Zylinderbearbeitung Sachs 506 und "Zündkontakte feilen"

Ich möchte hierzu nichts mehr schreiben, du kannst das ja glauben. Ich glaube es nicht. Das sagt mir ganz einfach meine Erfahrung aus über 40 Jahren Mofa-, Moped-, Mokick- u. KKR-Zeit.

Manche haben Mühe einen 506/4 AKF auf echte 60 km/h zu bringen, ihr schafft das mit einem 3B(Y), welcher obendrein noch "original" ist. Irgendwas stimmt doch hier nicht.

Ich bin es auch Leid, ständig über echte Vmax. zu diskutieren, Stammtisch-Serien Höchstgeschwindigkeiten usw. Ich kenne die meisten Sachs Motoren in und auswendig, bin fast alles schon gefahren. Daraus entwickelt man dann ein Gefühl, kann Sachen einschätzen und objektiv beurteilen.

Die angeblich originalen 28.000 Km, wo jetzt nur die Lager etwas rauschen, wer hat die abgespult? Glaubwürdig nur dann, wenn aus erster Hand bzw. der Erst- und jetzige Besitzer das erledigt hat. Gab es schon Vorbesitzer, kannst du das vergessen. Kein Mensch kann das dann noch nachvollziehen, ob nicht in früheren Jahren am Motor schon mal die KW gewechselt wurde.

Man sollte also mit Aussagen bzgl. Geschwindigkeit und Originalität von Motorenkomponenten vorsichtig sein.

Gruß Holger
 
Heiko Kleen":bfx6jwxc schrieb:
...Der Kilometerstand stimmt! Allerdings fangen die Lager nun doch etwas an zu Rauschen.

Wer sagt dir, daß

- der Kilometerstand stimmt (Austauschtacho)?
- der Motor nicht doch schon mal revidiert wurde? Die Farbe der Dichtringe ist kein Indiz, auch nicht die Dichtmasse.
- ein Austauschmotor im Fahrwerk steckt? Habt ihr schon mal die Baujahre verglichen?

Grundsätzlich:
Wenn da wirklich das Polrad 1mm Spiel hat, dann ist da noch ganz was anderes im Argen und nicht nur die Lager.
 
Nochwas: Sachs hat viele Motoren für Mofas, Mopeds, Motorräder usw. gebaut. Aber mit dem 506/3 B(Y) haben die den Vogel bzgl. Haltbarkeit abgeschossen. Wenn ich diesen Motor aus den 80er Jahren mit z. B. dem ersten Sachs 50 S aus 1962 in Punkto Haltbarkeit vergleiche, kommen mir die Tränen.... Damals 1962 gab es noch keine beschichteten Zylinder, keine elektronische Zündung, keine modernen Zentralschwimmer-Vergaser usw.. Ein Jammer.....

Gruß Holger
 
Sollen denn etwa alle drei Tachos falsch gehen? Nein! Die stimmen.
Die Baujahr haben wir verglichen, das Mofa ist von 90 und der Motor von 88 das wird wohl der erste sein.
Und mal erlich man erkennt schon ob ein Motor schon mal gespalten war oder nicht.
Und ich kann wie gesagt über die 506er nichts schlechtes sagen.
 
Du hast meine Frage nicht beantwortet:

"......Die angeblich originalen 28.000 Km, wo jetzt nur die Lager etwas rauschen, wer hat die abgespult? Glaubwürdig nur dann, wenn aus erster Hand bzw. der Erst- und jetzige Besitzer das erledigt hat. Gab es schon Vorbesitzer, kannst du das vergessen. Kein Mensch kann das dann noch nachvollziehen, ob nicht in früheren Jahren am Motor schon mal die KW gewechselt wurde......"

Hierauf bitte ein "Ja, der Erstbesitzer" oder "Nein, weiß man nicht, ob alles noch original".
 
Nimm mir folgendes nicht krumm:

Manche deiner Aussagen und Kommentare lassen hier das Gefühl aufkommen, daß du dich noch nicht lange intensiv mit diesem Thema beschäftigst.
Hier möchte ich nur beispielhaft deine Methode des Pleuellagerspielprüfens anführen.

Wenn du auch weiterhin Hilfe aus dem Forum haben möchtest, dann solltest du auch hin und wieder auf diejenigen hören, die sich seit Jahren mit solchen Themen beschäftigen.
Diese Erfahrung solltest du nicht unterschätzen.

Heiko Kleen":s51e77fb schrieb:
...
Die Baujahr haben wir verglichen, das Mofa ist von 90 und der Motor von 88 das wird wohl der erste sein. ...
Das wage ich zu bezweifeln, daß der Motor bei Sachs zwei Jahre im Lager rumlag, bevor der eingebaut wurde.

Heiko Kleen":s51e77fb schrieb:
... Und mal erlich man erkennt schon ob ein Motor schon mal gespalten war oder nicht.
...
Woran erkennst du das denn? An der Farbe der Dichtringe? An der Dichtmasse? Das der Motor sauber ist?
Sei mir nicht böse, aber das ist Unsinn, was du da sagst.
Wenn das ordentlich gemacht ist erkennst du das eben nicht.
 
Nein, das Mofa kommt nicht vom erstbesitz. Aber wenn der Motor von 1988 ist und der rahmen von 1990 ist wird das ja noch der erste Motor sein, Sachs hatte die Motoren ja auch auf lager oder?

-- 10.05.2021 12:23 --

Man sieht das die Motorschrauben rostig sind, alleine das ist ein Indiz dafür, und die Vorbesitzer hatten überhaupt keine Ahnung von Motoren.<br /><br />-- 10.05.2021 12:26 --<br /><br />Der Motor, die Felgen usw. Von meiner gt sind auch von 89 und der rahmen von 90. Und da weiß ich das das stimmt da wir die Vorbesitzer kannten. Warum sollte der Motor keine 2 Jahre liegen?
 
Heiko Kleen":fc2pfnf1 schrieb:
Man sieht das die Motorschrauben rostig sind, alleine das ist ein Indiz dafür, und die Vorbesitzer hatten überhaupt keine Ahnung von Motoren.
Und wenn der Instandsetzer einfach die alten wieder reingedreht hat?
Tut mir leid, aber das ist kein Merkmal, an dem man sowas festmacht.

Und es gibt genug Leute, die sich nicht mit sowas auskennen.
Davon leben die Werkstätten, daß das zur Reparatur abgegeben wird.

Heiko Kleen":fc2pfnf1 schrieb:
... Warum sollte der Motor keine 2 Jahre liegen?

Weil Lagerhaltung Geld kostet und Kapital bindet, so einfach.
Und weil er durchs rumliegen nicht besser wird.
 
cluberer2003":3dn6atd0 schrieb:
Mich würde brennend interessieren, was mit "Zündkontakte feilen" gemeint ist? Das zum einen und zum anderen, was damit erreicht wird.

Ich bin jetzt mal sowas von gespannt....

Gruß Holger
Nun ja, in den 60er Jahren gehörte die Kontaktfeile in jede Kfz-Schlosserkiste,
es war ein "Wegwerfartikel" denn mehr als 2x konnte man sie nicht nutzen.

Bei der kleinen Durchsicht am PKW (alle 5000 km)
wurde der Abbrand auf dem Kontakthammer heruntergefeilt.
Danach selbstverständlich Kontaktabstand,
Schließwinkel und Zündzeitpunkt neu eingestellt.

Edit sagt noch: Bei der 10.000er Durchsicht kamen die Kontackt dann neu.

Kt-feile.JPG


Original Kontaktfeile mit Lehre 0,4 für Kontaktabstand und 0,7 für Zündkerzen.

Gruß Wolf ... :wink:
 
Hier geht es um eine Hercules Prima GT, Mofa 25 km/h. Zum Reinigen der Zündkontakte Bremsenreiniger auf einem Stück Pappe durchziehen oder fein abziehen. Falls die Kontakte nicht mehr plan bzw. versetzt zueinander sind oder zu viel Abbrand oder Lunker haben, besser tauschen. Zündkontakte kosten nun wirklich nicht viel.

Gruß Holger
 
Hallo
Ich denke ,ob man da ganz leicht mit Schmirgel oder einer Feile ganz vorsichtig was abzieht ,spielt keine Rolle.
Aber wie Holger es schon gesagt hat ,optimal neuen Kontakt rein und fertig. Unterschiede zwischen Kontakten vom PKW und den vom Moped sehe ich da nicht.
Gruß Klaus
 
Die Kontakte sind erst ein Jahr alt
 
Zurück
Oben