Yamaha Chappy Auspuff reinigen und zerlegen

H

Hutti

Mitglied
Registriert
6 Januar 2023
Beiträge
80
Plz/Ort
Utting
Fahrzeug(e)
Yamaha
Servus zusammen,
ich habe meinen Ersatz Auspuff, etwas genauer angeschaut und musste feststellen, dass er Voll mit Ölkohle war und beim erwärmen sogar triefte.
Nach alter Väter Sitte, dann den Auspuff versucht auszubrennen, zuerst mit einen 1200W Heißluftföhn, nach 15 Minuten war unser Hof eingeraucht.
Da ich aber Tollerante Nachbarn habe, konnte ich damit weiter machen, nach einer halben Stunde, lies die starke Rauchentwicklung nach.
Dann habe ich den alten Weber Grill angezündet, einen schönen Haufen glühender Grillkohle angehäuft und darauf den Auspufftopf auf die glühenden Kohlen gelegt, nach einer Stunde habe ich den Auspufftopf von der restlichen Kohle genommen, noch mal nachgelegt und nachdem auch diese schön glühte, den Ausuff mit den anderen Seite aufgelegt.
Den Auspufftopf habe ich dann über Nacht im Grill gelassen.
Am nächsten Tag, den Auspuff heraus genommen und mit den Kunststoffhammer, den Topf angeklopt, so dass sich die Verkohlten Ölrückstände heraus kommen.
Anschließend den Auspufftopf mit der Drahtbürste aussen gereinigt.
Als ich dann den Heißluftföhn nochmal ansetzte fing der Auspufftopf noch immer leicht zu rauchen.
Somit war klar, dass noch Ölkohle sich im Auspufftopf sein muss.
 

Anhänge

  • PXL_20250806_084646664.jpg
    PXL_20250806_084646664.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 31
  • PXL_20250806_084702850.jpg
    PXL_20250806_084702850.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 36
Chappy Auspuff zerlegen.
Da es mich schon länger Intersiert, wie ein Chappy Auspuff Innen aufgebaut ist,
habe ich mich entschlossen den Auspuff zu öffnen.
Zuerst schaute ich mir den Auspufftopf genau an, um zu erfahren, wie ihn Yamaha zusammen gebaut hat.
Erster Schritt, die Krümmerverschraubung an der Schweißnaht mit einer 1mm Flexscheibe auftrennen und die Verschraubung entfernen.
Danach die umlaufende Schweißnaht aufschleifen, bis man die Trennnaht den beiden Blechteile erkennt.
Dazu habe ich die 3M Segmente Schleifscheibe verwendet, denn durch die Segmentierung der Schleifscheibe sieht man immer auf den zu bearbeitene Fläche ohne dass die Flex abgesetzt werden muss.
Das 14mm Auspuffrohr habe ich direckt am Topf abgeschnitten, das restliche Rohr im Topf mit einen Stufenbohrer angesekt, damir der 14mm Stahlbohrer eine saubere Führung hat.
Da der 14mm Bohrer noch nicht reichte das Rohr frei zu legen, habe ich noch mit der Biegsamen Welle und einen Kugelfräser, den Rest vom Rohr entfernt.
Jetzt konnte ich mit der 1mm Flexscheibe, die verbleibende Schweißnaht auftrennen.
Wie schon vermutet, hat der ganze Ausbrennaufwand noch nicht das gewünschte Ergebniss gebracht.
Nur der Krümmer bis zum Topf war sauber, dahinter war noch immer Ölkohle in den Poren der Dämmung und im Randbereich.
 

Anhänge

  • PXL_20250806_121915694.jpg
    PXL_20250806_121915694.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 42
  • PXL_20250806_121910770.jpg
    PXL_20250806_121910770.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 42
  • PXL_20250806_113849194.jpg
    PXL_20250806_113849194.jpg
    3 MB · Aufrufe: 37
  • PXL_20250730_144351081.jpg
    PXL_20250730_144351081.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 35
  • PXL_20250730_144324028.jpg
    PXL_20250730_144324028.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 42
Den zerlegten Auspufftopf mit einen Gasbrenner zur Unkrautvernichtung nach bearbeiten.
Habe jetzt den Innenbereich des Topfes mit den Gasbrenner so lange bearbeitet, bis die Ölkohle aus den Lochblech
der Dämmung verbrannt war.
Dabei musst ich feststellen, dass man den hinteren Bereich nicht sauber ausbrennen kann, da der nur über ein Loch in der Zwischenwand erreichbar ist.
Somit zuerst mal alles ausgebrannt, was möglich war, dann den Rest mit der Drahtbürste und Staubsauger entfernt.
Jetzt kann man die Schweißpunkte erkennen, mit denen Yamaha den Innenteil des Dämpfers verschweißt hat.
Ich habe alle Schweißpunkt angezeichnet, damit ich später das Innenteil auslösen kann.

Jetzt kommt ihr mit ins Boot, wer von euch hat schon einen Chappy Auspuff komplett zerlegt?
Oder hat einen Unbrauchbaren da liegen, bei den man den hinter Topf aufschneiden kann,
um zu sehen, was Yamaha da noch alles versteckt hat.
Denn ich würde gerne meinen Topf, der noch Gut ist, gerne so rückwärts zerlegen, wie Yamaha ihn zusammen gesetzt hat.
Also Meldet euch bei mir!
 

Anhänge

  • PXL_20250806_132207423.jpg
    PXL_20250806_132207423.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 43
  • PXL_20250806_131814892.jpg
    PXL_20250806_131814892.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 35
  • PXL_20250806_125523147.jpg
    PXL_20250806_125523147.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 34
  • PXL_20250806_125434606.jpg
    PXL_20250806_125434606.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 40
  • PXL_20250806_125356130.jpg
    PXL_20250806_125356130.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 43
  • PXL_20250806_125346781.jpg
    PXL_20250806_125346781.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 45
  • PXL_20250806_132214994.jpg
    PXL_20250806_132214994.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 37
Moin Hubert
Sehr interessant, hätte da eine Natronlauge auch was gebracht ? Ohne zerlegen
Ich muss mal schauen ob ich noch was hab.
 
Servus Marco,
Mit Laugen habe ich keine Erfahrungen.
Das mit den Grill habe ich auch bei Krümmer der Bop und Chappy schon mehrmals angewendet.
Werden wieder sehr sauber.
Gruß Hubert
 
Hallo Hubert
Hab noch ne auspuff den kannst du haben
 
Super, schick mir bitte, dann schneide ich in auf und mache Bilder von den Innen Aufbau, des hinteren Dämpferteils.
Wenn ich alle Informationen zusammen habe, werde ich mit einen Bekannten, der Auspuffe für die Vespa und Kreidler macht alles mal durchsprechen, wo es sinnvoll ist, was zu ändern.
Gruß Hubert
 
Ok
es fehlt allerdings das grosse Gewinde vorne , ich wollten mal auf den 32mm umbauen was dann aber nicht weiterging
 
Zurück
Oben