kupfer - würd ich mir so auf die Schnelle nicht zutrauen...

Aber du könntest den Lenker Sandstrahlen bzw. mit all den anderen teilen Sandstrahlen lassen, dann muss der Verchromer das nicht machen und es ist sicherlich ein paar Euro fufzig billiger.

Die Auspuffendtöpfe haben sowieso alle einen Schalldämpfer mit einem dünnen Röhrchen, egal ob Zigarre, Raute oder dieser ich weiß nicht wie heißt.
 
Ok, also daher macht das an der Geschwindigkeit wohl nix.
Dass das Verchromen nicht selber geht dachte ich mir fast.
Sandstrahlen ist kein Problem.
Weist du vielleicht wo man jemanden was verchromen lassen kann? Notfalls lass ich das erstmal mit dem Chrom, so schlimm siehts jetzt aquch wieder net aus.
 
Ne, keine Ahnung. Mal Googeln, anrufen und fragen.

Wenns nur kleinste Pickelchen Rost sind abscheuern und Chrompolitur rauf. Macht nichts, solage der Chrom nicht abblättert.

Ich hab auch schonmal für 20 Euro ne Dose 2K-Metallklarlack gekauft und den auch auf angerostete Chromteile gesprüht - nach Entrosten mit Bürste und Breff versteht sich.

Man sollte sich nicht zu viel davon versprechen, aber es nützt wirklich was, es Rostet im Vgl. zu vorher nur noch gaanz minimal. Lohnt sich auf jeden Fall.

Leider hatt ich am Gepäckträger immer eine Abdeckfolie fürs Mop festgebunden, deswegen war oft dauerhaft Wasser a.a. lackierten Stellen am Geüäckträger, so dass der Lack sich teilweise gelöst hat.

Aber sonst hats gut gehalten, nur a.d. Gabelholmrohren hätte ich stat 2x gleich 3x oder 4x sprühen sollen, v.a. unterhalb der Lampe. Da fliegt im Winter immer Schmutz und Salz gegen, da rosten sogar die verchromten Rohre recht schnell.

Ist so eine Sprühdose wo unten ein Stift ist, mit dem man eine innenliegende Härterkartusche aufschneiden kann. Wenn man den dann verschüttelt kann man ca. 24 Std damit arbeiten.
 
Rost is glaub ich net dran und ablättern tuts auch net.
Chrompolitur, stimmt das nützt was, hab ich schon mal bei einer Käferstoßstange gesehn.
Mein Chrom drauf sieht halt net mehr so schön aus und lässt sich auch net mit Wasser weg ploieren.
Das mit der Politur werd ich versuchen.
Kennt jemand den RAL-Ton von Blutorange?
 
Zurück
Oben