Teilepuzzle oder was hab ich gekauft??

Hallo Dirk
Die Membrane tauschen und dann weiter schauen.
Einen festen Preis für eine Motor Überholung ist erst nach Begutachtung so circa möglich.
Wenn keine großartigen Schäden vorhanden sind, kann man für das neu lagern ( distanzieren) abdichten und Einstellarbeiten so um 200€+ rechnen. Lager ,Wellendichtringe, Ausgleichsscheiben , Dichtungen,Kleinteile Bremsenreiniger ,Dichtmittel inklusive. Manch einer nimmt unter Umständen noch mehr, ich denke darunter macht das kaum jemand.
Sind Teile defekt addiert sich alles. Dann kann es sein das 500€+ fällig sind. Kurbelwelle ,Zylinder oder eine neue Zündanlage sind nicht unbedingt günstig. Da kommen ganz schnell 300€ zusammen.
Gruß Klaus<br /><br />-- 30.11.2020 21:02 --<br /><br />Schulterkugellager ,Kugellaufbuchse und der Dichtungssatz kosten schon ca.75 Euro , deswegen eher 200€++
 
Sachscupspezi":13qvf1h8 schrieb:
Hallo Dirk
Die Membrane tauschen und dann weiter schauen.

Namd Klaus,

GENAU so werd ich das jetzt mal machen :wink:
Was mich grad noch stutzig macht, ist die Lieferzeit für die Membrane :shock:


Gruß Dirk
 
Frage in die Runde;

hat jemand so ne Hercules und könnte mir ein Bild von dieser Seite (siehe Bild) vom Motor bzw. der Fußraste und dem Träger machen? Bei meinem iss da irgenwas verstümmelt worden und ich bin mir nicht wirklich sicher was....

IMG_20201201_113901.jpg



Gruß Dirk
 
Was mich grad noch stutzig macht, ist die Lieferzeit für die Membrane :shock:

Manche Anbieter sind flott, wenige etwas langsamer. Man kann froh sein, das es noch Teile gibt. Nachbau kann gut ,aber auch mal schlecht sein. Für die Sachs 50 Motortypen, haben die Schweden vieles gut nachgebaut,obwohl einige Teile nicht ganz dem Original entsprechen, Man muss auch schon mal nacharbeiten . Hatte das letztens bei einem Zwischengehäuse ,wo die Schaltwelle dann im Motordeckel etwas klemmte. Das Zwischgehäuse war nicht ganz genau nachgebaut, um wenige 1/100 mm. So das trotz Passhülsen die Schaltwelle nicht mit der Bohrung( Buchse im Seitendeckel) fluchtete. Abhilfe: Die Buchse im Seitendeckel mit einer verstellbaren Handreibahle minimal aufgerieben.Wenns funktioniert ist alles gut,Das wird schon.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
 
So,

Membran und Dichtungen sind bestellt. Bin mal gespannt ob das was bringt. :)

Nebenbei muss noch der Rost aus dem Tank. Im Internet gibts dazu geschätzte 288.679 Videos, aber leider hab ich keins gefunden, wo auch erklärt wird, in welchem Verhältniss Wasser zu Citronensäure da genommen wird. Ich hab jetzt mal nen halben Liter auf nen kompletten Tank genommen. Jetzt mal 4 - 5 Stunden warten und gucken ob´s was bringt :mrgreen:

WhatsApp Image 2020-12-02 at 12.21.24.jpeg



Gruß Dirk
 
:mrgreen: So wie im zweiten Link beschrieben, mach ich´s grad. Was fertiges kaufen kann ja jeder :twisted:

Besteht überhaupt Interesse, das ich hier weiter poste, was ich an dem Moped mach?


Gruß Dirk
 
Auf jeden Fall!!!!!!
Cooler Link zum Tank entrosten. Das werde ich auch mal aus probieren.
 
:D :D :D :D :lol:
Probleme lösen kann man doch zusammen. Es addiert sich doch alles und oft kommt man ein Stück weiter.
Ich denke, das der Thread hier weiter gehen sollte. Grundsätzlich ist dieses Forum doch für den Austausch der Erfahrungen gedacht. Also feucht fröhlich weiter berichten.
Gruß Klaus<br /><br />-- 02.12.2020 22:15 --<br /><br />viewtopic.php?f=6&t=13953
 
Ja prima, dann texte ich euch weiter zu :mrgreen: Ein Forum lebt ja von den Beiträgen, und da will ich halt auch mal was dazu beitragen :p

Da sich nach ner guten Stunde nix getan hat in Sachen "RostwandertvomTankandieAnode" hab ich mal ein größeres Ladegerät dran gehängt

IMG_20201202_134253.jpg


Und siehe da, es fängt an zu blubbern im Tank :twisted: Bin mal gespannt wie der Tank morgen innen ausschaut. Leider kann man keine vernünftigen Bilder davon machen, da mein Streichelfon ned durch die Tanköffnung passt....
 
Hey, ja klar. Ich les schon mit. Von Hercules und Sachs habe ich jetzt i,m Gegensatz zu einigen anderen hier ,nicht so den Plan und kann da wenig beisteuern. Bin gespannt wie es deinem Tank so ergeht. Bin grade auch mit meinem dran und habe das Elektrolyseverfahren verworfen da mein kleiner Keller kein Fenster hat und mir das dann doch zu gefährlich war. Aber ansich ne super Sache. Leider sind an meinem Tank nach einer intensiven Zitronensäurekur ein paar kleine Löcher aufgetaucht. Jetzt versuche ich mit dem Wagnerzeugs den Tank zu phosphatieren und anschliessend zu versiegeln. Die Sæure scheint aber nicht ganz zu funktionieren denn als ich das Ergebnis nach 5Tagen mit einem Endoskop untersuchte ,stellte ich fest das hier und da noch kleine Rostflecken vorhanden sind. Nun habe ich mir nochn Liter Phosphorsäure bestellt und werde damit nochmal probieren auch den letzten Rost umzuwandeln.
Versiegeln tu ich auch nur wegen der Löcher und stehe dem eigentlich ,hinsichtlich der Haltbarkeit, immer noch skeptisch gegenüber.

Gruss
 
http://www.detektorforum.de/smf/anleitu ... 447.0.html<br /><br />-- 03.12.2020 01:03 --<br /><br />Ps
Wenn mehr Strom fließt (höhere Ampere) geht es schneller. Labornetzgeräte regelbar 0-30V- 10A ca.60€. 20A ab 150€.
Das alte Ladegerät von Dirk ist super.
Auf welche Amperestufe hast Du es eingestellt?
Gruß Klaus
 
Hallo Dirk,

mal eine vielleicht etwas doofe Frage, aber warum hängst du den Tank an ein Netzteil zum Entrosten in Kombination mit Citronensäure? Dachte mit Strom würde nur in Kombination mit Chlor funktionieren.

Ich mach immer 100g Citronensäure (als Pulver) auf einen Liter Fassungsvermögen des Tanks. Das dann mit kochendem Wasser aufgiesen und einen Tag stehen lassen, bis es abgekühlt ist. Dann so lange mit Wasser ausspülen, bis nur noch klares Wasser kommt. Anschließend sofort trockenföhnen mit einem normalen Haartrockner, um erneute Rostbildung zu vermeiden.

Zuvor unbedingt innen entfetten, z. B. mit Bremsenreiniger, da sich auf der Oberseite des Tanks sonst der Rost mit dem restlichen Öl des Gemischs absetzt.

Wenn dein Tank sehr stark rostig ist, kannst nach dem einen Tag auch mit einem Tauchsieder das Wasser nochmal erhitzen und die fehlende Menge kochendes Wasser nachfüllen.

Hat bei mir überall wunderbar funktioniert.

Viele Grüße
Thomas
 
Hallo zusammen!
Lese auch interessiert mit! Bitte weiterposten!
Auf der einen Seite vom Rahmen fehlt glaub ich die Aufnahme für die Fussraste; hier sollte ein Vierkant mit dem Gewinde sein. Es sollte genauso aussehen wie auf der anderen Seite. Die Hinweise zur Tankinnenreinigung sind ja super @ Klaus Danke!
 
Servus Thomas,

ich hab das in verschiedenen Videos so gesehen. Selbst hab ich´s noch nie ausprobiert. Das mit dem Chlor hab ich wohl genausooft gesehen, wie mit der Citronensäure.
Ich lass das heut mal noch ein paar Stunden bruzzln. Wenn´s nix wird, mach ich das selbe mit Chlor nochmal. Irgendwie werd ich dem Rost da schon raus bekommen :twisted:

Erneute Rostbildung soll ANGEBLICH verhindert werden, wenn man den Tank sofort mit einer Natronlaugenspülung gut ausspült. Auch das werd ich versuchen.

Egal was funktioniert oder NICHT funktioniert; ich werd hier berichten. Ich persönlich les immer gern Berichte über solche Versuche (mit Bildern noch besser) und finde es echt spannend, was da manchmal tolles (oder auch weniger tolles dabei raukommt.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben